4. Drähte im "Zielbereich" bündig mit dem Kontakt platzieren. Siehe Abbildung 16. Bei Verwendung von
Litzendraht und Spulendraht wie in Abbildung 16 dargestellt, positionieren. Bei Verbindung von zwei oder
mehreren Spulendrähten, können diese in jeder gewünschten Position zueinander liegen. Das Crimp-
Werkzeug wird diese automatisch während des Crimpens nebeneinander am Boden des Kontakts
positionieren.
5. Den Fußschalter bei positionierten Drähten betätigen. Der Crimper wird nun einen Arbeitsgang
durchführen, gleich, wie lange der Fußschalter gedrückt wird.
6. Führen Sie während des Produktionsbetriebs in periodischen Abständen die Verbindungsprüfung gemäß
Absatz 4.5 durch.
7. Nach Durchführung des Produktionsbetriebs, die Drücktaste EIN/AUS betätigen. Den Netzstecker und die
Luftzufuhr vom Gerät trennen.
6. JUSTIERUNGEN
Folgende Verfahren können erforderlich werden, wenn der Crimper während des Produktionsbetriebs oder nach
einem Austausch von Teilen justiert werden muss.
6.1. Crimp-Höhenanpassung (Werkzeugstufen)
Die Anpassung der Crimphöhe kann für die Erreichung der tatsächlich gewünschten Crimphöhe nötig werden.
Die Ausrichtung der vertikalen Linie der Anzeigeplatte mithilfe der Einkerbung im radialen Einstellrad und der
horizontalen Linie der Anzeigeplatte mit der Nullstellung des mittigen Einstellrades führt zu einer maximalen
Crimphöhe für alle Produkte. Siehe Abbildung 20.
Jede vertikale Linie auf der Anzeigeplatte steht für eine Anpassung um eine Umdrehung des Einstellrades oder
0,406 mm [0,016 Zoll].
1. Zur Verringerung der Crimphöhe das Einstellrad im Uhrzeigersinn drehen. Bitte beachten Sie, dass dies
Werkzeugstufen sind, die möglicherweise nicht die tatsächlichen Crimp-Höhenänderungen wiedergeben.
2. Zur Erhöhung der Crimphöhe das Einstellrad gegen den Uhrzeigersinn drehen. Bitte beachten Sie, dass
dies Werkzeugstufen sind, die möglicherweise nicht die tatsächlichen Crimp-Höhenänderungen wiedergeben.
Radiales
Einstellrad
Rev A
Abbildung 20
409-32022
Einkerbung des
radialen
Einstellrads
22 von 31