Allgemein zum Befeuern
Schwaches Befeuern
Eine lange Brenndauer wird erreicht, wenn die Leistung herunterreguliert wird. Man muss dann
jedoch damit rechnen, dass die feuerfesten Materialien in der Brennkammer „schwarz" werden. Es
wird empfohlen, Pellets gelegentlich mit max. Leistung zu verbrennen (ca. jedes 10. Mal), um den
Kaminofen sauber zu halten.
Reinigung des Glases
Es wird empfohlen, die Scheibe nach beendeter Befeuerung abzureiben. Dies macht man am besten
mit einem feuchten Stück Küchenkrepp, das man in die Asche taucht.
Brennstofftypen
HWAM Elements ist nur zur Verbrennung von Holzpellets genehmigt, und sollte deshalb nur hierfür
verwendet werden. Das Verbrennen anderer Typen Brennstoffe erfolgt auf eigene Verantwortung und
führt zum Entfallen der Garantie.
Wartung
Wartung
Die Wartung des Kaminofens sollte nur vorgenommen werden, wenn er kalt ist. Es ist am einfachsten,
den Ofen außen mit einem kleinen Mundstück mit weichen Bürsten staubzusaugen. Sie können den
Ofen auch mit einem trockenen, weichen Tuch oder einem weichen Besen abstauben. Beachten Sie
jedoch, dass der Ofen kalt sein muss.
1–2 Mal jährlich sollte der Kaminofen gründlich gewartet werden. Der Wassertank wird von Asche
und Ruß gereinigt. Die Tür und der Verschlussbeschlag werden mit Kupferfett geschmiert.
Durchsicht
Mindestens alle zwei Jahre sollte der Kaminofen einer gründlichen Durchsicht unterzogen werden.
Die Durchsicht beinhaltet u. a.:
• Gründliche Reinigung des Kaminofens
• Kontrolle der Automatik
• Kontrolle der Dichtungen und evtl. aus-
wechseln.
Die Dichtung zwischen Tür und Glas sowie
in der Tür zum Pelletmagazin muss jeweils
ausgewechselt
werden.
Die Durchsicht muss von einem qualifizierten Monteur vorgenommen werden. Verwenden Sie auss-
chließlich originale Ersatzteile.
Reinigung (Zeichnung B)
Vor dem Fegen muss der Regulierhandgriff auf Minimum geschoben werden, um zu vermeiden, dass
Ruß und Asche in die Automatik gelangen.
Die Rauchleitplatte (1) wird herausgenommen. Schieben Sie die Platte nach vorn und heben Sie sie
leicht zur Seite an. Kippen Sie die eine Seite nach unten, sodass die Platte frei ist und nun aus der
Brennkammer herausgenommen werden kann.
• Kontrolle des wärmeisolierenden Materials
sowie evtl. auswechseln
• Kontrolle des Rüttelvorrichtung
11