Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alfa Romeo Giulia Betriebsanleitung Seite 85

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Giulia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

63) Der Reifendruck ist bei kalten Reifen zu
überprüfen. Sollte es notwendig sein, den
Reifendruck an warmen Reifen zu
überprüfen, den Fülldruck nicht verringern,
wenn er den vorgesehenen Wert
überschreitet. Die Kontrolle bei kalten
Reifen wiederholen.
64) Werden eines oder mehrere Räder ohne
Sensor montiert, steht das System nicht
mehr zur Verfügung und es erscheint eine
entsprechende Mitteilung auf dem Display,
bis die Räder mit Sensoren wieder montiert
sind.
65) Das TPMS ist nicht in der Lage,
plötzliche Druckverluste der Reifen zu
melden (z.B. wenn ein Reifen platzt). In
diesem Fall das Fahrzeug vorsichtig und
ohne starke Abbremsung anhalten.
66) Der Reifendruck kann je nach
Außentemperatur variieren. Das System
kann einen vorübergehenden
unzureichenden Druck anzeigen. In diesem
Fall den Reifendruck bei kalten Reifen
kontrollieren und ggf. den korrekten
Reifendruck wieder herstellen.
67) Die Umrüstung von Sommer- auf
Winterreifen erfordert auch eine
Neujustierung des TPMS, die beim Alfa
Romeo-Servicenetz ausgeführt werden
sollte.
68) Wenn ein Reifen demontiert wird, sollte
auch die Gummidichtung des Ventils
getauscht werden: Wenden Sie sich hierzu an
das Alfa Romeo Servicenetz. Die
Montage/Demontage der Reifen und/oder
der Felgen erfordert besondere
Vorsichtsmaßnahmen. Um Beschädigungen
oder falsch montierte Sensoren zu
vermeiden, ist der Austausch der Reifen
und/oder der Felgen ausschließlich von
Fachpersonal vorzunehmen. Das Alfa
Romeo-Servicenetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
21) Das System kann abhängig von den
jeweiligen Witterungsbedingungen wie
Starkregen, Hagel, dichter Nebel oder
starker Schneefall nur einschränkt oder gar
nicht funktionieren.
22) Der Bereich der Stoßfänger vor dem
Sensor darf nicht mit Aufklebern,
Zusatzscheinwerfern oder anderen Objekten
abgedeckt werden.
23) Das System kann unerwartet oder
verspätet auslösen, wenn Aufbauten oder
Ladung anderer Fahrzeuge seitlich, oben
oder hinten über die normale Fahrzeuggröße
hinausragen.
24) Die Funktionstüchtigkeit kann durch
strukturelle Änderungen am Fahrzeug
beeinträchtigt werden, wie zum Beispiel
Änderungen an der Vorderachse, den Reifen
oder eine höhere Belastung als für das
Fahrzeug zugelassen.
25) Unsachgemäße Reparaturen an der
Fahrzeugfront (z. B. Stoßfänger, Rahmen)
können die Position des Radarsensors
ändern und die Funktionsweise
beeinträchtigen. Wenden Sie sich an das Alfa
Romeo-Servicenetz für alle Reparaturen
dieser Art.
26) Keine Eingriffe oder Reparaturen am
Radarsensor oder an der Kamera auf der
Windschutzscheibe vornehmen. Wenden Sie
sich bei einem Defekt des Sensors an das
Alfa Romeo-Servicenetz.
27) Beim Reinigen mit einer Hochdrucklanze
den Wasserstrahl nicht auf den unteren
Bereich der Stoßfänger richten,
insbesondere nicht auf den elektrischen
Anschluss.
28) Vorsicht bei Reparaturen und
Neulackierungen im Bereich des Sensors
(Abdeckung des Sensors auf der linken Seite
der Stoßfänger). Im Falle von
Frontalzusammenstößen kann sich der
Sensor automatisch deaktivieren und auf
dem Display eine Meldung anzeigen, die
darauf hinweist, den Sensor zu reparieren.
Auch bei fehlenden Warnmeldungen sollte
die Funktion des Systems abgeschaltet
werden, wenn sich die Position des
Radarsensors verändert haben könnte (z.B.
im Falle von Kollisionen bei niedriger
Geschwindigkeit, wie beim Rangieren auf
einem Parkplatz). Wenden Sie sich in solchen
Fällen an das Alfa Romeo-Servicenetz und
lassen Sie den Radarsensor ausrichten oder
ersetzen.
29) Beim Ziehen von Anhängern, beim
Abschleppen des Fahrzeugs oder während
des Transports auf einem Autotransporter
(bzw. im Inneren eines solchen
Transportfahrzeugs) muss das System über
das Connect-System deaktiviert werden.
83

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis