Regeln hierfür müssen jedoch zuvor untersucht werden.
Selbst ein guter Schornstein kann schlecht funktionieren, wenn er falsch benutzt wird. Dagegen kann
ein schlechter Schornstein gut funktionieren, wenn er richtig benutzt wird.
Schornsteinfegen
Um dem Risiko eines Schornsteinbrands zu begegnen, muss der Schornstein jährlich gerei-nigt werden.
Das Rauchrohr und die Rauchkammer über der Rauchleitplatte aus Stahl müssen gleichzeitig mit dem
Schornstein gereinigt werden. Sofern die Höhe des Schornsteins eine Reinigung von oben unmöglich
macht, muss eine Reinigungsklappe montiert werden.
Im Falle eines Schornsteinbrands müssen sämtliche Klappen geschlossen und die Feuerwehr benach-
richtigt werden. Vor einem weiteren Gebrauch muss der Schornstein vom Schornsteinfeger kontrol-
liert werden.
Testergebnisse eines Nennleistungstests gemäß EN 14785
Nennheizleistung
Raumheizleistung
Wasserheizleistung
Rauchtemperatur bei 20ºC
Rauchgasmassendurchfluss
Befeuerungsanleitung – Holzpellets
Der Lack, mit dem der Kaminofen lackiert ist, härtet bei der ersten Befeuerung aus, und kann dadurch
eine Geruchsbelästigung verursachen. Sorgen Sie für eine gute Entlüftung.
Bevor Sie den HWAM Elements mit Wassertank befeuern, muss abgesichert werden, dass sich Wasser
in der Anlage befindet, dass die Zirkulationspumpe eingeschaltet ist, und dass ein evt. manuell bedientes
Ventil an der Zugangsseite des Kaminofens geöffnet ist.
Hantierung der Holzpellets
Holzpellets sind ein einfacher Brennstoff, kein Trocknen und Holzhacken. Holzpellets müssen trocken
aufbewahrt werden.
HWAM Elements mit Wassertank (Zeichnung C)
1. Tür
2. Pelletmagazin
3. Reinigungsklappe
4. Die Toppplatten des Kaminofens
5. Seitenklappe
6. Wassertank
7. Der bewegliche Teil der Bodenplatte
8. Der feste Teil der Bodenplatte
9. Luftspalte in der Bodenplatte
10. Ascheschublade
11. Bediengriff für die Kippvorrichtung der Bodenplatte
12. Bediengriff für die Regulierung der Heizleistung
Bediengriff (Zeichnung C)
Bediengriff für die Kippvorrichtung der Bodenplatte (11). Der untere Teil ist eine Rüttelvorrichtung.
Wenn der Bediengriff nach oben und unten bewegt wird, bewegt sich der schräge Boden im Pellet-
9,0 kW
4,5 kW
4,5 kW
245,0ºC
5,1 g/Sek.
9