Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

perkins 1706J-E93TA Betriebs- Und Wartungshandbuch Seite 68

Industriemotor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1706J-E93TA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

68
Wartung
Dieselabgasfluid (DEF, Diesel Exhaust Fluid)
Sauberkeit
Schmutzstoffe können die Qualität und Haltbarkeit
von DEF beeinträchtigen. Beim Einfüllen in den DEF-
Tank ist die Filterung von DEF ratsam. Filter sollten
mit DEF kompatibel sein und ausschließlich mit DEF
verwendet werden. Vor der Verwendung ist mit dem
Filterlieferanten die Verträglichkeit mit DEF
abzuklären. Es werden Siebfilter mit kompatiblen
Metallen wie z. B. Edelstahl empfohlen. Filtermittel
aus Papier (Zellulose) und einige synthetische
Filtermittel werden wegen der Zersetzung während
des Gebrauchs nicht empfohlen.
Beim Ein- bzw. Umfüllen von DEF ist Sorgfalt
geboten. Verschüttete oder ausgelaufene Flüssigkeit
sollte sofort beseitigt werden. Maschinen- und
Motoroberflächen sollten sauber gewischt und mit
Wasser abgespült werden. Vorsicht ist geboten,
wenn DEF in der Nähe eines Motors, der vor kurzem
in Betrieb war, ein- bzw. umgefüllt wird. Verschütten
von DEF auf heiße Bauteile verursacht schädliche
Dämpfe.
Lagerung
DEF nicht in direktem Sonnenlicht lagern.
Alle örtlichen Vorschriften befolgen, die
Massenlagertanks betreffen. Richtlinien für
ordnungsgemäßen Tankbau beachten. Das Tank-
Fassungsvermögen sollte normalerweise 110 % des
geplanten Inhalts betragen. Tanks in Innenräumen
sind sachgemäß zu entlüften. Das Auffangen der
Flüssigkeit bei Tanküberlauf ist einzuplanen. Tanks,
die bei kalten Witterungsbedingungen DEF abgeben,
sind zu beheizen.
Entlüftungen von Massenlagertanks sollten mit
Filtern ausgerüstet sein, damit keine in der Luft
schwebenden Schmutzstoffe in den Tank gelangen
können. Trockenmittel-Entlüftungen sollten nicht
verwendet werden, da Wasser absorbiert wird, das
vielleicht die DEF-Konzentration verändert.
Tabelle 6
Lagertemperatur
Unter 25° C (77° F)
25° C (77° F) bis 30° C (86° F) 12 Monate
30° C (86° F) bis 35° C (95° F) 6 Monate
Über 35° C (95° F)
Perkins empfiehlt, aus dem Lager entnommenes
DEF immer zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass
das DEF die ISO-Norm 22241-1 erfüllt.
Weitere Informationen über DEF-Qualitätskontrolle
sind in der Dokumentationsreihe "ISO 22241"
enthalten.
Anmerkung: Sämtliche Flüssigkeiten gemäß den
geltenden Vorschriften und Vorschriften entsorgen.
Voraussichtliche DEF-
Haltbarkeit
18 Monate
Qualität vor der Verwendung
prüfen
Transport
Alle örtlichen Vorschriften befolgen, die Transport
und Umschlag betreffen. Die empfohlene DEF-
Transporttemperatur liegt bei −5° C (23° F) bis 25° C
(77° F). Alle Umladeanlagen und Zwischenbehälter
sollten ausschließlich für DEF benutzt werden.
Behälter sollten nicht für andere Flüssigkeiten
wiederverwendet werden. Umladeanlagen müssen
aus DEF-kompatiblen Werkstoffen bestehen.
Empfohlene Werkstoffe für Schläuche und andere
nichtmetallische Umladevorrichtungen umfassen:
• Nitrilkautschuk (NBR)
• Fluorelastomer (FKM)
• Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM)
Der Zustand von Schläuchen und sonstigen
nichtmetallischen Gegenständen, die mit DEF
verwendet werden, sollte auf Zersetzungsanzeichen
überwacht werden. DEF-Lecks sind leicht an weißen
Harnstoffkristallen zu erkennen, die sich an der
Leckstelle ansammeln. Festharnstoff kann auf
verzinkten oder unlegierten Stahl, Aluminium, Kupfer
und Messing korrosiv wirken. Undichtigkeiten sollten
sofort behoben werden, um Schäden an
umliegenden Metallteilen zu vermeiden.
Materialverträglichkeit
DEF ist korrosiv. Wegen der Korrosionswirkung muss
DEF in Behältern aus zugelassenen Werkstoffen
gelagert werden. Empfohlene Lagerwerkstoffe:
Edelstahlsorten:
• 304 (S30400)
• 304L (S30403)
• 316 (S31600)
• 316L (S31603)
Legierungen und Metalle:
• Chromnickel (CrNi)
• Chromnickelmolybdän (CrNiMo)
• Titan
Nichtmetallische Werkstoffe:
• Polyethylen
• Polypropylen
• Polyisobutylen
• Teflon (PFA)
• Polyfluorethylen (PFE)
• Polyvinylidenflourid (PVDF)
M0087475

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis