Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alfa Romeo Giulia Betriebsanleitung Seite 74

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Giulia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

über 5 %, laufendem Motor, betätigtem
Bremspedal und Schalthebel im Leerlauf
oder eingelegtem Gang (nicht der
Rückwärtsgang),
Bergab - Bei stillstehendem Fahrzeug
auf einer Straße mit einem Gefälle von
über 5 %, laufendem Motor, betätigtem
Bremspedal und eingelegtem
Rückwärtsgang.
Beim Anlassen hält das Steuergerät des
ESC-Systems den Bremsdruck an den
Rädern bei, bis die für die Anfahrt
notwendige Motordrehzahl erreicht ist,
auf jeden Fall für maximal 2 Sekunden.
Dadurch ist es möglich, bequem den
rechten Fuß vom Brems- auf das
Gaspedal zu setzen.
Wenn nach Ablauf von 2 Sekunden das
Anfahren noch nicht erfolgt ist, schaltet
das System automatisch aus und der
Bremsdruck lässt allmählich nach.
Während der Bremsdruck nachlässt
könnte ein typisches Geräusch für das
mechanische Lösen der Bremsen zu
hören sein, das auf die bevorstehende
Bewegung des Fahrzeugs hinweist.
53) 54)
72
SYSTEM AST (Alfa™ Steering Torque)
55)
Die AST-Funktion nutzt die Integration
des ESC-Systems mit der elektrischen
Servolenkung, um das Sicherheitsniveau
des gesamten Fahrzeugs zu optimieren.
In kritischen Situationen (Bremswirkung
bei unterschiedlicher Bodenhaftung)
sorgt das ESC-System über die Funktion
AST dafür, dass die Lenkung einen
Drehmomentbeitrag auf das Lenkrad
überträgt, so dass der Fahrer das
korrekte Lenkmanöver durchführt.
Die koordinierte Aktion von Bremsen und
Lenkung steigert die Sicherheit und die
Kontrolle des Fahrzeugs.
SYSTEM ATV (Alfa™ Active Torque
Vectoring)
Die Fahrdynamikregelung sorgt für die
optimale Drehmomentverteilung
zwischen beiden Antriebsrädern einer
Achse. Das ATV-System verbessert die
Bodenhaftung in Kurven, indem es ein
höheres Antriebsdrehmoment auf das
Außenrad überträgt.
Da in Kurven die Außenräder eines Autos
eine längere Strecke als die Innenräder
zurücklegen und daher schneller drehen,
führt die verstärkte Antriebskraft auf
das hintere Außenrad zu einer besseren
Stabilität und verhindert den Effekt des
Untersteuerns. Beim Untersteuern neigt
das Auto dazu, auf das Äußere der Kurve
zuzusteuern; in dieser Situation ist die
Seitenkraft, der das Fahrzeug unterliegt,
höher als die Radführungskraft. In dem
Fall ist das Fahrzeug nicht mehr in der
Lage, der vom Fahrer über das Lenkrad
vorgegebenen Fahrspur zu halten.
ZUR BEACHTUNG
32) Für die maximale Wirksamkeit der
Bremsanlage ist eine Einlaufzeit von
ungefähr 500 km (310 Meilen) notwendig: In
dieser Zeit sollten starke, wiederholte oder
lang anhaltende Bremsvorgänge vermieden
werden.
33) Wenn das ABS anspricht, zeigt dies an,
dass die Haftgrenze der Reifen auf dem
Straßenbelag den Grenzbereich erreicht hat:
Sie müssen also langsamer fahren und die
Fahrt der gegebenen Haftfähigkeit
anpassen.
34) Das ABS-System ist nicht imstande, die
physikalischen Gesetze oder die durch den
Zustand des Straßenbelags erreichte
Haftung zu verändern.
35) Das ABS-System kann keine Unfälle
verhindern, die auf eine zu schnelle
Kurvenfahrt, Fahren auf Straßen mit
schlechter Bodenhaftung oder auf
Aquaplaning zurückzuführen sind.
36) Die Möglichkeiten des ABS-Systems
dürfen nie auf unverantwortliche und
gefährliche Weise getestet werden: Die
Sicherheit des Fahrers, der
Fahrzeuginsassen und der anderen
Verkehrsteilnehmer darf nie gefährdet
werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis