Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Riello RLS 800/E MX Montage- Und Bedienungsanleitung

Riello RLS 800/E MX Montage- Und Bedienungsanleitung

Mehrstoffbrenner heizöl/gas
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Istruzioni per installazione, uso e manutenzione
Montage und Bedienungsanleitung
Bruciatori policombustibile gasolio/gas
I
Mehrstoffbrenner Heizöl/Gas
D
Funzionamento bistadio progressivo o modulante
Zweistufig gleitender oder modulierender Betrieb
CODICE
CODE
3911122 - 3911132
MODELLO
MODELL
RLS 800/E MX
TIPO
TYP
1301 T1
20010308 (14) - 12/2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Riello RLS 800/E MX

  • Seite 1 Istruzioni per installazione, uso e manutenzione Montage und Bedienungsanleitung Bruciatori policombustibile gasolio/gas Mehrstoffbrenner Heizöl/Gas Funzionamento bistadio progressivo o modulante Zweistufig gleitender oder modulierender Betrieb CODICE MODELLO TIPO CODE MODELL 3911122 - 3911132 RLS 800/E MX 1301 T1 20010308 (14) - 12/2015...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Indice Dichiarazioni ....................................3 Informazioni ed avvertenze generali ............................4 Informazioni sul manuale di istruzione ........................4 2.1.1 Introduzione................................. 4 2.1.2 Pericoli generici ................................4 2.1.3 Pericolo componenti in tensione ..........................4 Garanzia e responsabilità............................5 Sicurezza e prevenzione................................6 Premessa ..................................
  • Seite 4 Indice 5.14 Collegamenti elettrici..............................27 5.14.1 Passaggio cavi di alimentazione e collegamenti esterni....................27 5.15 Taratura del relè termico ............................28 Messa in funzione, taratura e funzionamento del bruciatore ....................29 Note sulla sicurezza per la prima messa in funzione ....................29 Regolazioni prima dell’accensione..........................29 Avviamento bruciatore ...............................29 Accensione bruciatore ...............................29 Cambio combustibile..............................30...
  • Seite 5: Dichiarazioni

    La qualità viene garantita mediante un sistema di qualità e management certificato secondo UNI EN ISO 9001. Dichiarazione del costruttore RIELLO S.p.A. dichiara che i seguenti prodotti rispettano i valori limite di emissione di NOx imposti dalla normativa tedesca “1. BImSchV revisione 26.01.2010”.
  • Seite 6: Informazioni Ed Avvertenze Generali

    Informazioni ed avvertenze generali Informazioni ed avvertenze generali Informazioni sul manuale di istruzione 2.1.1 Introduzione 2.1.3 Pericolo componenti in tensione Il manuale di istruzione dato a corredo del bruciatore: Questo simbolo contraddistingue operazioni che, ➤ costituisce parte integrante ed essenziale del prodotto e non se non correttamente eseguite, comportano scos- va da esso separato;...
  • Seite 7: Garanzia E Responsabilità

    Informazioni ed avvertenze generali Garanzia e responsabilità Il costruttore garantisce i suoi prodotti nuovi dalla data dell’instal- lazione secondo le normative vigenti e/o in accordo con il contrat- to di vendita. Verificare, all’atto della prima messa in funzione, che il bruciatore sia integro e completo. La mancata osservanza a quanto descritto in que- sto manuale, la negligenza operativa, una errata installazione e l’esecuzione di modifiche non au-...
  • Seite 8: Sicurezza E Prevenzione

    Sicurezza e prevenzione Sicurezza e prevenzione Premessa I bruciatori sono stati progettati e costruiti in conformità alle nor- il tipo e la pressione del combustibile, la tensione e frequenza me e direttive vigenti, applicando le regole tecniche di sicurezza della corrente elettrica di alimentazione, le portate minime e mas- conosciute e prevedendo tutte le potenziali situazioni di pericolo.
  • Seite 9: Descrizione Tecnica Del Bruciatore

    DESIGNAZIONE BASE DESIGNAZIONE ESTESA Modelli disponibili Designazione Tensione Avviamento Codice RLS 800/E MX 3/400/50 Stella/Triangolo 3911122 - 3911132 Categorie del bruciatore - Paesi di destinazione Paese di destinazione Categoria gas SE - FI - AT - GR - DK - ES - GB - IT - IE - PT - IS - CH - NO...
  • Seite 10: Dati Tecnici

    Descrizione tecnica del bruciatore Dati tecnici Modello RLS 800/E MX Potenza 1750/3500 ÷ 8000 min - max Portata kg/h 147/295 ÷ 674 - GASOLIO, viscosità max. a 20 °C: 6 mm /s (1,5 °E - 6 cSt) Combustibili - GAS NATURALE: G20 (metano) - G21 - G22 - G23 - G25 - GPL: G31 - PCI 26 kWh/Nm Pressione gas alla potenza max.
  • Seite 11: Dimensioni D'ingombro

    Tener presente che per ispezionare la testa di combustione il bru- La quota I è di riferimento per lo spessore del refrattario della por- ciatore deve essere aperto ruotando la parte posteriore sulla cer- ta caldaia. niera. D3505 Fig. 1 RLS 800/E MX 1325 DN80 1190 1055 20010308...
  • Seite 12: Campi Di Lavoro

    La POTENZA MINIMA non deve essere inferiore al limite minimo rometrica di 1013 mbar (circa 0 m s.l.m.) e con la del diagramma: testa di combustione regolata come indicato a ATTENZIONE RLS 800/E MX = 1750 kW pag. 20. D10725 Classe 3 EN676 Classe 1 EN267...
  • Seite 13: Descrizione Bruciatore

    Descrizione tecnica del bruciatore Descrizione bruciatore 1 17 29 28 1 16 19 26 30 21 4 18 22 D9223 Fig. 4 Anelli di sollevamento 21 Cellula QRI Girante 22 Presa di pressione per pressostato aria “+” Motore ventilatore 23 Servomotore farfalla gas e modulatore olio Servomotore serranda aria 24 Pompa Presa di pressione gas testa di combustione...
  • Seite 14: Descrizione Quadro Elettrico

    Descrizione tecnica del bruciatore 4.10 Descrizione quadro elettrico D3504 12 13 Fig. 5 Morsettiera per kits 18 Contattore e relè termico motore pompa Uscita relè contatti puliti 19 Morsettiera alimentazione principale Trasformatore camma elettronica 20 Pressostato aria Apparecchiatura elettrica 21 Passaggio cavi di alimentazione, collegamenti esterni e kit Trasformatore d’accensione 22 Fusibile circuiti ausiliari Staffa per l’applicazione del kit regolatore di potenza...
  • Seite 15: Apparecchiatura Di Controllo Del Rapporto Aria/Combustibile (Lmv51

    Evitare di aprirla, modificarla o forzarne il fun- chiatura. zionamento. Riello S.p.A. non si assume alcuna responsabi- lità per eventuali danni dovuti a interventi non autorizzati! Rischio di esplosione! Una configurazione errata può provocare sovrali-...
  • Seite 16 Descrizione tecnica del bruciatore Collegamento elettrico della sonda di ionizzazione e del rile- • Rispettare le lunghezze ammesse per i cavi. vatore fiamma • La sonda di ionizzazione non è protetta contro i rischi di folgo- É importante che la trasmissione dei segnali sia praticamente razione.
  • Seite 17: Servomotore (Sqm48.4

    Descrizione tecnica del bruciatore 4.13 Servomotore (SQM48.4..) Note importanti Per evitare infortuni, danni materiali o am- bientali, è opportuno attenersi alle seguenti prescrizioni! ATTENZIONE Evitare di aprire, modificare o forzare gli at- tuatori. ➤ Tutti gli interventi (operazioni di montaggio, installazione e assistenza, ecc.) devono essere realizzati da personale qua- lificato.
  • Seite 18: Installazione

    Installazione Installazione Note sulla sicurezza per l’installazione Dopo avere effettuato un’accurata pulizia tutt’intorno all’area de- L’installazione del bruciatore deve essere effet- stinata all’installazione del buciatore ed avere provveduto ad una tuata da personale abilitato, secondo quanto ri- corretta illuminazione dell’ambiente, procedere con le operazioni portato nel presente manuale ed in conformità...
  • Seite 19: Posizione Di Funzionamento

    Per le caldaie con giro dei fumi anteriore 1)(Fig. 12), o con came- ra ad inversione di fiamma, eseguire una protezione in materiale refrattario 5), tra refrattario caldaia 2) e boccaglio 4). RLS 800/E MX M 18 La protezione deve consentire al boccaglio di essere estratto.
  • Seite 20: Fissaggio Del Bruciatore Alla Caldaia

    Installazione Fissaggio del bruciatore alla caldaia Predisporre un adeguato sistema di sollevamento agganciandosi agli anelli 3)(Fig. 12). ➤ Infilare la protezione termica data a corredo sul boccaglio 4)(Fig. 12). ➤ Infilare tutto il bruciatore sul foro caldaia, precedentemente predisposto, come in Fig. 11, e fissare con le viti date a cor- redo.
  • Seite 21: Installazione Ugello

    Bergonzo tipo B5 45° Per garantire la costanza delle emissioni è necessario utilizzare • Fluidics tipo N4 45° ugelli consigliati e/o alternativi indicati da Riello nelle istruzioni ed Per portate intermedie scegliere l’ugello, con portata nominale avvertenze. leggermente superiore a quella effettivamente richiesta.
  • Seite 22: Regolazione Testa Di Combustione

    Installazione 5.11 Regolazione testa di combustione Il servomotore serranda aria 4)(Fig. 4), oltre a variare la portata Qualora, per esigenze di combustione, si dovesse spostare il di- d’aria in funzione della richiesta di potenza, attraverso un levismo stanziale 1)(Fig. 17) sul 1° e 2° foro dell’ingranaggio e ci fosse varia la regolazione della testa di combustione.
  • Seite 23: Alimentazione Gasolio

    Installazione 5.12 Alimentazione gasolio 5.12.1 Circuito bitubo L (m) Il bruciatore è dotato di pompa autoaspirante e perciò, entro i li- H (m) Ø (mm) miti indicati nella tabella, è in grado di alimentarsi da solo. Cisterna più in alto del bruciatore A (Fig. 19) È...
  • Seite 24: Variatore Di Pressione

    Installazione 5.12.4 Variatore di pressione 5.12.5 Schema idraulico Il variatore di pressione (Fig. 20), integrato nel gruppo valvole del circuito olio, consente di variare la pressione sul ritorno dell’ugel- lo, in funzione della portata richiesta. La regolazione della pressione sul ritorno viene ottenuta con una variazione di una sezione attraverso la rotazione del servomotore 23)(Fig.
  • Seite 25: Innesco Pompa

    Installazione 5.12.6 Innesco pompa L’operazione suindicata è possibile perchè la pompa lascia la fabbrica piena di combustibile. Accertarsi, prima di mettere in funzione il brucia- tore, che il tubo di ritorno in cisterna non abbia oc- Se la pompa è stata svuotata, riempirla di combu- ATTENZIONE clusioni.
  • Seite 26: Alimentazione Gas

    Installazione 5.13 Alimentazione gas Rischio di esplosione a causa di fuoriuscita di MBC “filettato” combustibile in presenza di fonte infiammabile. Precauzioni: evitare urti, attriti, scintille, calore. PERICOLO Verificare la chiusura del rubinetto di intercettazio- ne del combustibile, prima di effettuare qualsiasi tipo di intervento sul bruciatore.
  • Seite 27: Rampa Gas

    Installazione 5.13.2 Rampa gas 5.13.4 Pressione gas È omologata secondo norma EN 676 e viene fornita separata- La Tab. G indica le perdite di carico della testa di combuastione mente dal bruciatore. e della farfalla gas in funzione della potenza di esercizio del bru- ciatore.
  • Seite 28: Collegamento Rampa Gas - Pilota

    Installazione Esempio con gas naturale G20: 5.13.5 Collegamento rampa gas - pilota Funzionamento alla potenza massima di modulazione Il bruciatore è dotato di una rampa gas dedicata che si trova fis- Pressione del gas alla presa 1)(Fig. 29) = 35,2 mbar sata al manicotto.
  • Seite 29: Collegamenti Elettrici

    Installazione 5.14 Collegamenti elettrici Note sulla sicurezza per i collegamenti elettrici ➤ I collegamenti elettrici devono essere eseguiti in assenza di alimentazione elettrica. ➤ I collegamenti elettrici devono essere eseguiti secondo le norme vigenti del paese di destinazione e da personale qualificato.
  • Seite 30: Taratura Del Relè Termico

    Installazione 5.15 Taratura del relè termico Il relè termico (Fig. 32) serve ad evitare il danneggiamento del motore per un forte aumento dell’assorbimento o alla mancanza di una fase. Per la taratura 2), fare riferimento alla tabella riportata nello schema elettrico (collegamenti elettrici a cura dell’installatore). Per sbloccare, in caso di intervento del relè...
  • Seite 31: Messa In Funzione, Taratura E Funzionamento Del Bruciatore

    Messa in funzione, taratura e funzionamento del bruciatore Messa in funzione, taratura e funzionamento del bruciatore Note sulla sicurezza per la prima messa in funzione La prima messa in funzione del bruciatore deve Verificare la corretta funzionalità dei dispositivi di essere effettuata da personale abilitato, secondo regolazione, comando e sicurezza.
  • Seite 32: Cambio Combustibile

    Messa in funzione, taratura e funzionamento del bruciatore Cambio combustibile Ci sono tre possibilità di cambio combustibile: Il dispositivo AZL definisce il combustibile prioritario, sul display con il dispositivo AZL; viene visualizzato il combustibile selezionato. con il selettore 3)(Fig. 34); Posizionando il selettore 3)(Fig.
  • Seite 33: Regolazione Pressostati

    Messa in funzione, taratura e funzionamento del bruciatore Regolazione pressostati 6.8.1 Pressostato aria - controllo CO Eseguire la regolazione del pressostato aria dopo aver effettuato tutte le altre regolazioni del bruciatore con il pressostato aria re- golato a inizio scala (Fig. 35). Con il bruciatore funzionante alla potenza MIN, inserire un ana- lizzatore della combustione nel camino, chiudere lentamente la bocca di aspirazione del ventilatore (per esempio con un cartone)
  • Seite 34: Sequenza Di Funzionamento Del Bruciatore

    Messa in funzione, taratura e funzionamento del bruciatore Sequenza di funzionamento del bruciatore 6.9.1 Avviamento bruciatore 6.9.2 Spegnimento del bruciatore in funzionamento Se la fiamma si spegne accidentalmente in funzionamento si ha ACCENSIONE REGOLARE il blocco del bruciatore entro 1s. Per la verifica del programma di funzionamento completo, fare ri- ferimento al manuale specifico dello strumento LMV, fornito all’atto dell’addestramento del servizio di assistenza tecnica.
  • Seite 35: Manutenzione

    Manutenzione Manutenzione Note sulla sicurezza per la manutenzione La manutenzione periodica è essenziale per il buon funziona- Prima di effettuare qualsiasi operazione di manutenzione, pulizia mento, la sicurezza, il rendimento e la durata del bruciatore. o controllo: Essa consente di ridurre i consumi, le emissioni inquinanti e di mantenere il prodotto affidabile nel tempo.
  • Seite 36: Apertura Bruciatore

    Manutenzione Ugelli FUNZIONAMENTO A GAS Si consiglia di sostituire annualmente gli ugelli durante la ma- nutenzione periodica. Fughe di gas Evitare di pulire il foro degli ugelli. Controllare che non vi siano fughe di gas sul condotto contatore- bruciatore. Tubi flessibili Controllare che il loro stato sia buono.
  • Seite 37: Inconvenienti - Cause - Rimedi

    Inconvenienti - Cause - Rimedi Inconvenienti - Cause - Rimedi Nel caso si verificassero anomalie di accensione o di funziona- mento, il bruciatore effettuerà un “arresto di sicurezza”, identifica- to con l’accensione della spia rossa di blocco del bruciatore. Il display visualizza alternativamente il codice di blocco e la rela- tiva diagnostica.
  • Seite 38: Appendice - Accessori

    3010213 RWF40 HIGH 3010357 Pressione 0...16 bar 4...20 mA 3010214 Kit AZL (display and operating unit) Bruciatore Codice RLS 800/E MX 3010355 Kit pressostato (per controllo di tenuta) Bruciatore Codice RLS 800/E MX 3010344 Kit interfaccia software Bruciatore Codice RLS 800/E MX...
  • Seite 39: Appendice - Schema Quadro Elettrico

    Appendice - Schema quadro elettrico Appendice - Schema quadro elettrico Indice schemi Indicazione riferimenti Schema unifilare di potenza Schema funzionale avviatore stella/triangolo Schema funzionale LMV51..Schema funzionale LMV51..Schema funzionale LMV51..Schema funzionale LMV51..Schema funzionale LMV51..Schema funzionale LMV51..Collegamenti elettrici kit RWF40...
  • Seite 41 Inhalt Erklärungen ....................................3 Allgemeine Informationen und Hinweise ..........................4 Informationen zur Bedienungsanleitung........................4 2.1.1 Einleitung..................................4 2.1.2 Allgemeine Gefahren..............................4 2.1.3 Gefahr durch Spannung führende Teile ........................4 Garantie und Haftung ..............................5 Sicherheit und Vorbeugung ..............................6 Einleitung..................................6 Schulung des Personals..............................
  • Seite 42 Inhalt 5.14 Elektrische Anschlüsse ..............................27 5.14.1 Durchführung der Versorgungskabeln und externen Anschlüsse................27 5.15 Einstellung des Thermorelais.............................28 Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners .......................29 Sicherheitshinweise für die erstmalige Inbetriebnahme.....................29 Einstellungen vor der Zündung ..........................29 Anfahren des Brenners ..............................29 Zündung des Brenners ..............................29 Brennstoffwechsel..............................30 Verbrennungslufteinstellung ............................30 Luft-/brennstoffregelung und Leistungsmodulation ....................30...
  • Seite 43: Erklärungen

    Klasse 3 (EN 676) - Klasse 2 (EN 267) Die Qualität wird durch ein gemäß UNI EN ISO 9001 zertifiziertes Qualitäts- und Managementsystem garantiert. Erklärung des Herstellers Die Firma RIELLO S.p.A. erklärt, dass die folgenden Produkte die vom deutschen Standard "1. BImSchV Fassung 26.01.2010” vorgeschriebenen NOx-Grenzwerte einhalten. Produkt...
  • Seite 44: Allgemeine Informationen Und Hinweise

    Allgemeine Informationen und Hinweise Allgemeine Informationen und Hinweise Informationen zur Bedienungsanleitung 2.1.1 Einleitung 2.1.3 Gefahr durch Spannung führende Teile Die dem Brenner beiliegende Bedienungsanleitung: Dieses Symbol kennzeichnet Vorgänge, die bei ➤ bildet einen wesentlichen und wichtigen Teil des Produktes falscher Ausführung Stromschläge mit tödlichen und darf von diesem nicht getrennt werden;...
  • Seite 45: Garantie Und Haftung

    Allgemeine Informationen und Hinweise Garantie und Haftung Der Hersteller garantiert für seine neuen Produkte ab dem Da- tum der Installation gemäß den gültigen Bestimmungen und / oder gemäß dem Kaufvertrag. Prüfen Sie bei erstmaliger Inbe- triebnahme, ob der Brenner unversehrt und vollständig ist. Die Nichteinhaltung der Angaben in diesem Hand- buch, Nachlässigkeit beim Betrieb, eine falsche In- stallation und die Vornahme von nicht genehmigten...
  • Seite 46: Sicherheit Und Vorbeugung

    Sicherheit und Vorbeugung Sicherheit und Vorbeugung Einleitung Die Brenner wurden gemäß den gültigen Normen und Richtlini- Die Art und der Druck des Brennstoffs, die Spannung und Fre- en unter Anwendung der bekannten Regeln zur technischen Si- quenz der Stromversorgung, die Mindest- und Höchstdurchsät- c h e r h e i t u n d B e r ü...
  • Seite 47: Technische Beschreibung Des Brenners

    BASISBEZEICHNUNG ERWEITERTE BEZEICHNUNG Verzeinis der Modelle Bezeichnung Stromversorgung Schaltung Code RLS 800/E MX 3/400/50 Stern-Dreieck 3911122 - 3911132 Brennerkategorien - Bestimmungsländer Bestimmungsland Gaskategorie SE - FI - AT - GR - DK - ES - GB - IT - IE - PT - IS - CH - NO...
  • Seite 48: Technische Angaben

    Technische Beschreibung des Brenners Technische Angaben Modell RLS 800/E MX Leistung 1750/3500 ÷ 8000 Min - Max Durchsatz kg/h 147/295 ÷ 674 - HEIZÖL EL, Viskosität bei 20 °C: 6 mm /s (1,5 °E - 6 cSt) Brennstoff - ERDGAS: G20 (Methangas) - G21 - G22 - G23 - G25 - FLÜSSIGGAS: G31 - PCI 26 kWh/Nm...
  • Seite 49: Abmessungen

    Zur Inspektion des Flammkopfes muß der Brenner geöffnet wer- den, indem der hintere Teil auf dem Scharnier gedreht wird. Der Wert I bezieht sich auf die Dicke des feuerfesten Materials der Kesseltür. D3505 Abb. 1 RLS 800/E MX 1325 DN80 1190 1055 20010308...
  • Seite 50: Regelbereich

    Die MINDESTLEISTUNG soll nicht niedriger sein als die Min- Druck von 1013 mbar (ungefähr 0 m ü.d.M.) und destgrenze des Diagramms: einem wie auf Seite 20 eingestellten Flammkopf ACHTUNG RLS 800/E MX = 1750 kW gemessen. D10725 Klasse 3 EN676 Klasse 1 EN267...
  • Seite 51: Brennerbeschreibung

    Technische Beschreibung des Brenners Brennerbeschreibung 1 17 29 28 1 16 19 26 30 21 4 18 22 D9223 Abb. 4 Heberinge 21 QRI-Zelle 22 Luftdruckwächterentnahmestelle “+” Gebläserad 23 Stellantrieb für Gasdrossel und Ölmodulatorg Gebläsemotor 24 Pumpe Luftklappestellantrieb 25 Pumpenmotor Gasdruckentnahmestelle 26 Minimalöldruckwächter Flammkopf...
  • Seite 52: Beschreibung Der Schalttafel

    Technische Beschreibung des Brenners 4.10 Beschreibung der Schalttafel D3504 12 13 Abb. 5 Klemmenbrett für Kits 19 Klemmenbrett der Hauptspeisung Ausgang für Reinkontakte 20 Luftdruckwächter Transformator für elektronischen Nocken 21 Durchgang für Versorgungskabel, externe Verbindungen Elektronische Nockenstellvorrichtung und Kit Zündtransformator 22 Sicherung der Hilfskreise Tragbügel zum Einbau des Leistungsreglers RWF40 23 Steckanschluss für Maximalgasdruckwächter...
  • Seite 53: Steuergerät Für Das Luft/Brennstoff-Verhältnis (Lmv51

    Der LMV51... ist eine Sicherheitsvorrichtung! ACHTUNG Das Gerät nicht öffnen, beeinflussen oder ver- ändern. Die Riello S.p.A. übernimmt keine Haftung für Schäden, die sich aus unerlaubten Eingriffen ergeben! Explosionsgefahr! Eine falsche Konfiguration kann zu einer zu hohen Brennstoffversorgung führen, die eine Explosion hervorrufen kann! Die Bediener müssen immer darauf achten, dass...
  • Seite 54 Technische Beschreibung des Brenners Elektrischer Anschluss von Ionisations- und Flammenfühler • Beachten Sie die zulässigen Kabellängen. Es ist wichtig, eine praktisch störungs- und verlustfreie Si- • Der Ionisationsfühler ist nicht vor Stromschlägen geschützt. gnalübertragung zu erzielen: Der über das Netz gespeiste Ionisationsfühler muss gegen zu- fällige Kontakte geschützt werden.
  • Seite 55: Stellmotor (Sqm48.4

    Technische Beschreibung des Brenners 4.13 Stellmotor (SQM48.4..) Warnhinweise Um Personen-, Eigentums- oder Umwelt- schäden zu vermeiden müssen die folgen- den Warnhinweise beachtet werden! ACHTUNG Die Antriebe nicht öffnen, beeinflussen oder verändern. ➤ Alle Tätigkeiten (Montage, Installation und Wartung, usw.) müssen durch Fachpersonal ausgeführt werden. ➤...
  • Seite 56: Installation

    Installation Installation Sicherheitshinweise für die Installation Nehmen Sie die Installation nach einer sorgfältigen Reinigung Die Installation des Brenners muss durch Fach- des gesamten zur Installation des Brenners bestimmten Bereichs personal gemäß den Angaben in diesem Hand- und einer korrekten Beleuchtung des Raumes vor. buch sowie in Übereinstimmung mit den gültigen ACHTUNG gesetzlichen Normen und Bestimmungen ausge-...
  • Seite 57: Betriebsposition

    Für Heizkessel mit vorderem Abgasumlauf 1)(Abb. 12), oder mit Flammenumkehrkammer muß eine Schutzschicht aus feuerfe- stem Material 5), zwischen feuerfestem Material des Kessels 2) RLS 800/E MX M 18 und Flammrohr 4) ausgeführt werden. Diese Schutzschicht muß so angelegt sein, daß das Flammrohr ausbaubar ist.
  • Seite 58: Befestigung Des Brenners Am Heizkessel

    Installation Befestigung des Brenners am Heizkessel Ein passendes Hebesystem vorbereiten und an den Ringen 3)(Abb. 12) einhängen. ➤ Den mitgelieferten Wärmeschutz am Flammrohr 4)(Abb. 12) einstecken. ➤ Wie in Abb. 11 gezeigt, den ganzen Brenner in das vorher vorbereitete Loch am Heizkessel einstecken und mit den mitgelieferten Schrauben befestigen.
  • Seite 59: Installation Der Düse

    Fluidics Typ N4 45° empfohlene Düsen bzw. alternative Düsen, wie in der Bedie- Für Mittelleistungen die Düse wählen, deren Nennleistung etwas nungsanleitung und in den Hinweisen von Riello angegeben, ver- höher als die effektiv erforderliche ist. wendet werden. Vollständige Serie von Düsen: Es wird empfohlen, die Düsen einmal pro Jahr...
  • Seite 60: Einstellung Des Flammkopf

    Installation 5.11 Einstellung des Flammkopf Über der Veränderung der Luftmenge je nach Leistungsbedarf Loch des Zahnrads verschieben zu müssen und sollte das hinaus, verändert der Stellantrieb des Luftschiebers 4)(Abb. 4), Scharnier gleichzeitig rechts angebracht sein, ist die Montage durch ein Hebelsystem die Einstellung des Flammkopfs. der mit dem Brenner gelieferten Abstandhalter 4)(Abb.
  • Seite 61: Heizölzuführung

    Installation 5.12 Heizölzuführung 5.12.1 Zweistrangsystem L (m) Der Brenner verfügt über eine selbstansaugende Pumpe und H (m) Ø (mm) kann sich daher, innerhalb der Grenzen der seitlich abgebildeten Tabelle, selbst versorgen. Tank höher als der Brenner A (Abb. 19) Die Strecke P sollte nicht höher als 10 m sein, damit das Dich- tungsorgan der Pumpe nicht überlastet wird, und die Strecke V sollte 4 m nicht überschreiten, damit die Selbsteinschaltung der Pumpe auch bei fast leerem Tank möglich ist.
  • Seite 62: Druckgetriebe

    Installation 5.12.4 Druckgetriebe 5.12.5 Hydraulikschaltplan Der in die Ventilegruppe des Ölkreises eingebaute Druckgetriebe (Abb. 20) gestattet es, den Druck am Rücklauf der Düse je nach verlangter Leistung zu regeln. Die Einstellung des Drucks am Rücklauf wird mit einer Änderung eines Abschnittes durch die Drehung des Stellantriebs 23)(Abb. 4) erhalten, der gleichzeitig auch die Gasdrossel steuert.
  • Seite 63: Einschalten Der Pumpe

    Installation 5.12.6 Einschalten der Pumpe Dieser Vorgang ist möglich, weil die Pumpe werk- seitig mit Heizöl gefüllt wird; falls die Pumpe ge- Bevor Sie den Brenner in Betrieb nehmen, verge- leert wurde, muß sie vor dem Anfahren über den wissern Sie sich, ob die Rücklaufleitung zum Tank ACHTUNG Stopfen des Vakuummeters 4)(Abb.
  • Seite 64: Gasversorgung

    Installation 5.13 Gasversorgung Explosionsgefahr durch Austreten von Brennstoff MBC “mit Gewinde” bei vorhandener entzündbarer Quelle. Vorsichtsmaßnahmen: Stöße, Reibungen, Fun- GEFAHR ken, Hitze vermeiden. Vor jedem Eingriff am Brenner ist zu prüfen, ob das Absperrventil für den Brennstoff geschlossen ist. Die Installation der Brennstoffzuleitung muss durch Fachpersonal in Übereinstimmung mit den gültigen gesetzlichen Normen und Bestimmungen ausgeführt werden.
  • Seite 65: Gasarmatur

    Installation 5.13.2 Gasarmatur 5.13.4 Gasdruck Die Zulassung erfolgt gemäß der Norm EN 676 und die Lieferung Die Tab. G gibt die Druckverluste des Flammkopfs und der Gas- getrennt vom Brenner. drossel entsprechend der Betriebsleistung des Brenners an. 1 ∆p (mbar) 2 ∆p (mbar) Für die Auswahl des richtigen Gasarmaturmodells wird auf das mitgelieferte Handbuch “Kombination Brenner-Gasarmatur”...
  • Seite 66: Anschluss Der Gasarmatur - Pilot

    Installation Beispiel mit Erdgas G20: 5.13.5 Anschluss der Gasarmatur - Pilot Betrieb bei maximaler Modulationsleistung Der Benner verfügt über eine spezielle Gasarmatur, die an der Gasdruck an der Entnahmestelle 1) (Abb. 29) 35,2 mbar Muffe befestigt ist. Druck in der Brennkammer 5 mbar ➤...
  • Seite 67: Elektrische Anschlüsse

    Installation 5.14 Elektrische Anschlüsse Sicherheitshinweise für die elektrischen Anschlüsse ➤ Die elektrischen Anschlüsse müssen ohne Stromversorgung ausgeführt werden. ➤ Die elektrischen Anschlüsse müssen durch Fachpersonal nach den im Bestimmungsland gültigen Vorschriften ausgeführt werden. Siehe in den Schaltplänen. ➤ Der Hersteller lehnt jegliche Haftung für Änderungen oder andere Anschlüsse ab, die von denen in den Schaltplä- GEFAHR nen dargestellten abweichen.
  • Seite 68: Einstellung Des Thermorelais

    Installation 5.15 Einstellung des Thermorelais Das Thermorelais (Abb. 32) dient dazu, eine Beschädigung des Motors durch einen starken Anstieg der Stromaufnahme oder ei- nem Ausfall einer Phase zu verhindern. Zur Einstellung 2) siehe in der im Schaltplan (Elektroanschlusse vom Installateur auszuführen). Betätigen Sie zum Entstören bei Auslösung des Thermorelais die Taste “RESET”...
  • Seite 69: Inbetriebnahme, Einstellung Und Betrieb Des Brenners

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Sicherheitshinweise für die erstmalige Inbetriebnahme Die erstmalige Inbetriebnahme des Brenners Prüfen Sie die richtige Funktionsweise der Regel- muss durch zugelassenes Fachpersonal gemäß Steuer- und Sicherheitsvorrichtungen. den Angaben in diesem Handbuch sowie in Über- ACHTUNG einstimmung mit den gültigen gesetzlichen Nor- ACHTUNG...
  • Seite 70: Brennstoffwechsel

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Brennstoffwechsel Für den Brennstoffwechsel gibt es drei Möglichkeiten: Die Vorrichtung AZL bestimmt den prioritären Brennstoff; am mit Vorrichtung AZL; Bildschirm wird der gewählte Brennstoff angezeigt. mit Wählschalter 3)(Abb. 34); Wenn Wählschalter 3)(Abb. 34) auf Position EXT gestellt wird, mit einem am Hauptklemmenbrett angeschlossenen Fern- aktiviert sich die Brennstoff-Fernauswahl.
  • Seite 71: Druckwächtereinstellung

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Druckwächtereinstellung 6.8.1 Luftdruckwächter - Co-Überwachung Die Einstellung des Luftdruckwächters erfolgt nach allen anderen Brennereinstellungen; der Druckwächter wird auf Skalenbeginn (Abb. 35) eingestellt. Mit auf Minimalleistung funktionierendem Brenner einen Ver- brennungsanalysator in den Schornstein montieren, die Ansau- göffnung des Ventilators langsam schließen (z.
  • Seite 72: Betriebsablauf Des Brenners

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Betriebsablauf des Brenners 6.9.1 Anfahren des Brenners 6.9.2 Abschaltung während des Brennerbetriebs Erlischt die Flamme zufällig während des Brennerbetriebs, er- ORDNUNGSGEMÄSSES ZÜNDEN folgt nach 1 s die Störabschaltung des Brenners (Abb. 40). Für die Überprüfung des vollständigen Betriebsprogramms wird auf die spezielle Anleitung des Instruments LMV verwiesen.
  • Seite 73: Wartung

    Wartung Wartung Sicherheitshinweise für die Wartung Die regelmäßige Wartung ist für die gute Funktionsweise, die Vor dem Ausführen jeglicher Wartungs-, Reinigungs- oder Sicherheit, die Leistung und Dauerhaftigkeit des Brenners we- Prüfarbeiten: sentlich. Schalten Sie die Stromversorgung des Brenners Sie ermöglicht es, den Verbrauch und die Schadstoffemissio- durch Betätigen des Hauptschalters der Anlage nen zu verringern sowie das Produkt im Zeitverlauf zuverläs- sig zu erhalten.
  • Seite 74: Öffnen Des Brenners

    Wartung Düsen BETRIEB MIT GAS Es wird empfohlen, die Düsen im Rahmen der regelmäßigen Wartung einmal pro Jahr zu wechseln. Gasundichtigkeiten Eine Reinigung der Düsenbohrung ist zu vermeiden. Die Zähler-Brenner-Leitung auf Gasundichtigkeiten kontrollieren. Schläuche Gasfilter Prüfen Sie, dass sie einen guten Zustand aufweisen. Verschmutzten Gasfilter austauschen.
  • Seite 75: Störungen - Ursachen - Abhilfen

    Störungen - Ursachen - Abhilfen Störungen - Ursachen - Abhilfen Im Falle von Störungen bei Zündung oder Betrieb wird der Bren- ner ein „Sicherheitsabschalten“ ausführen, erkennbar an der ro- ten Störabschaltungsmeldung des Brenners. Das Display zeigt abwechselnd den Störcode und die entspre- chende Diagnose an.
  • Seite 76: Anhang - Zubehör

    RWF40 HIGH 3010357 Druck mit Ausgang 0...16 bar 3010214 4...20 mA Kit AZL (Display und operative Einheit) Brenner Code RLS 800/E MX 3010355 Kit Druckwächter (für Dichtheitskontrolle) Brenner Code RLS 800/E MX 3010344 Kit Softwareschnittstelle Brenner Code RLS 800/E MX 3010388 Kit Dauerbelüftung...
  • Seite 77: Anhang - Schaltplan Der Schalttafel

    Anhang - Schaltplan der Schalttafel Anhang - Schaltplan der Schalttafel Zeichnungsinhalt Bezugangabe Eindrahtiges Leistungsschema Betriebsschema des Stern-/Dreieckanlassers Betriebsschema LMV51..Betriebsschema LMV51..Betriebsschema LMV51..Betriebsschema LMV51..Betriebsschema LMV51..Betriebsschema LMV51..Elektroanschlüsse interner Kit RWF40 Elektroanschlüsse vom Installateur auszufüren Betriebsschema RWF40 Elektroanschlüsse externer Kit RWF40 Angabe von Verweisen / 1 .A 1 Blatt Nr.
  • Seite 78 Appendice - Anhang 20010308...
  • Seite 79 Appendice - Anhang 20010308...
  • Seite 80 Appendice - Anhang 20010308...
  • Seite 81 Appendice - Anhang 20010308...
  • Seite 82 Appendice - Anhang 20010308...
  • Seite 83 Appendice - Anhang 20010308...
  • Seite 84 Appendice - Anhang 20010308...
  • Seite 85 Appendice - Anhang 20010308...
  • Seite 86 Appendice - Anhang 20010308...
  • Seite 87 Appendice - Anhang 20010308...
  • Seite 88 Appendice - Anhang 20010308...
  • Seite 89 Appendice - Anhang 20010308...
  • Seite 90 Appendice - Anhang Legenda schemi elettrici Zeichenerklärung Schemen Apparecchiatura elettrica Steuergerät Regolatore di potenza RWF40 interno Interner Leistungsregler RWF40 Regolatore di potenza RWF40 esterno Externer Leistungsregler RWF40 Sonda con uscita in corrente Fühler mit Ausgang in Strom Dispositivo con uscita in corrente per modifica setpoint Vorrichtung mit Ausgang in Strom für die Änderung des remoto Fern-Sollwertes...
  • Seite 91 Appendice - Anhang Legenda schemi elettrici Zeichenerklärung Schemen Trasformatore di accensione Zündtransformator Termostato/pressostato di limite Grenzthermostat / Grenzdruckwächter Termostato/pressostato di regolazione Regelthermostat / Regeldruckwächter Termostato/pressostato di sicurezza Sicherheitsthermostat / Sicherheitsdruckwächter Sensore fiamma Flammenfühler Valvola di regolazione gas + valvola di sicurezza gas Gasstellventil + Gas-Sicherheitsventil YVPS Dispositivo di controllo di tenuta valvole gas...
  • Seite 92 RIELLO S.p.A. I-37045 Legnago (VR) Tel.: +39.0442.630111 http:// www.riello.it http:// www.riello.com Con riserva di modifiche - Änderungen vorbehalten!

Diese Anleitung auch für:

1301 t1

Inhaltsverzeichnis