Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Von Schlauch Und Isolierummantelung Für Verbrennungsluftsystem; Schornsteinfegen - HWAM 3120 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3120:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Rauchabgang nach oben (4).
• Rauchleitplatte aus Skamolex (5). Muss auf der Stahlschiene und den seitlichen Haltern ruhen.
• Stählerne Rauchleitplatte (6). 2-teilige Rauchleitplatte, bei der beide Hälften an einem Haken unter der
oberen Platte aufgehängt sind. Sie werden in den Halter hinter dem Rohr für die Luftzufuhr gesteckt.
Nach dem Aufstellen des Ofens sind die Transportsicherungen mittels Zange oder Schraubenzieher
von den beiden Haken zu entfernen.
• Loses Hitzeschild (7) unterhalb des Aschenfachs. Kann beim Entleeren des Aschenfachs als Deckel dienen.
Muss immer dann montiert sein, wenn der Ofen brennt.
Montage von Schlauch und Isolierummantelung für Verbrennungsluftsystem
Ist das Verbrennungsluftsystem an die Rückwand anzuschließen, ist wie folgt zu verfahren: Die Isolierum-
mantelung auf das Flexrohr ziehen und dieses auf den Stutzen an der Rückwand stecken. Das Flexrohr
weiter bis nach außen führen, oder an das LAS anschließen.
Ist das Verbrennungsluftsystem durch die Bodenplatte des Ofens anzuschließen, ist wie folgt zu verfahren:
Die untere Tür des Kaminofens öffnen. Die Isolierummantelung auf das Flexrohr ziehen und dieses in die
Öffnung der Bodenplatte des Kaminofens stecken. Das Flexrohr auf den Stutzen stecken. Das Flexrohr
weiter bis nach außen führen, oder an das LAS anschließen.
Schornstein
Der Schornstein ist der Motor des Kaminofens und für die allgemeine Ofenfunktion von entscheidender
Bedeutung. Der Zug im Schornstein erzeugt im Ofen einen Unterdruck. Dieser entfernt den Rauch im
Ofen, saugt durch den Schieber Luft für die Scheibenspülung an, die die Scheibe rußfrei hält. Außerdem
wird durch den Unterdruck dafür gesorgt, dass durch den primären bzw. sekundären Schieber Luft für
die Verbrennung zugeführt wird.
Der Schornsteinzug wird durch die unterschiedlichen Temperaturen im und außerhalb des Schornsteins
erzeugt. Je höher die Temperatur im Schornstein, desto besser der Zug. Deshalb ist es besonders wichtig,
dass der Schornstein gut durchgeheizt wird, bevor die Schieber vorgeschoben und die Verbrennung im
Ofen gedrosselt werden (ein gemauerter Schornstein wird nicht so schnell warm wie ein Schornstein
aus Stahl). An Tagen, an denen der Zug im Schornstein aufgrund der Wind- und Wetterverhältnisse
schlecht ist, ist es besonders wichtig, den Schornstein schnellstmöglich anzuwärmen. Es müssen schnell
Flammen entfacht werden. Hacken Sie das Holz besonders klein, benutzen Sie einen zusätz-lichen
Anzündklotz usw.
Nach einer längeren Stillstandsperiode ist es wichtig, das Schornsteinrohr auf Blockierungen zu untersuchen.

Schornsteinfegen

Um dem Risiko eines Schornsteinbrands zu begegnen, muss der Schornstein jährlich gereinigt werden.
Das Rauchrohr und die Rauchkammer über der Rauchleitplatte aus Stahl müssen gleichzeitig mit dem
Schornstein gereinigt werden. Sofern die Höhe des Schornsteins eine Reinigung von oben unmöglich
macht, muss eine Reinigungsklappe montiert werden.
Im Falle eines Schornsteinbrands müssen sämtliche Klappen geschlossen und die Feuerwehr benachrichtigt
werden. Vor einem weiteren Gebrauch muss der Schornstein vom Schornsteinfeger kontrolliert werden.
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

3130

Inhaltsverzeichnis