Das Handbuch ist zum Lesen sowohl für das Installationspersonal als auch für das Personals für Instandhaltung in
bequemer Reihenfolge angelegt:
•
Abschnitt 2 enthält Beschreibungen sowie Informationen, die für die Diagnose von Problemen hilfreich sein
können;
•
Abschnitt 3 behandelt die Verfahren zu Annahme, Inspektion und Installation;
•
Abschnitt 4 behandelt die Einstellungsanweisungen für das Crimpgerät für das Installationspersonal. Jeder
Versuch, das Gerät ohne eine ordnungsgemäße Installation und Überprüfung in Betrieb zu nehmen, könnte zu
Schaden und unnötigen Ausfallzeiten führen;
•
Abschnitt 5 enthält Schritt-für-Schritt-Anleitungen für das Betriebspersonal;
•
Abschnitt 6 enthält Justierungsanleitungen für das Crimpgerät;
•
Abschnitt 7 enthält Informationen zur vorbeugenden Instandhaltung;
•
Abschnitt 8 enthält Fehlercodes und E/A-Meldungen;
•
Abschnitt 9 enthält Anweisungen zu Reparatur und Austausch: und
•
Abschnitt 10 enthält eine kurze Zusammenfassung der Überarbeitung.
Für Informationen, die nicht in diesem Handbuch zu finden sind, nehmen Sie bitte Kontakt mit TE über das Werkzeug-
Hilfezentrum unter der gebührenfreien Nummer 1-800-722-1111 auf.
2. BESCHREIBUNG
AMPLIVAR Crimpgeräte bringen Kontakte im Crimp-Bereich automatisch in Position, crimpen die Kontakte an den
Spulendraht und schneiden den überschüssigen Draht vom Spleiß. Anders als viele handelsübliche Werkbank-
Crimpmaschinen erfolgen die wesentlichen Abläufe des Crimpens am APT-5A und APT-5E in der horizontalen und
nicht in der vertikalen Ebene, wie bei vielen anderen TE Automatikgeräten auch.
Varianten des AMPLIVAR Crimpgeräts sind in Abbildung 2 dargestellt.
APT MODELL
APT-5E
(Economy)
APT-5A
(Automatik)
Lesen Sie im Handbuch Crimp-Qualitätsmonitor weitere Informationen zu CQM.
Das Crimp-Werkzeug ist beinahe bündig mit der rechten Oberfläche des Crimpgeräts, und erlaubt dem Bediener, die
Drähte nahe am Werkzeug für sehr kurze Drahtverbindungen zu halten.
Während des Produktionsbetriebs platziert der Bediener Leiter und Spulendraht im Lauf des Kontakts im "Zielbereich"
des Crimpers und betätigt dann den Fußschalter. Der Crimper trennt automatisch das Anschlusselement vom
Streifen, crimpt das Element auf den Draht, schneidet den überstehenden Draht ab und geht zum nächsten Element
in Crimp-Position. Der elektrische Schaltkreis des Crimpgeräts verhindert ein doppeltes Schalten, d.h. der Fußschalter
kann während der Durchführung eines Arbeitsgangs nicht ausgelöst werden. Dabei spielt die Dauer, die der
Fußschalter betätigt wird, keine Rolle. Weitere Informationen zur Funktionsbeschreibung des Crimper finden Sie im
Absatz 2.3.
Die große Anzahl an Drahtkombinationen, die mit AMPLIVAR Spleißen kombiniert werden können, erfordern einige
Werkzeugwechsel, wenn auch das Gerät so konzipiert wurde, dass die Anzahl der Wechsel auf ein Minimum reduziert
ist. Sehen Sie in der Zeichnung 216175 nach Werkzeugkombinationen. Es werden nur zwei unterschiedliche
Zuführplatten für das Crimpen einer ganzen Palette von Spleißen benötigt. Zwei oder drei Leiter können in einem
Spleiß verbunden werden und Kombinationen aus Spulendraht und Anschlussdrähten (Litzen-, Massiv-, und
verschweißter Litzendraht) können eingesetzt werden.
Spulendraht sollte stets unten platziert werden, damit die AMPLIVAR Rillen die Spulendrahtverkleidung für eine
saubere Verbindung durchstechen.
Ein Drahtfüll-Bausatz ist ebenfalls verfügbar. Diese Vorrichtung kann eingesetzt werden, wenn der Leiterquerschnitt
(CMA) für die Drahtkombination des Kunden kleiner als der minimale freigegebene CMA für das abzuisolierende
AMPLIVAR-Produkt ist. Die Drahtfüll-Vorrichtung bietet zusätzlichen Spulendraht-CMA zum CMA des verbunden
Spulendrahts, damit der spezifizierte CMA-Bereich für ein bestimmtes AMPLIVAR-Produkt erreicht wird.
Rev A
SPLEISS-CRIPPER-
BAUSÄTZE
Das Crimpgerät hat eine manuelle Präzisions-Crimp-
2161900-[ ]
Höheneinstellung.
Das Crimpgerät wird mit dem Crimp-Qualitätsmonitor einge-
2161800-[ ]
setzt und verfügt über eine automatische Crimp-Höhenanpas-
sung und einen automatischen Durchflussregler.
Abbildung 2
BESCHREIBUNG DES CRIMPGERÄTS
409-32022
5 von 31