Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

perkins 1706J-E93TA Betriebs- Und Wartungshandbuch Seite 126

Industriemotor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1706J-E93TA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

126
Wartung
Sichtkontrolle
Eine zu starke Kühlmittelleckage kann ein Hinweis
darauf sein, dass die Wasserpumpendichtung ersetzt
werden muss. Zum Aus- und Einbauen der
Wasserpumpe und/oder von Dichtringen das
Demontage- und Montagehandbuch des Motors
heranziehen oder den zuständigen Perkins -Händler
konsultieren.
• Das Schmiersystem auf Leckstellen an der
vorderen Kurbelwellendichtung, der hinteren
Kurbelwellendichtung, der Ölwanne, den Ölfiltern
und am Ventildeckel kontrollieren.
• Kraftstoffsystem auf Leckstellen kontrollieren. Auf
lose Schellen und Spannbänder an den
Kraftstoffleitungen achten.
• Die Rohre des Ansaugsystems und die
Kniestücke auf Risse und lose Schellen
kontrollieren. Sicherstellen, dass die Schläuche
und Rohre keine anderen Bauteile berühren.
• Den Riemen des Drehstromgenerators und die
Riemen des Nebenabtriebs auf Risse,
Bruchstellen und andere Schäden kontrollieren.
Die Riemen für Mehrrillenriemenscheiben müssen
als kompletter Satz ausgewechselt werden. Wenn
nur ein Riemen ersetzt wird, übernimmt dieser eine
größere Last als die Riemen, die nicht ersetzt
wurden. Die älteren Riemen sind gedehnt. Durch die
zusätzliche Belastung kann der neue Riemen reißen.
• Wasser und Bodensatz müssen täglich aus den
Kraftstofftanks abgelassen werden, um
sicherzustellen, dass nur sauberer Kraftstoff in
das Kraftstoffsystem gelangt.
• Die Verkabelung und Kabelstränge auf lockere
Anschlüsse sowie verschlissene oder
angescheuerte Kabel kontrollieren.
• Kontrollieren, ob das Masseband gut
angeschlossen ist und sich in ordnungsgemäßem
Zustand befindet.
• Kontrollieren, ob die Befestigung des ECM und
das Masseband ordnungsgemäß angebracht sind
und sich in einwandfreiem Zustand befinden.
• Batterieladegeräte, die nicht vor Stromentnahme
durch den Starter geschützt sind, abklemmen.
Wenn der Motor nicht mit einer wartungsfreien
Batterie ausgestattet ist, den Zustand der
Batterien und ihren Säurestand kontrollieren.
• Den Zustand der Messgeräte kontrollieren.
Beschädigte Anzeigeinstrumente ersetzen. Nicht
kalibrierbare Anzeigeinstrumente ersetzen.
Hochdruck-Kraftstoffleitungen
Bei Kontakt mit unter hohem Druck stehendem
Kraftstoff kann es zu Flüssigkeitseindringung
und Verbrühungen kommen. Beim Heraussprit-
zen von Kraftstoff besteht Brandgefahr. Bei
Nichtbeachtung der Anweisungen für Prüfung,
Wartung und Service besteht Verletzungs- oder
sogar Lebensgefahr.
Nach dem Abstellen des Motors vor Wartungs- oder
Reparaturarbeiten an den Kraftstoffleitungen 10
Minuten lang warten, damit sich der Kraftstoffdruck in
den Hochdruck-Kraftstoffleitungen abbauen kann.
Wenn erforderlich, kleinere Einstellungen
vornehmen. Eventuelle Leckagen am Niederdruck-
Kraftstoffsystem und am Kühl-, Schmier- oder
Luftsystem reparieren. Undichte Hochdruck-
Kraftstoffleitungen ersetzen. Siehe Demontage- und
Montagehandbuch, "Fuel Injection Lines - Install".
Wenn der Motor während des Betriebs kontrolliert
wird, stets das ordnungsgemäße Prüfverfahren
anwenden, um die Verletzungsgefahr durch
herausspritzende Flüssigkeit zu vermeiden. Siehe
das Betriebs- und Wartungshandbuch, "Allgemeine
Gefahrenhinweise".
Per Sichtkontrolle die Hochdruck-Kraftstoffleitungen
auf Beschädigung oder Kraftstoffleckage
kontrollieren. Alle beschädigten oder undichten
Hochdruck-Kraftstoffleitungen ersetzen.
Sicherstellen, dass alle Klemmen an den Hochdruck-
Kraftstoffleitungen vorhanden und nicht locker sind.
• Das restliche Kraftstoffsystem auf Leckagen
kontrollieren. Die Kraftstoffleitungen auf lockere
Klemmen kontrollieren.
• Wasser und Bodensatz müssen täglich aus dem
Kraftstofftank abgelassen werden, um
sicherzustellen, dass nur sauberer Kraftstoff in
das Kraftstoffsystem gelangt.
• Die Kabel und Kabelstränge auf lockere
Anschlüsse sowie verschlissene oder
angescheuerte Kabel kontrollieren. Auf lose oder
fehlende Kabelbinder achten.
• Kontrollieren, ob das Masseband gut
angeschlossen ist und sich in ordnungsgemäßem
Zustand befindet.
• Batterieladegeräte, die nicht vor Stromentnahme
durch den Starter geschützt sind, abklemmen.
Wenn der Motor nicht mit einer wartungsfreien
Batterie ausgestattet ist, den Zustand der
Batterien und ihren Säurestand kontrollieren.
M0087475

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis