Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Infors HT Multifors 2 Betriebsanleitung Seite 146

Parallel tischbioreaktor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Multifors 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor
Gebrauchsvorbereitungen
Seite 146 von 214
Methode Gefäß mit Kulturmedium sterilisieren
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch Flüssigkeitsspritzer
bei Entnahme eines zu heißen Gefäßes aus
dem Autoklav!
Bei Sterilisation von Flüssigkeiten kann es zu ei-
nem Siedeverzug kommen. Wird das mit Medium
gefüllte Gefäß nach der Sterilisation aus dem Auto-
klav genommen wenn es noch zu heiß ist
(>80 °C), besteht die Gefahr von plötzlichem Hoch-
spritzen der Flüssigkeit.
Deshalb:
– Mit Medium gefülltes Gefäß im Autoklav nur mit
Referenzsensor (in Blindrohr des Gefäßes ste-
cken) sterilisieren.
– Gefäß niemals aus dem Autoklav nehmen,
wenn die Temperatur über 80 °C beträgt.
Gefäß mit Kulturmedium füllen
Gefäß sterilisieren
Steriles Wasser steril in Gefäß nachfüllen, eventuelle hitzein-
stabile Komponenten steril zugeben
HINWEIS!
Diese Methode wird häufig für Bakterienkulturen
angewendet.
Methode Gefäß ohne Kulturmedium sterilisieren
WARNUNG!
Kontaminationsrisiko aufgrund unzureichenden
Sterilisationserfolgs!
Bei Sterilisation eines völlig leeren und trockenen
Gefäßes kann sich kein Dampf bilden und zu unzu-
reichendem Sterilisationserfolg führen. Dies birgt
ein Kontaminationsrisiko.
Deshalb:
Bei Anwendung der Sterilisationsmethode „Ge-
fäß ohne Kulturmedium sterilisieren" immer ca.
10 ml Wasser pro Liter Arbeitsvolumen ins Ge-
fäß füllen.
28. März 2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis