Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschließen Des Analogen Ausgangs; Anschließen Der Alarmrelais - GE dew.IQ Betriebsanleitung

Feuchteanalysator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.6.2 Anschließen eines IQ.probe-Messkopfs (Forts.)
Wenn ein No Link-Fehler (keine Verbindung) für den
Hinweis:
IQ.probe-Messkopf angezeigt wird, prüfen Sie die Anschlüsse und
stellen Sie sicher, dass die Stifte +15V und RTN nicht
kurzgeschlossen sind.
2.6.3 Anschließen des analogen Ausgangs
WICHTIG:
Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung ausgeschaltet
ist, bevor Sie fortfahren.
Beachten Sie Tabelle 2 unten, um den analogen Schreiber an die Stifte 14
und 15 an der unteren Klemmenleiste und an der Rückseite des dew.IQ
anzuschließen (siehe Abbildung 22 auf Seite 22 oder Abbildung 27 auf
Seite 25).
WICHTIG:
Um einen guten Kontakt an den Klemmenleisten zu
gewährleisten und die Steckerstifte nicht zu beschädigen,
ziehen Sie den Stecker gerade ab (nicht schräg). Stellen Sie
dann die Kabelanschlüsse bei abgezogenem Stecker her.
Nachdem die Verdrahtung abgeschlossen ist, stecken Sie den
Stecker gerade (nicht schräg) in die Klemmenleiste.
Tabelle 2: Kontaktbelegung für analogen Ausgang
Kabelfarbe
Schwarz
Rot
2.6.4 Anschließen der Alarmrelais
Das Kabel zum Anschließen der Alarmrelais ist vom Kunden
Hinweis:
bereitzustellen. Der zulässige Kabelquerschnitt beträgt 16 bis 26
AWG.
Der dew.IQ verfügt über ein Fehleralarmrelais und zwei
Grenzwert-Alarmrelais (High/Low). Jedes Alarmrelais ist ein einpoliges
Umschaltrelais mit folgenden Kontakten (Kontaktbelegungen für die
Stecker siehe Tabelle 3):
dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung
Stift-Nummer
14
15
Kapitel 2. Installation
Funktion
Signal-
Signal+
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis