Seite 5
Situationen hin, die zu Verletzungen des Personals führen können. Gegebenenfalls werden zusätzlich Vorsichtshinweise gegeben. Sicherheitsprobleme WARNUNG! Es liegt in der Verantwortung des Benutzers sicherzustellen, dass alle anwendbaren Vorschriften und Gesetze bezüglich der Sicherheit und sicheren Betriebsbedingungen für jede Anlage eingehalten werden. dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Stellen Sie sicher, dass alle Bediener und das Wartungspersonal über die erforderliche Sicherheitsausrüstung für die Zusatzausrüstung verfügen. Beispiele sind Schutzbrillen, Helme, Sicherheitsschuhe usw. Unbefugter Betrieb Stellen Sie sicher, dass die Ausrüstung nicht durch unbefugte Personen betrieben werden kann. dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Vorwort Umweltverträglichkeit Richtlinie für Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) GE Measurement & Control Solutions beteiligt sich aktiv an der in Europa geltenden Rücknahmeinitiative für Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gemäß Richtlinie 2012/19/EU. Für die Herstellung des von Ihnen gekauften Geräts mussten natürliche Ressourcen abgebaut und eingesetzt werden.
Seite 8
Vorwort [Kein Inhalt auf dieser Seite] dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Feuchtegehalts von Gasen. Er eignet sich für ein breites Spektrum an Prozessbedingungen, die Feuchtemessungen in Echtzeit erfordern. dew.IQ unterstützt beliebige Kalibrierbereiche von GE-Messköpfen (weitere Informationen siehe Kapitel 7, Technische Daten). Das Gerät wird mit zwei Standard-Alarmrelais, einem Fehleralarmrelais und einem Analogausgang geliefert.
Kapitel 1. Merkmale und Funktionen 1.3 Messköpfe Der Feuchtigkeitsmesskopf ist der Teil des Systems, der direkten Kontakt dew.IQ mit dem Prozess hat. Der verwendet einen beliebigen GE -Messkopf (siehe Abbildung 2) oder M Series IQ.probe -Messkopf (siehe Abbildung 3) zur Messung der Taupunkttemperatur in °C oder °F. Die Sensorbaugruppe ist an der Messkopfbefestigung angebracht und durch eine Abschirmung aus gesintertem Edelstahl (siehe Abbildung 2) geschützt.
Kapitel 2. Installation Kapitel 2. Installation 2.1 Einleitung Zur Installation des dew.IQ sind folgende Schritte erforderlich: Auswahl des analogen Schreiberausgangs (siehe Seite 4) • Montage des Elektronikmoduls (siehe Seite 8) • Montage des Probennahmesystems (siehe Seite 15) • Einbauen des Messkopfs (Seite 16) •...
WARNUNG! keine Versorgungsspannung und kein anderer Stromeingang angeschlossen werden. Der dew.IQ muss ausgeschaltet und ausgesteckt sein. Entnehmen Sie bei Wandmontage- oder Tischgeräten den dew.IQ aus seinem Gehäuse, bevor Sie fortfahren (siehe entsprechende Abbildungen in Anhang A). Der dew.IQ muss von allen Spannungsquellen isoliert...
Seite 17
Kapitel 2. Installation 2.2 Auswahl des analogen Schreiberausgangs (Forts.) Schraube Abbildung 4: Rückwand (Abbildung zeigt Version mit Netzkabel) Heben Sie den hinteren Rand der oberen Abdeckung ab (siehe Abbildung 5 unten). Abbildung 5: Abheben des hinteren Rands der Abdeckung dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Seite 18
Kapitel 2. Installation 2.2 Auswahl des analogen Schreiberausgangs (Forts.) Schieben Sie die Abdeckung in Richtung der Rückseite des dew.IQ (siehe Abbildung 6 unten). Abbildung 6: Zurückschieben der Abdeckung Heben Sie die Abdeckung vom Gehäuse ab (siehe Abbildung 7 unten). Abbildung 7: Abnehmen der Abdeckung...
Seite 19
Bringen Sie nach Einstellung des Schalters die Abdeckung wieder an und fixieren Sie sie mit der hinteren Gehäuseschraube. Setzen Sie bei Wandmontage- oder Tischgeräten den dew.IQ wieder in sein Gehäuse ein (siehe entsprechende Abbildungen in Anhang A). dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Das Tafelmontagegerät kann in eine Tafel mit einer Stärke bis zu 6 mm (0,25 Zoll) eingebaut werden. Maße für den erforderlichen Tafelausschnitt siehe Abbildung 15. WICHTIG: Für Typ 4X- und IP66-Installationen muss der dew.IQ mit der Tafeldichtung und den beiden mitgelieferten Halterungen in einer starren, flachen Tafel montiert werden. dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Seite 21
Kapitel 2. Installation 2.3.1 Tafelmontage (Forts.) Beachten Sie zum Einbau des dew.IQ in einer Tafel mit einer Öffnung von 94 mm (3,69 Zoll) x 46 mm (1,81 Zoll) die Abbildungen und führen Sie die folgenden Schritte aus: Entfernen Sie vor dem Einbau den Aufkleber für die Tafelmontage an der Seite des Geräts.
Seite 22
Kapitel 2. Installation 2.3.1 Tafelmontage (Forts.) Schieben Sie den dew.IQ in den Tafelausschnitt (siehe Abbildung 11 unten). Abbildung 11: Hineinschieben des dew.IQ in den Tafelausschnitt Setzen Sie hinter der Tafel die Halterungen in die vorgesehenen Löcher an den Geräteseiten ein (siehe Abbildung 12 unten).
Seite 23
Abbildung 13 unten). Abbildung 13: Befestigen der Halterungen Schrauben Sie mit einem Schraubendreher die Schrauben der Halterungen bis zur Rückwand der Tafel und fixieren Sie den dew.IQ im Tafelausschnitt (siehe Abbildung 14 unten). Abbildung 14: Befestigen des dew.IQ an der Tafel...
0,71 mm (0,028 Zoll) ±0,05 mm (0,002 Zoll) beträgt (siehe Abbildung 15 unten). Abbildung 15: Prüfen des Dichtungsandrucks 2.3.2 Gestellmontage Der dew.IQ für die Gestellmontage ist eine Komponente mit halber Fachgröße zur Montage in einem Standard-Instrumentengestell. Abmessungen siehe Abbildung 42 auf Seite 113. dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Kapitel 2. Installation 2.3.3 Tischgerät Das dew.IQ-Tischgerät kann auf jeder sauberen, flachen und horizontalen Oberfläche platziert werden, die ausreichend Freiraum um das Gerät herum bietet, um die ordnungsgemäße Bedienung und Konfiguration zu ermöglichen. Abmessungen siehe Abbildung 44 auf Seite 115.
Kapitel 2. Installation 2.3.4 Wandmontage Der dew.IQ für die Wandmontage besteht aus einem Tafelmontagegerät, das in ein Standard-Wandgehäuse Typ 4X/IP66 vormontiert ist. Abmessungen und Installationshinweise siehe Abbildung 39 auf Seite 110, Abbildung 40 auf Seite 111 und Abbildung 41 auf Seite 112.
Kapitel 2. Installation 2.4 Montage des Probennahmesystems Das Probennahmesystem wird in der Regel auf einer flachen Metallplatte mit vier Montagelöchern befestigt. Auf Anfrage kann GE das Probennahmesystem auch in einem Gehäuse liefern. Ein typisches Probennahmesystem ist in Abbildung 16 unten dargestellt.
• IQ.probe (siehe Abbildung 3 auf Seite 2) • Messköpfe von GE werden in der Regel in ein Probennahmesystem eingebaut, um sie vor Beschädigungen durch Elemente im Prozess zu schützen. Der Messkopf befindet sich in einem zylindrischen Behälter, der als Probennahmezelle bezeichnet wird und Bestandteil des Probennahmesystems ist.
Seite 29
Lokalisieren Sie den Einlass der Probennahmezelle; dies ist der rechtwinklig zum eingebauten Messkopf angeordnete Anschluss. Um einen maximalen Schutz des Aluminiumoxid- VORSICHT! Sensors zu gewährleisten, sollte die Abschirmung des Messkopfs niemals entfernt werden. Messkopf Einlass Probennah- mezelle Auslass Abbildung 17: Baugruppe aus Messkopf/Probennahmezelle dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Kapitel 2. Installation 2.6 Verdrahten des Systems Zur Verdrahtung des dew.IQ-Systems sind folgende Schritte erforderlich: Anschließen des Messkopfs (siehe Seite 20 oder Seite 24) • Anschließen des analogen Schreiberausgangs (siehe Seite 27) • Anschließen der Alarme (siehe Seite 27) •...
Seite 31
Abbildung 18 auf Seite 19, Abbildung 19 unten und Hinweis: Abbildung 20 unten zeigen die drei verschiedenen möglichen Stromanschlüsse für den dew.IQ. Achten Sie darauf, die Abbildung zu verwenden, die Ihrem Gerät entspricht. Alle anderen elektrischen Anschlüsse sind bei den drei Versionen identisch.
2.6.1 Anschließen eines M Series-Messkopfs Der M Series-Messkopf muss mit einem durchgängigen geschirmten Kabel mit zwei Leitern von GE an den dew.IQ angeschlossen werden. Dabei ist das Kabel vor übermäßiger Belastung (Biegen, Ziehen usw.) zu schützen. Außerdem darf es keinen Temperaturen über 65 °C (149 °F) oder unter -50 °C (-58 °F) ausgesetzt werden.
Seite 33
Schließen Sie das Ende des Messkopfkabels mit dem Bajonettstecker an den Messkopf an und verdrehen Sie die Hülse im Uhrzeigersinn, bis sie in der gesperrten Stellung (ca. 1/8 Drehung) einrastet. WICHTIG: Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung ausgeschaltet ist, bevor Sie fortfahren. dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Seite 34
Stecker gerade (nicht schräg) in die Klemmenleiste. Ziehen Sie den Stecker von der unteren Klemmenleiste an der Rückseite des dew.IQ ab (siehe Abbildung 22 unten). Abbildung 22: Unterer Stecker entfernt Beachten Sie Abbildung 23 unten und Abbildung 24 auf Seite 23, um das Ende des Messkopfkabels mit den drei Leitern an die untere Klemmenleiste (Stifte 16, 17 und 18) anzuschließen.
Seite 35
2.6.1 Anschließen eines M Series-Messkopfs (Forts.) Abbildung 24: Anschließen des Messkopfkabels an den Stecker Schließen Sie den Stecker wieder an die untere Klemmenleiste an der Rückseite des dew.IQ an (siehe Abbildung 25 unten). Abbildung 25: Wiederanschließen des Steckers an die Klemmenleiste dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
2.6.2 Anschließen eines IQ.probe-Messkopfs Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen IQ.probe-Messkopf mit dem dew.IQ zu verdrahten: Stecken Sie das Ende des Messkopfkabels (siehe Abbildung 26 unten) mit dem Stecker auf den Messkopf auf und drehen Sie den Steckerkopf im Uhrzeigersinn, bis er fest sitzt.
Seite 37
Braun Schwarz COM - Weiß COM + Blau +15V Blanker Draht* kein Anschluss Abschirmung Der Leiter für die Kabelabschirmung muss nicht mit dem dew.IQ verbunden werden und sollte um die Basis der vier anderen Leiter gewickelt werden. dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Seite 38
2.6.2 Anschließen eines IQ.probe-Messkopfs (Forts.) Abbildung 28: Verdrahtung des Kabels mit dem Stecker Schließen Sie den Stecker wieder an die untere Klemmenleiste an der Rückseite des dew.IQ an (siehe Abbildung 29 unten). Abbildung 29: Wiederanschließen des Steckers an die Klemmenleiste dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Sie fortfahren. Beachten Sie Tabelle 2 unten, um den analogen Schreiber an die Stifte 14 und 15 an der unteren Klemmenleiste und an der Rückseite des dew.IQ anzuschließen (siehe Abbildung 22 auf Seite 22 oder Abbildung 27 auf Seite 25).
Seite 40
Führen Sie zum Verdrahten der Grenzwert-Alarmrelais (High/Low) folgende Schritte aus: Ziehen Sie den Stecker von der oberen Klemmenleiste an der Rückseite des dew.IQ ab (siehe Abbildung 30 unten). WICHTIG: Um einen guten Kontakt an den Klemmenleisten zu gewährleisten und die Steckerstifte nicht zu beschädigen, ziehen Sie den Stecker gerade ab (nicht schräg).
Schließen Sie den Stecker wieder an die obere Klemmenleiste an der Rückseite des dew.IQ an. 2.6.4b Anschließen des Fehleralarms Falls er aktiviert ist, löst der dew.IQ-Fehleralarm aus, wenn mindestens einer der nachstehenden Fehler auftritt: Stromausfall, Bereichsfehler (konfigurierbar) oder System-Reset der Watchdog-Funktion. Die Watchdog-Funktion ist ein Überwachungsschaltkreis, der das Hinweis: Gerät automatisch zurücksetzt, wenn ein Systemfehler auftritt.
Seite 42
Nicht ausfallsicherer Modus: Der Anschluss an Stift 1 und 2 ergibt • einen Schließer-Kontakt. Wird der dew.IQ in einem anderen als dem Fehlerzustand betrieben, wird das Fehleralarmrelais abgeregt, um den Kontakt zwischen Stift 1 und 2 zu öffnen. Bei einem Fehler wird das Fehleralarmrelais erregt, um den Kontakt zwischen Stift 1 und 2 zu schließen und den Alarm auszulösen.
Um das mit dem dew.IQ mitgelieferte Netzkabel anzuschließen, stecken Sie einfach die Buchse des Kabels auf den Stecker an der Rückwand des dew.IQ (siehe Abbildung 31 unten und Abbildung 32 auf Seite 32). Diese Konfiguration wird nicht bei netzgespeisten Hinweis: Wandmontagegeräten verwendet.
AWG) ist vom Kunden bereitzustellen. Um das Gleichstromkabel an die Eingangsstromklemmen des dew.IQ anzuschließen (siehe Abbildung 19 auf Seite 19), führen Sie die folgenden Schritte aus: Ziehen Sie den Gleichstromstecker von der Rückseite des dew.IQ ab (siehe Abbildung 33 unten). Abbildung 33: Entfernen des Gleichstromsteckers...
GND-Symbol (Erdung) Masse WICHTIG: Stellen Sie sicher, dass der Masseanschluss des Rahmens des dew.IQ ordnungsgemäß geerdet ist. Schließen Sie den Gleichstromstecker wieder an der Rückseite des dew.IQ an (siehe Abbildung 34 unten). Abbildung 34: Wiederanschließen des Gleichstromsteckers dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Kunden bereitzustellen. Um das Netzkabel an die Eingangsstromklemmen des dew.IQ anzuschließen, beachten Sie Abbildung 20 auf Seite 20 und führen Sie die folgenden Schritte aus: Ziehen Sie den Wechselstromstecker von der Rückseite des dew.IQ ab (siehe Abbildung 35 unten). Abbildung 35: Entfernen des Wechselstromsteckers...
Seite 47
Tabelle 5 unten). Verwenden Sie einen kleinen Schraubendreher, um die Öffnung der Federklemmen zu unterstützen. Tabelle 5: Kontaktbelegung für Wechselstromstecker Kabelfarbe Stift Funktion Schwarz Stromversorgung Stromversorgung 2 (230 VAC) Weiß L2/N oder Nullleiter Grün Masse Schließen Sie den Wechselstromstecker wieder an der Rückseite des dew.IQ an. dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Seite 48
Kapitel 2. Installation [Kein Inhalt auf dieser Seite] dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Kapitel 3. Ersteinrichtung und Betrieb Kapitel 3. Ersteinrichtung und Betrieb 3.1 Mit dem dew.IQ Die gesamte Programmierung des dew.IQ erfolgt über das Tastenfeld und die Anzeige an der Frontblende (siehe unten). Anzeige Pfeiltaste Links Pfeiltaste Auf Pfeiltaste Rechts Abbrechen Pfeiltaste Ab...
(dieser Messkopf wird für die Programmierbeispiele in diesem Kapitel verwendet.) Abbildung 47 auf Seite 119 bei Verwendung eines • IQ.probe-Messkopfes. Nach dem Einschalten durchläuft der dew.IQ verschiedene Anzeigen, bis ein Messmodusbildschirm angezeigt wird, der etwa wie folgt aussieht: Nach dem Einschalten muss das Main Menu Status OK (Hauptmenü) entsperrt werden.
Logs... LOCK Abbildung 36: Hauptmenü 3.1.3 Eingabe von numerischen Werten Da der dew.IQ nicht über eine numerische Tastatur verfügt, werden numerische Werte mithilfe eines „Kombinationsschloss“-Verfahrens eingegeben (siehe Beispiel in Abbildung 37 unten): Wählen Sie mit den Pfeiltasten Links und Rechts die zu ändernde...
. Der folgende Bildschirm wird angezeigt: Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Select Display Unit: gewünschten Einheiten aus und drücken Sie DP °C kg/m DP °F Enter . Die Anzeige kehrt zum Display PPMv mg/m (Anzeigemenü) zurück. Menu dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Ändern Sie mit den Pfeiltasten die Anzahl von Set DP °C Format: Dezimalstellen und drücken Sie Enter Max: 1 decimals oder drücken Sie Abbrechen , wenn keine Min: Änderungen erforderlich sind. Die Anzeige /=Save =Cancel kehrt zum (Anzeigemenü) Display Menu zurück. dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Anzeigekontrast zu erhöhen oder zu verringern. Drücken Sie Enter , um die Änderungen zu speichern, oder drücken Sie /=Save =Cancel Abbrechen , um die Änderungen zu verwerfen. Die Anzeige kehrt zum Display (Anzeigemenü) zurück. Menu dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Select Output Unit: gewünschten Einheiten aus und drücken Sie DP °C kg/m DP °F Enter . Die Anzeige kehrt zum Output PPMv mg/m (Ausgangsmenü) zurück. Menu Wenn Sie den IQ.probe-Messkopf verwenden, wird statt Hinweis: angezeigt. dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Wählen Sie mit den Pfeiltasten einen neuen Output Menu Select Output Type: Ausgangstyp. Drücken Sie Enter , um die 4-20mA 0-20mA 0-2V Auswahl zu speichern (oder Abbrechen um den vorherigen Wert beizubehalten) und =Accept =Cancel (Ausgangsmenü) Output Menu zurückzukehren. dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Werte aus, und erhöhen oder verringern Sie +060.0 DP °C den Wert jeweils mit der Auf- oder Min: –110.0 /=Save =Cancel Ab-Pfeiltaste. Drücken Sie Enter , um die Änderung zu speichern (oder Abbrechen um den vorherigen Wert beizubehalten) und (Ausgangsmenü) Output Menu zurückzukehren. dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
–110.0 DP °C jeweils mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste. Min: –110.0 /=Save =Cancel Drücken Sie Enter , um den neuen Wert zu speichern (oder Abbrechen , um den vorherigen Wert beizubehalten) und zum (Ausgangsmenü) Output Menu zurückzukehren. dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Kapitel 3. Ersteinrichtung und Betrieb 3.3.6 Überprüfen des Ausgangs Um den ordnungsgemäßen Betrieb des angeschlossenen Aufzeichnungs- oder SCADA-Geräts zu prüfen, kann der dew.IQ Testsignale mit bekannten (Testmenü) veranlasst den dew.IQ Werten ausgeben. Das Test Menu basierend auf dem ausgewählten Bereichsprozentsatz, einfach zu berechnende Testsignale auszugeben.
Kapitel 3. Ersteinrichtung und Betrieb 3.3.7 Trimmen des Ausgangs (Trimm-Menü) ermöglicht dem Bediener, Abweichungen Trim Menu zwischen der Messung des 0/4-20-mA- oder 0-2-V-Testausgangs des dew.IQ und den Messwerten auf einem angeschlossenen Ausgabegerät zu kompensieren. So trimmen Sie den Analogausgang: Wählen Sie (Trimmen) im Trim...
Seite 61
Kapitel 3. Ersteinrichtung und Betrieb 3.3.7 Trimmen des Ausgangs (Forts.) Der dew.IQ gibt daraufhin 4,000 mA oder 0,4 V über den zu trimmenden Ausgang aus. Der Ausgangswert sollte dann mithilfe des angeschlossenen Analoggeräts oder DVM gelesen werden. Geben Sie den Wert von der angeschlossenen Ausrüstung wie folgt als...
Seite 62
Ausgabegerät gibt 19,985 mA zurück. Der Bediener gibt „19.985“ als (Trimm-Spanne)-Wert ein. Span Trim Der dew.IQ passt den Ausgang entsprechend an, um den Ausgang wie vom angeschlossenen Ausgabegerät oder einem DVM gemessen zu kalibrieren. Über das (Testmenü) überprüft der Bediener, dass ein Test Menu Testwert von 0 % jetzt auf dem angeschlossenen Ausgabegerät als...
Kapitel 3. Ersteinrichtung und Betrieb 3.4 Einrichten der Messwertalarme Der dew.IQ ist mit zwei programmierbaren Grenzwert-Alarmrelais und einem Fehleralarmrelais ausgestattet. Konfigurieren Sie die Alarme gemäß der Anweisungen in diesem Abschnitt. 3.4.1 Auswahl eines Alarmausgangs Um die Alarme zu konfigurieren, wählen Sie Alarm Menu [A] (Hauptmenü) den Eintrag...
DP °F aus. Drücken Sie Enter , um die Auswahl PPMv mg/m zu speichern (oder Abbrechen , um den vorherigen Wert beizubehalten) und zum (Alarmmenü) zurückzukehren. Alarm Menu Wenn Sie den IQ.probe-Messkopf verwenden, wird statt Hinweis: angezeigt. dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Alarmtyp (siehe Wie funktionieren die Setpoint Alarmtypen? auf Seite 54). Drücken Sie In Band Out Band Enter , um die Auswahl zu speichern (oder Abbrechen , um den vorherigen Wert beizubehalten) und zum Alarm Menu (Alarmmenü) zurückzukehren. dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Kapitel 3. Ersteinrichtung und Betrieb 3.4.5 Wie funktionieren die Alarmtypen? Für den dew.IQ sind folgende Alarmtypen verfügbar (siehe Abbildung 38 unten): Setpoint (Sollwert): Der Alarm wird aktiviert, wenn der ausgewählte • Parameter den oberen Grenzwert überschreitet. Er wird deaktiviert, wenn der ausgewählte Parameter den unteren Grenzwert unterschreitet.
+000.0 DP °C jeweils mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste. Min: –110.0 /=Save =Cancel Drücken Sie Enter , um den neuen Wert zu speichern (oder Abbrechen , um den vorherigen Wert beizubehalten) und zum Alarm (Alarmmenü) zurückzukehren. Menu dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
+000.0 DP °C jeweils mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste. Min: –110.0 /=Save =Cancel Drücken Sie Enter , um den neuen Wert zu speichern (oder Abbrechen , um den vorherigen Wert beizubehalten) und zum Alarm (Alarmmenü) zurückzukehren. Menu dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Meldung Alarm is RESET (Alarm wird zurückgesetzt) angezeigt. Wenn (Auslösung) ausgewählt Trip wurde, wird die Meldung Alarm is Tripped (Alarm wird ausgelöst) angezeigt. Drücken Sie Abbrechen , um zum Alarm Menu (Alarmmenü) zurückzukehren. dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Logs... LOCK folgenden Abschnitten fort. Die in den folgenden Bildschirmen dargestellten Informationen Hinweis: sind nur Beispiele. Ihr dew.IQ zeigt die Informationen zu Ihrem spezifischen Gerät an. 3.5.1 Prüfen der ID Um die Identitätsdaten des dew.IQ zu About dew.IQ überprüfen, wählen Sie im Menü...
3.5.3 Prüfen der Softwareversion Die in den folgenden Bildschirmen dargestellten Informationen Hinweis: sind lediglich typische Beispiele. Auf Ihrem Gerät werden die tatsächlichen Informationen für Ihr System angezeigt. Um die Softwareversion des dew.IQ zu About dew.IQ überprüfen, wählen Sie im Menü About Wiring (Über den dew.IQ) die Option...
Hinweis: sind lediglich typische Beispiele. Auf Ihrem Gerät werden die tatsächlichen Informationen für Ihr System angezeigt. Um die Messkopfdetails zu prüfen, wählen About dew.IQ Sie im Menü (Über den dew.IQ) About dew.IQ Wiring den Eintrag (Messkopf) und drücken Probe Status...
Kapitel 3. Ersteinrichtung und Betrieb 3.5.5 Prüfen der Verdrahtung Um den Stromlaufplan des dew.IQ zu prüfen, About dew.IQ wählen Sie im Menü About dew.IQ (Über den Wiring dew.IQ) die Option (Verdrahtung) und Wiring Status Version drücken Sie Enter . Daraufhin erscheint...
Seite 74
Kapitel 3. Ersteinrichtung und Betrieb [Kein Inhalt auf dieser Seite] dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
(siehe Anhalten oder Schließen eines Protokolls auf Seite 69). 4.3 Festlegen der Protokolleinheiten Wählen Sie im Logging Menu Logging Menu (Protokollmenü) die Option Settings... Status (Einstellungen) und drücken Sie Enter Manage... Settings... Der folgende Bildschirm wird angezeigt: Eject Card dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Seite 76
Select Unit #1: protokollierende Einheit aus und drücken Sie DP °C kg/m DP °F Enter . Die Anzeige kehrt zum Menü PPMv mg/m (Zu protokollierende Einheiten) Units to Log zurück. Wenn Sie den IQ.probe-Messkopf verwenden, wird statt Hinweis: angezeigt. dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Sie den Wert 00005 seconds jeweils mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste. Min: /=Save =Cancel Drücken Sie Enter , um den neuen Wert zu speichern (oder Abbrechen , um den vorherigen Wert beizubehalten) und zum (Protokollparameter festlegen) Log Params zurückzukehren. dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Set Log Params Field Separator: Textzeichen aus, das zur Trennung der Protokollfelder verwendet werden soll, Comma und drücken Sie Enter . Die Anzeige =Accept =Cancel kehrt zum Menü Set Log Params (Protokollparameter festlegen) zurück. dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
(AUS) Set Log Params Log Status Flags: oder (EIN) aus und drücken Sie Enter . Die Anzeige kehrt zum Menü (Protokollparameter festlegen) Log Params =Accept =Cancel zurück. Drücken Sie dann Abbrechen um zum (Protokollmenü) Logging Menu zurückzukehren. dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
(Neues Protokoll) und drücken Sie Erase Log Enter . Daraufhin erscheint ein Bildschirm, der in etwa wie folgt aussieht: Dem Protokoll wird vom dew.IQ ein Log Created. Dateiname zugewiesen. Dieser Name New Log: entspricht dem Datum und der Uhrzeit, zu File: 01281244 denen das Protokoll gestartet wird.
. Die Anzeige kehrt zum Menü Manage Log Files =Accept =Cancel (Protokolldateien verwalten) zurück. Wenn ein Protokoll angehalten wird, ändert sich die Option Hinweis: (Anhalten/Schließen) im Menü Pause/Close Manage Log Files (Protokolldateien verwalten) in die Option Resume/Close (Fortsetzen/Schließen). dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
(Protokolldateien verwalten) wieder die Option Log Files (Anhalten/Schließen) an. Pause/Close Wenn ein Protokoll ausgeführt wird und der dew.IQ aufgrund Hinweis: eines Stromausfalls neu gestartet werden muss, wird das Protokoll stets in den Status vor dem Stromausfall zurückversetzt. dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Protokolldatei am unteren Bild- 01270802 01281241 01270803 01281242 schirmrand angezeigt. Wechseln Sie mit den 01281238 01281243 Pfeiltasten zwischen den Protokolldateien. 1/27/2010 08:01 162 bytes Um zum Menü Manage Log Files (Protokolldateien verwalten) zurückzukehren, drücken Sie Abbrechen dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
File Listing zurückzukehren. Wenn Sie (JA) ausgewählt haben, wird die gelöschte Protokolldatei nicht mehr angezeigt. Wenn (NEIN) ausgewählt wurde, wird die Protokolldatei weiterhin angezeigt. Drücken Sie Abbrechen , um zum Menü Manage (Protokolldateien verwalten) Log Files zurückzukehren. dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Main Menu (Hauptmenü) zurückzukehren. Wenn Sie oben ausgewählt haben, kann die MicroSD-Karte jetzt aus EJECT dem dew.IQ entfernt werden. Um die Karte zu entnehmen und auszulesen, lesen Sie in Anhang C, Auslesen der MicroSD-Karte auf Seite 121 nach. dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Kapitel 4. Datenprotokollierung 4.9 Anzeigen von Datenprotokolldateien Zum Auslesen der MicroSD-Karte des dew.IQ auf einem PC kann ein Standard-MicroSD-Kartenlesegerät verwendet werden. Die Protokolldateien werden im Textformat gespeichert, sodass die Daten in einem beliebigen Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprogramm gelesen werden können. Unter Auslesen der MicroSD-Karte auf Seite 121 finden Sie Anweisungen und Beispiele zur Arbeit mit den dew.IQ-Protokolldateien.
Eingabe eines Passcodes erfordert. Der Passcode ist eine vierstellige Zahl, die nur autorisierten Benutzern die Eingabe von Einrichtungsdaten erlaubt. Wenn Sie versuchen, Änderungen vorzunehmen, fordert Sie der dew.IQ bei den meisten Optionen des (Einstellungsmenü) Settings Menu zur Eingabe Ihres Passcodes auf.
. Der folgende Bildschirm wird Test angezeigt: Um den Status des Fehleralarms zu ändern, Fault Alarm wählen Sie (AUS) oder (EIN) und Set Fault Alarm: drücken Sie Enter . Die Anzeige kehrt zum Menü (Fehleralarm) zurück. Fault Alarm =Accept =Cancel dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Alarm on Range Error Fault Alarm Bereichsfehler) festzulegen, wählen Sie (Ja) oder (Nein) und drücken Sie Enter . Die Anzeige kehrt zum Menü Fault =Accept =Cancel (Fehleralarm) zurück. Drücken Sie Alarm dann Abbrechen , um zum Settings Menu (Einstellungsmenü) zurückzukehren. dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Settings Menu Kalibrierung zu ändern, wählen Sie im Clock... Fault Alm... (Einstellungsmenü) den Settings Menu AutoCal... Probes Eintrag (Autom. Kalibrierung) und AutoCal Cal Data... DpC Offset V/V Ratio... drücken Sie Enter . Der folgende Bildschirm wird angezeigt: dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Seite 91
AutoCal Settings starten, wählen Sie (Ja). Um die AutoCal Now AutoCal (Autom. Kalibrierung) abzubrechen, wählen (Nein). Drücken Sie Enter , um =Accept =Cancel Ihre Auswahl zu bestätigen und zum Menü AutoCal Settings (Einstellungen für autom. Kalibrierung) zurückzukehren. dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Der folgende Bildschirm wird angezeigt: Wenn Sie einen Standard- -Messkopf M Series Cal Data verwenden, wird standardmäßig der Eintrag MH/DP Cal... MH/DP Cal (MH/TP-Kalibrierung) FH DPCal... Cal Reference... hervorgehoben. Drücken Sie Enter Probe SN fahren Sie mit dem nächsten Abschnitt fort. dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Sie den Wert jeweils mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste. Min: Drücken Sie Enter /=Save =Cancel , um den neuen Wert zu speichern (oder Abbrechen , um den vorherigen Wert beizubehalten) und zum Menü (MH/TP-Kalibrierung Edit MH/DP Cal bearbeiten) zurückzukehren. dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Sie den Wert jeweils mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste. Min: /=Save =Cancel Drücken Sie Enter , um den neuen Wert zu speichern (oder Abbrechen , um den vorherigen Wert beizubehalten) und zum Menü (MH/TP-Kalibrierung Edit MH/DP Cal bearbeiten) zurückzukehren. dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Auf- oder Ab-Pfeiltaste. Min: 0.0000 /=Save =Cancel Drücken Sie Enter , um den neuen Wert zu speichern (oder Abbrechen , um den vorherigen Wert beizubehalten) und zum Menü (MH/TP-Kalibrierung Edit MH/DP Cal bearbeiten) zurückzukehren. dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
/=Save =Cancel , um den neuen Wert zu speichern (oder Abbrechen , um den vorherigen Wert beizubehalten) und zum Menü (MH/TP-Kalibrierung Edit MH/DP Cal bearbeiten) zurückzukehren. Drücken Sie Abbrechen , um zum Menü Cal Data (Kalibrierdaten) zurückzukehren. dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Der folgende Bildschirm wird angezeigt: Wenn Sie einen IQ.probe-Messkopf Cal Data verwenden, wird standardmäßig der Eintrag MH/DP Cal... (FH/TP-Kalibrierung) FH/DP Cal FH/DPCal... hervorgehoben. Drücken Sie Enter Cal Reference... Probe SN fahren Sie mit dem nächsten Abschnitt fort. dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Enter . Der folgende Bildschirm wird Read DP Value angezeigt: Der FH-Wert ist schreibgeschützt. Wenn Sie Viewing FH [00] fertig sind, drücken Sie Abbrechen Read Only um zum Menü Read FH/DP Calibration 10.6821 (FH/TP-Kalibrierung anzeigen) =Exit zurückzukehren. dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Der TP-Wert ist schreibgeschützt. Wenn Sie Viewing DP [00] fertig sind, drücken Sie Abbrechen Read Only um zum Menü Read FH/DP Calibration –110.00 (FH/TP-Kalibrierung anzeigen) =Exit zurückzukehren. Drücken Sie zweimal Abbrechen , um zum Settings Menu (Einstellungsmenü) zurückzukehren. dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Der Zugriff auf dieses Menü erfordert einen Passcode (siehe Hinweis: Eingabe Ihres Passcodes auf Seite 75). WICHTIG: Der dew.IQ wird ab Werk mit oberen und unteren MH-Referenzwerten programmiert. Diese Werte werden anhand einer Kalibrierung in einem Werkslabor generiert und sollten ohne vorherige Rücksprache mit dem technischen Support von GE nicht geändert werden.
Werte aus, und erhöhen oder verringern Sie 3.0419 MH den Wert jeweils mit der Auf- oder Min: 0.0000 Ab-Pfeiltaste. Nachdem Sie die Änderungen /=Save =Cancel vorgenommen haben, drücken Sie Enter Die Anzeige kehrt zum Menü Edit Cal Refs (Kalibrierreferenzen bearbeiten) zurück. dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Werte aus, und erhöhen oder verringern Sie 0.1752 MH den Wert jeweils mit der Auf- oder Min: 0.0000 Ab-Pfeiltaste. Nachdem Sie die Änderungen /=Save =Cancel vorgenommen haben, drücken Sie Enter Die Anzeige kehrt zum Menü Edit Cal Refs (Kalibrierreferenzen bearbeiten) zurück. dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Werte aus, und erhöhen oder verringern Sie 10000000 den Wert jeweils mit der Auf- oder Min: Ab-Pfeiltaste. Nachdem Sie die Änderungen /=Save =Cancel vorgenommen haben, drücken Sie Enter Die Anzeige kehrt zum Menü Cal Data (Kalibrierdaten) zurück. dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Volume Mixing Ratio Pressure Units: gewünschten Einheiten aus. Drücken Sie kPa(a) Enter Bar(g) PSI(g) , um die neuen Einheiten zu speichern (oder Abbrechen =Accept =Cancel , um die vorherigen Einheiten beizubehalten) und zum Menü Volume Mixing Ratio (Volumenmischverhältnis) zurückzukehren. dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Auf- oder Ab-Pfeiltaste. Min: 0.000 /=Save =Cancel Drücken Sie Enter , um den neuen Wert zu speichern (oder Abbrechen , um den vorherigen Wert beizubehalten) und zum Menü (Volumen- Volume Mixing Ratio mischverhältnis) zurückzukehren. dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Auf- oder Ab-Pfeiltaste. Min: 0.001 Drücken Sie Enter /=Save =Cancel , um den neuen Wert zu speichern (oder Abbrechen , um den vorherigen Wert beizubehalten) und zum Menü (Volumen- Volume Mixing Ratio mischverhältnis) zurückzukehren. dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Sie den Wert jeweils mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste. Min: /=Save =Cancel Drücken Sie Enter , um den neuen Wert zu speichern (oder Abbrechen , um den vorherigen Wert beizubehalten) und zum vorherigen Menü zurückzukehren. dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Sie den Wert jeweils mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste. Min: /=Save =Cancel Drücken Sie Enter , um den neuen Wert zu speichern (oder Abbrechen , um den vorherigen Wert beizubehalten) und zum vorherigen Menü zurückzukehren. dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Sie den Wert 2010 jeweils mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste. Min: 2007 /=Save =Cancel Drücken Sie Enter , um den neuen Wert zu speichern (oder Abbrechen , um den vorherigen Wert beizubehalten) und zum vorherigen Menü zurückzukehren. dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
. Der folgende Bildschirm wird angezeigt: Wählen Sie mit der linken oder rechten Settings Menu Select Probe: Pfeiltaste den Messkopftyp und drücken Sie STANDARD IQ.probe Enter . Der dew.IQ wird nach 5 Sekunden neu gestartet. =Accept =Cancel dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Hinweis: Diese Funktion erlaubt dem Benutzer, einen konstanten Taupunkt-Offset zu allen Messwerten des dew.IQ hinzuzufügen. Der Offset kann positiv oder negativ auf ± 50 °C begrenzt werden. Der konstante Offset gilt nur innerhalb des kalibrierten Bereichs des Messkopfes und die Messwertalarme verwenden den konstanten Offset innerhalb dieses Bereichs.
Seite 112
Kapitel 5. Programmierung des „Settings Menu“ (Einstellungsmenü) [Kein Inhalt auf dieser Seite] dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Kapitel 6. Service und Wartung 6.1 Einleitung Der dew.IQ ist auf einen wartungs- und störungsfreien Betrieb ausgelegt. Unter extremen Prozessbedingungen und aufgrund anderer Faktoren können allerdings von Zeit zu Zeit geringfügige Probleme auftreten. In diesem Kapitel werden einige der am häufigsten auftretenden Probleme und die dafür empfohlenen Wartungsverfahren beschrieben.
Kapitel 6. Service und Wartung 6.3 Fehlersuche für gängige Probleme Wenn die Messungen des dew.IQ auf zu feuchte oder zu trockene Bedingungen schließen lassen oder keinen Sinn ergeben, kann das Problem durch den Messkopf oder eine Prozesskomponente verursacht werden. Hinweise zur Fehlersuche und -behebung bei solchen Problemen finden Sie in der nachstehenden Tabelle 7.
Bedingungen werden häufigere Kalibrierungen empfohlen, während Kalibrierungen bei sehr milden Bedingungen seltener erforderlich sind. Wenden Sie sich wegen der jeweils empfohlenen Kalibrierhäufigkeit an Ihren GE Anwendungstechniker. Alle neuen oder neu kalibrierten Feuchtigkeitsmessköpfe müssen gemäß den Anweisungen in Kapitel 2, Installation eingebaut werden.
Kapitel 6. Service und Wartung 6.5 Reinigen der Frontblende des dew.IQ Verwenden Sie bei Bedarf das folgende Verfahren, um die Frontblende des dew.IQ zu reinigen. Sie benötigen Folgendes: • Sauberes, fusselfreies Tuch • Reinigungslösung (Seife und warmes Wasser) Führen Sie zum Reinigen der Frontblende die folgenden Schritte aus: Befeuchten Sie das Tuch mit der Reinigungslösung.
Instruments und des entsprechenden Sensors oder Transmitters programmiert werden. Alarmrelais Ein ausfallsicheres Fehlerrelais Zwei Standard-C SPDT-Relais, Bemessung 3 A bei 250 VAC/30 VDC Die Alarmrelais können auf einen beliebigen Wert innerhalb des Gerätemessbereichs eingestellt und über die Frontblende programmiert werden. dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Seite 118
Betrieb: -20 °C bis 60 °C (-4 °F bis 140 °F) Lagerung: -40 °C bis 70 °C (-40 °C bis 158 °F) Aufwärmdauer Erfüllt innerhalb von drei Minuten die angegebene Genauigkeit. Konfigurationen Tafelmontage (Schutzart Typ 4X und IP66) Halbgestell (9,5”) Tischgerät Wandmontage (Schutzart Typ 4X und IP66) dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Alle Kalibrierungen des Feuchtigkeitsmesskopfs sind nach den Normen des National Institute of Standards and Technology (NIST) (US-amerikanische Standardisierungsbehörde) oder des National Physical Lab, U.K. (NPL) (britische Standardisierungsbehörde) gemäß Akkreditierung durch das Irish National Accreditation Board (INAB) (irisches Akkreditierungsinstitut) rückführbar. dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Seite 120
Kapitel 7. Technische Daten [Kein Inhalt auf dieser Seite] dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Anhang A. Umriss- und Installationszeichnungen Anhang A. Umriss- und Installationszeichnungen Dieser Anhang enthält die folgenden Zeichnungen zum dew.IQ: • Wandmontage, Umriss- und Installationszeichnung (siehe Zeichnung 712-1823, Blatt 1 von 3) • Wandmontage, Umriss- und Installationszeichnung (siehe Zeichnung 712-1823, Blatt 2 von 3) •...
Seite 122
Anhang A. Umriss- und Installationszeichnungen Abbildung 39: Wandmontage, Umriss- und Installationszeichnung (siehe Zeichnung 712-1823, Blatt 1 von 3) dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Seite 123
Anhang A. Umriss- und Installationszeichnungen Abbildung 40: Wandmontage, Umriss- und Installationszeichnung (siehe Zeichnung 712-1823, Blatt 2 von 3) dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Seite 124
Anhang A. Umriss- und Installationszeichnungen Abbildung 41: Wandmontage, Umriss- und Installationszeichnung (siehe Zeichnung 712-1823, Blatt 3 von 3) dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Seite 125
Anhang A. Umriss- und Installationszeichnungen Abbildung 42: Gestellmontage, Umriss- und Installationszeichnung (siehe Zeichnung 712-1824) dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Seite 126
Anhang A. Umriss- und Installationszeichnungen Abbildung 43: Tafelmontage, Umriss- und Installationszeichnung (siehe Zeichnung 712-1825) dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Seite 127
Anhang A. Umriss- und Installationszeichnungen Abbildung 44: Tischgerät, Umriss- und Installationszeichnung (siehe Zeichnung 712-1826) dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Seite 128
Anhang A. Umriss- und Installationszeichnungen Abbildung 45: Anschlussdiagramm (siehe Zeichnung 702-1381) dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Anhang B. Menükarten Anhang B. Menükarten Dieser Anhang enthält die folgenden Menükarten für den dew.IQ: Hauptmenükarte für M Series-Messkopf • Hauptmenükarte für IQ.probe-Messkopf • dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Seite 130
Anhang B. Menükarten Abbildung 46: Hauptmenükarte für M Series-Messkopf dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Seite 131
Anhang B. Menükarten Abbildung 47: Hauptmenükarte für IQ.probe-Messkopf dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Seite 132
Anhang B. Menükarten [Kein Inhalt auf dieser Seite] dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Sie die Hinweise unter „Auswerfen der MicroSD-Karte“ auf Seite 73. Der Speicherkartensteckplatz befindet sich im unteren mittleren Bereich der Rückwand des dew.IQ. Ziehen Sie die linke Seite der flexiblen Abdeckung ab. Die Abdeckung ist an der rechten Seite fixiert (siehe Abbildung 48 und Abbildung 49 unten).
Seite 134
Anhang C. Auslesen der MicroSD-Karte C.1 Entfernen der MicroSD-Karte (Forts.) Abbildung 49: Freiliegender Speicherkartenhalter Drücken Sie die Speicherkarte nach innen, bis Sie ein Klicken hören, und lassen Sie sie dann los (siehe Abbildung 50 unten). Abbildung 50: Eindrücken der MicroSD-Karte dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Seite 135
Anhang C. Auslesen der MicroSD-Karte C.1 Entfernen der MicroSD-Karte (Forts.) Nachdem die MicroSD-Karte teilweise ausgeworfen wurde, ziehen Sie sie aus dem dew.IQ heraus (siehe Abbildung 51 unten). Abbildung 51: Entfernen der MicroSD-Karte dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Setzen Sie die MicroSD-Karte in ein Kartenlesegerät ein (siehe Abbildung 52 unten). Abbildung 52: Einsetzen der MicroSD-Karte in ein Kartenlesegerät Schließen Sie das Kartenlesegerät an einen PC an (siehe Abbildung 53 unten). Abbildung 53: Anschließen des Kartenlesegeräts an einen PC dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Anhang C. Auslesen der MicroSD-Karte C.3 Zugriff auf die Protokolldateien Öffnen Sie auf dem PC den Ordner Arbeitsplatz und suchen Sie im Bereich Geräte mit Wechselmedien nach dem Kartenlesegerät. (Siehe Abbildung 54 unten). Abbildung 54: Kartenlesegerät suchen dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Seite 138
Anhang C. Auslesen der MicroSD-Karte C.3 Zugriff auf die Protokolldateien (Forts.) Klicken Sie auf das Wechseldatenträger-Symbol. Daraufhin wird ein Fenster wie in Abbildung 55 unten geöffnet. In dem Fenster werden die verfügbaren Protokolldateien aufgelistet. Abbildung 55: Liste von Protokolldateien Klicken Sie auf die gewünschte Protokolldatei. Daraufhin wird ein Fenster wie in Abbildung 56 unten geöffnet.
Seite 139
Anhang C. Auslesen der MicroSD-Karte C.3 Zugriff auf die Protokolldateien (Forts.) Die Protokolldateien des dew.IQ können mit einem Tabellenkalkulationsprogramm wie Microsoft Excel geöffnet werden. Starten Sie das Tabellenkalkulationsprogramm und wählen Sie Öffnen (siehe Abbildung 57 unten). Abbildung 57: Öffnen einer Protokolldatei in Microsoft Excel Klicken Sie auf den Namen der gewünschten Protokolldatei (siehe...
Stellen Sie sicher, dass der Dateityp auf Alle Dateien gesetzt ist und öffnen Sie die ausgewählte Protokolldatei, indem Sie auf den Dateinamen doppelklicken. Daraufhin wird ein Fenster wie in Abbildung 59 unten geöffnet. Abbildung 59: Import-Assistent von Microsoft Excel – Schritt 1 dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Seite 141
C.4 Einrichtung einer neuen Protokolldatei (Forts.) Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, nehmen Sie erforderliche Änderungen vor und klicken Sie auf Weiter. Daraufhin wird ein Fenster wie in Abbildung 60 unten geöffnet. Abbildung 60: Import-Assistent von Microsoft Excel – Schritt 2 dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Seite 142
Weiter >. Daraufhin wird ein Fenster wie in Abbildung 61 unten geöffnet. Wählen Sie nacheinander jede Spalte aus und legen Sie jeweils das gewünschte Datenformat fest (siehe Abbildung 61 unten). Abbildung 61: Import-Assistent von Microsoft Excel – Schritt 3 dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Seite 143
C.4 Einrichtung einer neuen Protokolldatei (Forts.) Wenn die Einrichtung abgeschlossen ist, klicken Sie auf Fertig stellen. Daraufhin wird ein Fenster wie in Abbildung 62 unten geöffnet. Die Protokolldatei ist jetzt ordnungsgemäß für die Diagrammerstellung oder Auswertung formatiert und die Ergebnisse können für die künftige Verwendung als Standard-Arbeitsblattdatei gespeichert werden.
Seite 144
Anhang C. Auslesen der MicroSD-Karte [Kein Inhalt auf dieser Seite] dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Seite 145
Auswerfen der MicroSD-Karte ........73 dew.IQ Feuchtemessgerät Betriebsanleitung...
Seite 153
Material- und Verarbeitungsfehler gewährt. Die Haftung im Rahmen dieser Garantie ist darauf beschränkt, das Messgerät wieder in den normalen Betriebszustand zu bringen oder es zu ersetzen (nach alleinigem Ermessen von GE Sensing). Sicherungen und Batterien sind von der Garantie ausdrücklich ausgeschlossen.
Seite 154
Sollte GE Sensing Sie auffordern, das Messgerät an ein Servicecenter zu senden, muss das Messgerät frei an die in den Versandanweisungen angegebene Reparaturstelle gesendet werden. Das Messgerät wird von GE Sensing nach Erhalt überprüft, um die Ursache des Mangels zu bestimmen. Danach wird eine der folgenden Abhilfemaßnahmen getroffen: •...
Feuchtemessgerät Passcode Standard-Passcode ab Werk Ihr Passcode lautet 2719. Trennen Sie diese Seite bitte heraus und bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf.
Seite 156
Passcode dew.IQ Feuchtemessgerät [Kein Inhalt auf dieser Seite]...
Seite 157
GE Sensing 1100 Technology Park Drive Billerica, MA 01821 erklären unter alleiniger Eigenverantwortlichkeit, dass das folgende Gerät: dew.IQ Feuchtemesser auf das sich diese Erklärung bezieht, die folgenden Normen erfüllt: • EN 61326-1:2006, Klasse A, Tabelle 2, Industriestandorte • EN 61326-2-3:2006 •...