Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Von Einzelteilen; Schornsteinfegen - HWAM 2610 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2610:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Regelschieber des Rauchrohres (16).
Reinigungstür (17).

Montage von Einzelteilen

Bevor Sie den Ofen aufstellen, sollten Sie sich vergewissern, dass alle Einzelteile vorschriftsgemäß mon-
tiert wurden. Sichern Sie sich, dass alle Skamolex-Teile der Brennkammer korrekt montiert sind, d.H. die
Bodenplatte flach liegt sowie alle Seitenplatten senkrecht ganz eng an den Stahlseiten der Brennkammer
und auf dem Bodenplatte stehen.
Senkrechter Schnitt (Zeichnung B):
• Rauchplatte (5). Muss auf der Rückwand und den Halterungen oben und vorne im Feuerraum aufliegen.
• Rauchleitblech (6). Ist an zwei Haken aufgehängt, die sich an jeder Seite oben im Feuerraum befinden.
Zum Einhängen wird das Rauchleitblech nach oben hinten in den Feuerraum eingeführt, bis es in die
beiden Haken einrastet. Nachdem der Ofen installiert ist, wird die Transportsicherung (6a) entfernt. Die
Rauchplatte leicht nach vorne anheben, worauf sie sich nach unten und aus dem Feuerraum nehmen
lässt. Anschließend die Transportsicherung (6a) nach unten/vorne biegen, bis sie senkrecht steht.
• Gusseiserner Boden (7). Muss flach auf dem Boden des Feuerraums liegen.
Schornstein
Der Schornstein ist der Motor des Kaminofens und für die allgemeine Ofenfunktion von entscheidender
Bedeutung. Der Zug im Schornstein erzeugt im Ofen einen Unterdruck. Dieser entfernt den Rauch im
Ofen, saugt durch den Schieber Luft für die Scheibenspülung an, die die Scheibe rußfrei hält. Außerdem
wird durch den Unterdruck dafür gesorgt, dass durch den primären bzw. sekundären Schieber Luft für
die Verbrennung zugeführt wird.
Der Schornsteinzug wird durch die unterschiedlichen Temperaturen im und außerhalb des Schornsteins
erzeugt. Je höher die Temperatur im Schornstein, desto besser der Zug. Deshalb ist es besonders wichtig,
dass der Schornstein gut durchgeheizt wird, bevor die Schieber vorgeschoben und die Verbrennung im
Ofen gedrosselt werden (ein gemauerter Schornstein wird nicht so schnell warm wie ein Schornstein
aus Stahl). An Tagen, an denen der Zug im Schornstein aufgrund der Wind- und Wetterverhältnisse
schlecht ist, ist es besonders wichtig, den Schornstein schnellstmöglich anzuwärmen. Es müssen schnell
Flammen entfacht werden. Hacken Sie das Holz besonders klein, benutzen Sie einen zusätz-lichen
Anzündklotz usw.
Nach einer längeren Stillstandsperiode ist es wichtig, das Schornsteinrohr auf Blockierungen zu untersuchen.
Es können mehrere Vorrichtungen an denselben Schornstein angeschlossen werden. Die geltenden Regeln
hierfür müssen jedoch zuvor untersucht werden.

Schornsteinfegen

Um dem Risiko eines Schornsteinbrands zu begegnen, muss der Schornstein jährlich gereinigt werden.
Das Rauchrohr und die Rauchkammer über der Rauchleitplatte aus Stahl müssen gleichzeitig mit dem
Schornstein gereinigt werden. Sofern die Höhe des Schornsteins eine Reinigung von oben unmöglich
macht, muss eine Reinigungsklappe montiert werden.
Im Falle eines Schornsteinbrands müssen sämtliche Klappen geschlossen und die Feuerwehr benachrichtigt
werden. Vor einem weiteren Gebrauch muss der Schornstein vom Schornsteinfeger kontrolliert werden.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

262026302640

Inhaltsverzeichnis