Herunterladen Diese Seite drucken
Carel pRack pR300T Technisches Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für pRack pR300T:

Werbung

pRack pR300T
Technisches Handbuch
pRack pR300T für den Be-
trieb von transkritischen
CO
-Anlagen
2
NO POWER
& SIGNAL
CABLES
TOGETHER
READ CAREFULLY IN THE TEXT!
H i g h
E f f i c i e n c y
S o l u t i o n s

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Carel pRack pR300T

  • Seite 1 Technisches Handbuch pRack pR300T für den Be- trieb von transkritischen -Anlagen NO POWER & SIGNAL CABLES TOGETHER READ CAREFULLY IN THE TEXT! H i g h E f f i c i e n c y S o l u t i o n s...
  • Seite 2 Betriebstüchtigkeit der Endausstattung/Anlage verantwortlich gemacht werden. Einkauf eines neuen Produktes dem Händler rückerstattet werden. Das CAREL-Produkt ist ein nach dem neuesten Stand der Technik gebautes Gerät, dessen Betriebsanleitung in den Dieses Gerät kann gefährliche Substanzen enthalten: Ein nicht sachgemäßer Gebrauch oder eine nicht beiliegenden technischen Unterlagen enthalten ist oder - auch vor dem Kauf - von der Internetseite www.carel.
  • Seite 3 Bauteile und Zubehör ......................7 Anlagenkonfi gurationen und E/A-Konfi guration ..........8 2. HARDWARE-MERKMALE UND INSTALLATION Beschreibung der pRack pR300T-Platine S, M, D, L ...........9 Technische Daten ......................11 Abmessungen der pRack-Platine pR300T S, M, D, L ........16 Allgemeiner Schaltplan der pRack-Platinen pR300T........17 3.
  • Seite 4 10. SOFTWARE-UPDATE UND KONFIGURATION 10.1 Smart Key: Anleitung ......................83 10.2 pRack Manager: Anleitung .................... 84 10.3 USB-Stick: Anleitung ......................85 10.4 Konfi guration von pCOWeb/pCOnet über die Systemmaske ....89 11. ANHANG pRack PR300T +0300018DE rel. 1.4 - 22.01.2016...
  • Seite 5 1.1 Hauptmerkmale 1.2 Bauteile und Zubehör pRack pR300T ist die kompakte CAREL-Lösung für die komplette pRack pR300T ist in 4 Hardware-Größen erhältlich (siehe Tabelle). Für die Ansteuerung von CO -Verbundkälteanlagen. detaillierte Beschreibung jeder Größe, der elektrischen Daten und der In-...
  • Seite 6 Verfügbare Anlagenkonfi gurationen Beispiel 4: 2 Saugleitungen auf 2 getrennten Platinen mit Scroll- oder pRack pR300T unterstützt Anlagenkonfi gurationen mit bis zu 2 Sauglei- Kolbenverdichtern, 1 Hochdruckleitung auf getrennter Platine: tungen (max. 12 Scroll- oder Kolbenverdichter oder 1 und 2 Schrauben- verdichter) und bis zu 2 Verfl üssigungsleitungen (max.
  • Seite 7 2. HARDWARE-MERKMALE UND INSTALLATION 2.1 Beschreibung der pRack pR300T-Platine S, M, D, L pRack pR300T S 13 14 J1 5 J1 2 J1 3 J1 4 J11 pLAN J2 5 BMS2 J2 6 FBus2 pR300T FieldBus card B M S card Fig.
  • Seite 8 ID..: Digitale Spannungseingänge A (*); IDH..: Digitale Spannungseingänge Stecker Feldbus2 B (**) pLAN-Telefonstecker für Bedienteil / Download des Anwendungsprogramms (*) Spannung A: 24 Vac oder 28...36 Vdc; (**) Spannung B: 230 Vac - 50/60 Hz Tab. 2.c pRack PR300T +0300018DE rel. 1.4 - 22.01.2016...
  • Seite 9 Serienausstattung, Genauigkeit 100 ppm Batterie Lithium-Knopfzelle, Code CR2430, 3 Vdc Spannung (Abmessungen 24x3 mm) Softwareklasse und -struktur Klasse A Schutz gegen Stoßspannung Kategorie III (IEC EN 61000-4-5) Das Gerät ist nicht als Handgerät gedacht. Tab. 2.e pRack PR300T +0300018DE rel. 1.4 - 22.01.2016...
  • Seite 10 Analoge Eingänge, SMALL MEDIUM/ INTEGRIERTER LARGE Lmax = 30 m TREIBER - NTC-Fühler CAREL (-50T90°C; R/T 10 kΩ±1% bei 25°C); (max. Anzahl) - NTC HT (0T150°C); - PTC (600Ω ...2200Ω) - PT500 (-100T400°C) - PT1000 (-100T400°C) - PT100-Fühler (-100T200°C) 3 (2 auf U1...U5, 4 (2 auf U1...U5,...
  • Seite 11 Die Gruppen, in die die digitalen Ausgänge gegliedert sind, besitzen zwei Klemmen mit gemeinsamem Pol für eine einfachere Verdrahtung. • Achtung: Der Strom der Klemmen mit gemeinsamem Pol darf den Nennstrom einer einzelnen Klemme, d. h. 8 A nicht überschreiten. pRack PR300T +0300018DE rel. 1.4 - 22.01.2016...
  • Seite 12 Bedienteil und das serielle Kabel abgeschirmt und beidseitig geerdet sein. 2.2.10 Modell mit Treiber für elektronisches Expansionsventil CAREL: E*V**** ALCO: EX4; EX5; EX6; EX7; EX8 330 Hz (CAREL-Empfehlung); EX8 500 Hz (ALCO-Spezifi kationen) SPORLAN: SEI 0.5-11; SER 1.5-20; SEI 30; SEI 50; SEH 100; SEH175 Ventil-Kompatibilität Danfoss: ETS 12.5-25B;...
  • Seite 13 2.2.11 Bedeutung der Eingänge/Ausgänge der pRack pR300T-Platinen S, M, L Version Steckverbinder Signal Beschreibung J1-1 Versorgung +24 Vdc o 24 Vac J1-2 Bezugspotenzial für Versorgung J2-1 Analoger Universaleingang 1 (NTC, 0…1 V, 0…5 V, ratiometrisch, 0…10 V, 0…20 mA, 4…20 mA) J2-2 Analoger Universaleingang 2 (NTC, 0…1 V, 0…5 V, ratiometrisch, 0…10 V, 0…20 mA, 4…20 mA)
  • Seite 14 2.3 Abmessungen der pRack-Platine pR300T S, M, D, L pR300 pR300T Fig. 2.e Small Medium Buit-in driver Large 227,5 B - mit USB- Anschluss und/ oder eingebautem Bedienteil B - mit ULTRACAP- Modul Tab. 2.o pRack PR300T +0300018DE rel. 1.4 - 22.01.2016...
  • Seite 15 Sonda 4-20 mA: Nero Bianco Bianco Verde Nero Verde *NON USATO Per altri tipi di sensori 4 -20 mA fare riferimento al relativo foglio di istruzioni 24 Vac/Vdc 0 Vac/Vdc 24 Vac/ Vdc 0 Vac/Vdc pRack PR300T +0300018DE rel. 1.4 - 22.01.2016...
  • Seite 16 Bianco Nero Bianco Nero Verde Verde *NON USATO Per altri tipi di sensori 4 -20 mA fare riferimento al relativo foglio di istruzioni 24 Vac/Vdc 230 Vac 24 Vac/Vdc 0 Vac/Vdc 0 Vac/Vdc pRack PR300T +0300018DE rel. 1.4 - 22.01.2016...
  • Seite 17 Black Nero Green Verde *NON USATO Per altri tipi di sensori 4 -20 mA fare riferimento al relativo foglio di istruzioni 24 Vac/Vdc 24 Vac/Vdc 230 Vac 0 Vac/Vdc 0 Vac/Vdc 0 Vac/Vdc pRack PR300T +0300018DE rel. 1.4 - 22.01.2016...
  • Seite 18 *NON USATO Per altri tipi di sensori 4 -20 mA fare riferimento al relativo foglio di istruzioni Connessioni ad altri tipi di valvole ALCO Sporlan DANFOSS EX5/6 SEI / SEH / SER ETS/CCM/CCMT VBAT EX7/8 COMA Legenda: 1 verde 3 bianco 5 nero 2 marrone 4 rosso 6 blu pRack PR300T +0300018DE rel. 1.4 - 22.01.2016...
  • Seite 19 Connessioni ad altri tipi di valvole Sporlan ALCO DANFOSS EX5/6 SEI / SEH / SER ETS/CCM/CCMT VBAT EX7/8 COMA Legenda: 1 verde 3 bianco 5 nero 2 marrone 4 rosso 6 blu Fig. 2.h pRack PR300T +0300018DE rel. 1.4 - 22.01.2016...
  • Seite 20 Die Erweiterungskarte kann nur an eine Platine mit pLAN-Adresse 1 angeschlossen werden: Address Ext. Baud Prot Fig. 2.j Die Software von pRack pR300T (Version 3.3.0 und höher) bietet die Möglichkeit der Erweiterung der I/O direkt mit dem Wizard in der Maske Ib1f: Wizard Ib1f Enable I/O expansion board management: Fig.
  • Seite 21 • Umgebungsbedingungen In Haushaltsanwendungen muss das Verbindungskabel zwischen Die Montage von pRack pR300T und des Bedienteils sollte in Räumen mit pRack pR300T und dem Bedienteil abgeschirmt sein. • folgenden Merkmalen vermieden werden: An eine Klemme kann eine unbegrenzte Anzahl von Kabeln •...
  • Seite 22 An pRack pR300T können alle aktiven Druckfühler der CAREL SPKT-Serie 3.3.2 Anschluss der PT1000-Temperaturfühler oder jeder marktgängige Druckfühler mit ratiometrischem 0…5-V-Signal pRack pR300T ist für den Anschluss von PT1000-Fühlern mit 2 Kabeln mit angeschlossen werden. Messbereich: -100…200 °C ausgelegt. Die Eingänge müssen für 0…5-V-Signale über das Bedienteil oder Die Eingänge müssen für PT1000-Signale über das Bedienteil oder...
  • Seite 23 Anschluss der aktiven 0…10-V-Fühler 3.4 Anschluss der digitalen Eingänge An pRack pR300T können 0…10-V-Fühlertypen angeschlossen werden. pRack pR300T sieht digitale Eingänge für den Anschluss von Die Eingänge müssen für 0…10-V-Signale über das Bedienteil oder Sicherheitssystemen, Alarmen, Zustandsanzeigen, Remote-Aktivierungen während des Defaultwert-Installationsverfahrens konfi guriert werden.
  • Seite 24 3.6 Anschluss der digitalen Ausgänge 3.6.1 Digitale Ausgänge mit elektromechanischen Relais Fig. 3.i pRack PR300T sieht digitale Ausgänge mit elektromechanischen Relais vor. Für eine einfache Montage sind die gemeinsamen Klemmenkontakte 3.4.1 Remote-Anschluss der digitalen Eingänge einiger Relais gruppiert. Die nachstehende Abbildung stellt ein Anschlussbeispiel dar.
  • Seite 25 Anschluss der Bedienteile auch alle anderen Klemmen der Gruppe mit 24 Vac/Vdc versorgt pRack PR300T sieht sowohl eingebaute als auch externe, im pLAN werden, da innerhalb derselben Gruppe keine doppelte Isolierung besteht verbundene pGDE-Bedienteile vor. Im Falle von externen Bedienteilen können bis zu 2 Bedienteile mit pLAN-Adresse 31 und 32 angeschlossen...
  • Seite 26 Anlagenkonfi gurationen mit mehreren Platinen im pLAN- Konfi guration korrekt, können die Betriebsparameter und die E/A- Netzwerk. Parameter von pRack pR300T, wie in Absatz 4.4 beschrieben, direkt installiert werden. Bei der ersten Inbetriebnahme der pRack-Platine PR300T erscheint...
  • Seite 27 Fig. 4.k Refrigerant: R744 NB: ( *) "ENABLE": nur für Ventile, die mit CAREL-Treiber angesteuert werden. Im Fall von 0-10-Ventilen (siehe Seite 49, Absatz 6.15.1) auf "DISABLE" einstellen: Fig. 4.f Wizard Ib41 Nach der Konfi guration der Verfl üssigungsleitung 1 fragt die Software, ob Compressor config.
  • Seite 28 Nach Abschluss des Wahlverfahrens aller Endkonfi gurationsfaktoren überprüft die pRack PR300T-Software, ob die pLAN-Konfi guration korrekt NB: Im Falle einer pRack PR300T-Platine der Größe Compact ist der ist. Sie bereitet die Benutzerschnittstelle für die Parameterkonfi guration analoge Ausgang 1 ein PWM-Phasenanschnitt-Ausgang. Auf der vor (die vom Benutzer manuell auszuführen ist).
  • Seite 29 5.1 Graphisches Bedienteil Ab der Version 3.3.0 kann die Hauptmaske sowohl in Bezug auf den visualisierten Fühler als auch auf die visualisierten Regelgrößen im Die Benutzerschnittstelle von pRack PR300T ist das eingebaute oder folgenden Menü customisiert werden: F.EINSTELLUNGEN b.Sprache externe PGD1-Bedienteil. Die den 6 Tasten des PGD1-Bedienteils Fb04.
  • Seite 30 Das Icon rechts oben in den Menümasken gibt die aktuelle Passwortebene 1 Strich: Benutzerebene 2 Striche: Serviceebene 3 Striche: Herstellerebene Die Passwortebene kann im Menüzweig F.d jederzeit geändert werden. Außerdem kann dort auch das eigene Passwort geändert werden. pRack PR300T +0300018DE rel. 1.4 - 22.01.2016...
  • Seite 31 Herstellerpasswort dargestellt. Wird das Menü mit Benutzer- oder Servicepasswort betreten, sind nur die jeweils verfügbaren Menüitems sichtbar. • Für einige Menüitems ist der Zugriff mit verschiedenen Passwortebenen möglich (bspw. E/A-Zustand); es ändern sich jedoch die in den Masken angezeigten Informationen. pRack PR300T +0300018DE rel. 1.4 - 22.01.2016...
  • Seite 32 Konfi guration 1: 1 pRack-Platine pR300T für die Ansteuerung beider Saugleitungen und die Regelung des Hochdruckteils (diese Konfi guration kann auch als Backup verwendet werden): pLAN 1 address pLAN 1 pLAN 2 address address Fig. 6.d Fig. 6.b pRack PR300T +0300018DE rel. 1.4 - 22.01.2016...
  • Seite 33 Die gewählte Regelung ist für jede vorhandene Leitung unabhängig, sei address es eine Saug- oder Verfl üssigungsleitung. Außerdem lässt pRack PR300T als Bezugsregelgröße sowohl den Druck pLAN 1 als auch - bei nicht vorhandenem Druckfühler - die umgewandelte Tem- address peratur oder die vom Fühler gelesene Temperatur verwenden, wenn-...
  • Seite 34 Mindestwerte auf denselben Wert eingestellt werden. In diesem Fall vermindert/erhöht sich die Regelungsanforderung konstant inner- halb der Aus-/Einschaltdiff erenz. 6.3.3 Leistungsregelung in der Neutralzone pRack PR300T lässt eine Sonderfunktion innerhalb der Neutralzone akti- vieren, falls Leistungsregler vorhanden sind (bspw. Drehzahlregler). Regulation Force off Diff.
  • Seite 35 Regelung mit Backup-Fühlern und/oder nicht funktionierenden Fühlern 6.4.2 Rotation pRack PR300T lässt für die Regelung Backup-Fühler verwenden, die ein- pRack PR300T unterstützt 4 Arten von Rotation: greifen, wenn die normalen Regelfühler nicht funktionieren. • FIFO (First In First Out): Der erste Verdichter, der eingeschaltet wird, Die Backup-Fühler müssen im Hauptmenüzweig C.a.g/C.b.g oder D.a.g/...
  • Seite 36 Mindestleistung bei Nennfrequenz (50 Hz) einzustel- regler mit variabler Leistung zwischen 10 und 40 kW. len; damit kann pRack PR300T die Leistung berechnen, die der Verdichter mit Drehzahlregler bereitstellen und in der Regelung verwenden kann. Für Actual capacity (kW) den Drehzahlrelger kann außerdem die Leistungsänderung durch die Ein-...
  • Seite 37 6.4.4 Anlauf 6.4.7 Economizer pRack PR300T unterstützt verschiedene Arten von Verdichteranlauf: Mit der Economizer-Funktion von pRack PR300T kann die Verdichtereffi zi- • Direktanlauf enz durch eine Dampfi njektion gesteigert werden. Ein Teil der Flüssigkeit • Teilwicklungsanlauf (Part Winding) wird dem Verfl üssiger entnommen, über ein Ventil ausgedehnt und zu •...
  • Seite 38 PR300T kann als Leistungsregler für die Saugleitungen einen Digital Scroll™-Verdichter verwenden (einen pro Leitung). Dieser Startabfolge Verdichtertyp arbeitet auf eine besondere Weise; wie pRack PR300T den pRack PR300T sieht für die Digital Scroll™-Verdichter eine eigene Startab- Verdichter ansteuert, ist in der Folge beschrieben. Die entsprechenden folge vor (siehe Abbildung): Parameter können im Hauptmenüzweig C.a.f/C.b.f eingestellt werden.
  • Seite 39 Fig. 6.aa 6.5.1 Regelung Cut-off pRack PR300T unterstützt - wie im Absatz 6.2 beschrieben - sowohl die pRack PR300T verwaltet die Ventilator-Cut-off -Funktion; die Funktion und Proportionalbandregelung als auch die Neutralzonenregelung in Druck die entsprechenden Parameter werden im Hauptmenüzweig D.a.b/D.b.b oder Temperatur.
  • Seite 40 6.5.6 Manueller Betrieb tilatoren vorhanden, ist aber die Anzahl der drehzahlgeregelten Ventilatoren pRack PR300T verwaltet wie für die Verdichter auch für die Ventilatoren auf 1 eingestellt, erfolgen das Einschalten und Ausschalten der Ventilatoren die 3 manuellen Betriebsmodi: gleichzeitig, und die Ventilatoren führen immer dieselbe Leistung.
  • Seite 41 Parameterkonfi guration. Der Verdichterbetrieb wird dadurch geschützt. • Alarm für Abstand vom Sollwert: Sollte der Gaskühler-Druck zu weit oder zu lange vom berechneten Sollwert entfernt bleiben (einstellbare Schwelle und Verzögerung), kann eine Alarmmeldung konfi guriert werden. pRack PR300T +0300018DE rel. 1.4 - 22.01.2016...
  • Seite 42 -Sammler auf dem eingestellten Sollwert zu halten. Ausgängen und den Parametern in den jeweiligen Konfi gurationsmasken. Das RPRV-Ventil kann direkt von pRack pR300T mit integriertem Treiber Für die Details siehe Anhang A.1. PRK30TD***) oder mit externem EVD EVO-Treiber geregelt werden. Beide Lösungen sind kompatibel mit den meisten marktgängigen Ventilen.
  • Seite 43 6.8 Zwischenkühler 6.9 Energieeinsparung pRack pR300T verwaltet den Zwischenkühler wie pRack PR300 für die pRack PR300T lässt die Energiesparfunktion durch die Änderung der Saug- Verfl üssiger einer zweiten Verfl üssigungsleitung. Die Aktivierung kann und Verfl üssigungssollwerte aktivieren. Sowohl am Saug- als auch Verfl üssi- nur über den Wizard erfolgen:...
  • Seite 44 Verdichter beschrieben; die anderen werden in der Folge erklärt. wert geändert. Der Betrieb ist in der nachstehenden Abbildung dargestellt: 6.11 Ölregulierung Floating setpoint pRack pR300T bietet einige Zusatzfunktionen für die Ölregulierung für Real variation den einzelnen Verdichter oder pro Leitung: • einzelner Verdichter: Ölkühlung, Öleinspritzung.
  • Seite 45 Alarmschwelle für niedrige Ölkühler- Temperatur (Leitung 1) Alarmschaltdiff erenz für niedrige Ölkühler- ACTIVE Temperatur (Leitung 1) Alarmverzögerung für niedrige Ölkühler- Temperatur (Leitung 1) Tab. 6.f OPEN OPEN CLOSE OPEN CLOSE CLOSE Fig. 6.ao pRack PR300T +0300018DE rel. 1.4 - 22.01.2016...
  • Seite 46 Übersicht über Eing-Ausgänge und Öleinspritzungsparameter 6.12 Unterkühlung Maske Beschreibung pRack PR300T lässt die Unterkühlung auf zwei Weisen regeln: Bab62 Diff erenzdruck-Fühler Öl 1 Leitung 1 • Analoge Eingänge mit Verfl üssigungstemperatur und Flüssigkeitstemperatur Bab66 Diff erenzdruck-Fühler Öl 1 Leitung 2 •...
  • Seite 47 HR2 ING GC Fig. 6.ar pRack pR300T sieht bis zu zwei gleichzeitige Wärmerückgewinnungen Überschreitet der HPV-Ventilsollwert, der ausgehend von der Gaskühler- vor. Die entsprechenden Parameter können im Hauptmenüzweig Temperatur berechnet wird, den von der Wärmerückgewinnung geänderten Mindestsollwert, regelt die Steuerung nach dem E.e.a.b.01 eingestellt werden.
  • Seite 48 • Verfl üssigungsdruckregelung ohne Wärmerückgewinnung: Allgemeine stufi ge Regelfunktionen SP=Text+ΔT (Maske Dad06) pRack PR300T lässt bis zu 5 allgemeine stufi ge Regelfunktionen mit Direct- • Verfl üssigungsdruckregelung während Wärmerückgewinnung (mit oder Reverse-Betrieb verwenden. In beiden Fällen können ein Sollwert und Beitrag zum Gaskühler-Sollwert): SP=Text+Off setGC;...
  • Seite 49 Vorrichtung deaktiviert. Für die Details siehe Kapitel 8. Da die Anzahl der ChillBooster-Betriebsstunden kritisch für die Kalkbil- 6.16 EEVS: Synchronisierung des dung auf dem Verfl üssiger ist, sollte im pRack PR300T eine Betriebsstun- Expansionsventils dengrenze von 200 Stunden eingestellt werden.
  • Seite 50 Control mode: B.a.c konfi guriert werden. EXTERNAL PLAN 6.16.4 Rückschlagsicherung Parallel Compr. Cca01 pRack PR300T sieht einen digitalen Ausgang mit der Funktion der Enable parallel Rückschlagsicherung vor. Dieser normalerweise aktive Ausgang ist compressor: deaktiviert, wenn alle Verdichter ausgeschaltet sind und wenn ein Verdichter...
  • Seite 51 Parallelverdichtung. Der Parallelverdichter wird ausgeschaltet: Saugdruck der NK-Verdichter, sondern der Druck des Kältemittelsammlers, der dem Saugdruck des Parallelverdichters entspricht. Die Umschaltung des Bezugs von Saugdruck auf Sammler erfolgt automatisch und muss also nicht aktiviert werden. pRack PR300T +0300018DE rel. 1.4 - 22.01.2016...
  • Seite 52 6.17.1 Uhr pRack PR300T lässt die vom Benutzer in der Steuereinheit eingestellte pRack PR300T ist mit einer internen Uhr mit Puff erbatterie ausgestattet, Konfi guration speichern und jederzeit wieder laden. welche die Uhrzeit und das Datum der entsprechenden Funktionen bei- Die gespeicherten Werten umfassen alle eingestellten Werte;...
  • Seite 53 Zustand der Steuereinheit (bei Steuereinheit AUS) Siehe Maskenwerte der Einzelleit. Aktivierungsprozentsatz Verdichter (bei Steuereinheit EIN, Leitung 1) 0…100 Aktivierungsprozentsatz Verdichter (bei Steuereinheit EIN, Leitung 2) 0…100 Aktivierungsprozentsatz Ventilatoren (bei Steuereinheit EIN, Leit. 1) 0…100 Tab. 7.a pRack PR300T +0300018DE rel. 1.4 - 22.01.2016...
  • Seite 54 Regelzustand (gemäß eingestellter Regelung, Leitung 2) Stand-by Functioning Timings | Alarms Reg. Type Proportional Band Art der Verdichterregelung (Leitung 2) Dead Zone Setpoint Eff ektiver Saugsollwert (mit angewendeten Sollwertschieb., Leit. 2) … …(**) pRack PR300T +0300018DE rel. 1.4 - 22.01.2016...
  • Seite 55 GC byp. Temp: Aktuelle Temperatur des bypassierten Gaskühlers °C/°F GC reg. temp: Aktuelle Regelungstemperatur: Gaskühler-Temperatur bei nicht aktivem Bypass, Gaskühler- °C/°F Temperatur bei aktivem Bypass Gas Cooler byp: Öff nung des Bypass-Ventils in Prozent pRack PR300T +0300018DE rel. 1.4 - 22.01.2016...
  • Seite 56 Sollwertschiebungen, Leitung 2) Dead zone Neutralzone der Saugdruckregelung (Leitung 2) … …(**) Incr.Diff . Einschaltdiff erenz für Saugdruckregelung, Neutralzonenregelung (Leitung 2) … …(**) Decr.Diff . Ausschaltdiff erenz für Saugdruckregelung, Neutralzonenregelung (Leitung 2) … …(**) pRack PR300T +0300018DE rel. 1.4 - 22.01.2016...
  • Seite 57 Max. Druckwert des gemeinsamen Ölsammlers (Leitung 1) 44.8 barg … …(**) Min limit Min. Druckwert des gemeinsamen Ölsammlers (Leitung 1) 0.0 barg … …(**) Calibrat. Kalibrierung des Druckfühlers des gemeinsamen Ölsammlers (Leitung 1) 0.0 barg … …(**) pRack PR300T +0300018DE rel. 1.4 - 22.01.2016...
  • Seite 58 Zustand man. Betrieb für Ventilator 16 (Leitung 2) Force to Bba73 Heat rec.pump OFF | ON Zustand man. Betrieb für Wärmerückgewinnungspumpe (Leitung 2) Force to Bba74 ChillBooster OFF | ON Zustand man. Betrieb für ChillBooster (Leitung 2) Force to pRack PR300T +0300018DE rel. 1.4 - 22.01.2016...
  • Seite 59 Cab12 Power to 100% Mindestzeit für Erhöhung der Leistung auf 100%, Neutralzonenregelung (Saugleitung 1) 0…9999 min time Power to 100% Höchstzeit für Erhöhung der Leistung auf 100%, Neutralzonenregelung (Saugleitung 1) 0…9999 max time pRack PR300T +0300018DE rel. 1.4 - 22.01.2016...
  • Seite 60 0…999 Caf02 Compressor type Verdichtertyp (Leitung 1) Recriproc. Recriprocating | scroll Number of compressors Anz. Verdichter (Leitung 1) 2/3 (*) 1…6 | 12 (*) Caf03 Cmp1,… Aktivierung Verdichter (Leitung 1) abled Disabled abled pRack PR300T +0300018DE rel. 1.4 - 22.01.2016...
  • Seite 61 Disabled disabled abled Threshold Schwelle für Pumpdown-Ende (Leitung 1) 1.5 barg … … (**) Cag06 Enable anti return of liquid Aktivierung Flüssigkeitsrückschlagsicherung (Leitung 1) NO | YES Delay Verzögerung Flüssigkeitsrückschlagsicherung (Leitung 1) 0…15 pRack PR300T +0300018DE rel. 1.4 - 22.01.2016...
  • Seite 62 DI-Zustand Überlast Ventilator 1 (Leitung 1) closed | open Logic DI-Logik Überlast Ventilator 1 (Leitung 1) NC | NO Function (Lesemaske) Funktionszustand Überlast Ventilator 1 (Leitung 1) not active | active … … … … … … pRack PR300T +0300018DE rel. 1.4 - 22.01.2016...
  • Seite 63 Daf01 Number of fans Anz. Ventilatoren (Leitung 1) 0…16 Daf02 Fan1, Fan2, ... Aktivierung Ventilatoren 1...12 (Leitung 1) Disabled | abled Daf03 Fan13, Fan14, ... Aktivierung Ventilatoren 13…16 (Leitung 1) Disabled | abled pRack PR300T +0300018DE rel. 1.4 - 22.01.2016...
  • Seite 64 Dbb01 Regulation Verfl üssigerregelung in Druck oder Temperatur (Leitung 2) pressure pressure temperature Regulation type Art der Verfl üssigerregelung (Leitung 2) Proportion. proportional Band band dead zone … … … … … … pRack PR300T +0300018DE rel. 1.4 - 22.01.2016...
  • Seite 65 YES | NO dedicated settings der Hauptregelplatine verwendet werden Manage oil press. with Bei einer Extra-Platine für die Parallelverdichtung können eventuell dieselben Eingänge und YES | NO dedicated I/O Ausgänge der Hauptregelplatine verwendet werden pRack PR300T +0300018DE rel. 1.4 - 22.01.2016...
  • Seite 66 Deaktivierungsverzögerung der Pumpe der Wärmerückgewinnung Eeab10 Pump regulation type: Art der Regelung der Pumpe der Wärmerückgewinnung HR request HR request | Diff temperature On threshold: Schwelle für Pumpenaktivierung Off threshold: Schwelle für Pumpendeaktivierung pRack PR300T +0300018DE rel. 1.4 - 22.01.2016...
  • Seite 67 | change --------------- --------------- … Efb08 Setpoint Setpoint for generic modulating function 1 0.0 °C … … (**) Diff erential Diff erential for generic modulating function 1 0.0 °C … … (**) pRack PR300T +0300018DE rel. 1.4 - 22.01.2016...
  • Seite 68 Enable minimum threshold Aktivierung Leitung 1 wegen DSS-Funktion, nur wenn der Saugdruck eine Mindestschwelle NO | YES for act. of L1 überschreitet Threshold Mindestschwelle für die Aktivierung der Leitung 1 wegen DSS-Funktion … … (**) pRack PR300T +0300018DE rel. 1.4 - 22.01.2016...
  • Seite 69 … … (**) Gain Proportionalbeiwert für die Proportional+Integralregelung des RPRV-Ventils 20 %/barg %/barg 0…100 Int time Integralzeit für die Proportional+Integralregelung des RPRV-Ventils 0…9999 Eib23 RPRV valve safety position Sicherheitsposition des RPRV-Ventils 50.0 0.0…100.0 pRack PR300T +0300018DE rel. 1.4 - 22.01.2016...
  • Seite 70 Status (Lesemaske) DO-Zustand Unterkühlungsventil (Leitung 2) closed | open Logic DO-Logik Unterkühlungsventil (Leitung 2) NC | NO Function (Lesemaske) Funktionszustand Unterkühlungsventil (Leitung 2) not active | active … … … … … … pRack PR300T +0300018DE rel. 1.4 - 22.01.2016...
  • Seite 71 | Regelgrößen confi gure don’t confi gure Info Confi guration don’t confi gure | Freigabe der Konfi guration der Hauptmaske in Bezug auf die visualisierten Icons confi gure don’t confi gure pRack PR300T +0300018DE rel. 1.4 - 22.01.2016...
  • Seite 72 … Size Hardware-Größe … … FLASH mem Flash-Speichergröße … RAM-Speichergröße … Built-in type Art des Built-in-Displays None | pGDE Cycle time Anzahl Zyklen pro Sekunde und Software-Zykluszeit cicli/s / ms … Tab. 7.h pRack PR300T +0300018DE rel. 1.4 - 22.01.2016...
  • Seite 73 Defi ne sizes Ib74 Aktivierung Größe und Verdichtergröße Gruppe 1 (Leitung 1) NO | YES 0.0…500.0 … … … … … Aktivierung Größe und Verdichtergröße Gruppe 4 (Leitung 1) NO | YES 0.0…500.0 pRack PR300T +0300018DE rel. 1.4 - 22.01.2016...
  • Seite 74 Installation der Herstellerkonfi guration NO | YES Id02 Reset Carel default Installation der Carel-Defaultkonfi guration NO | YES Tab. 7.i (*) Gemäß Verdichtertyp (**) Gemäß gewählter Messeinheit (***) Gemäß Verdichterhersteller, siehe entsprechenden Absatz (****) Gemäß Hardware-Modell pRack PR300T +0300018DE rel. 1.4 - 22.01.2016...
  • Seite 75 7.2 Alarmtabelle Das Alarmmanagement von pRack pR300T erfolgt wie bei pRack PR100. Es umfasst Alarme zum Zustand der digitalen Eingänge sowie Alarme zum Anlagenbetrieb und bezieht Folgendes mit ein: • die Aktionen an den Vorrichtungen, falls erforderlich; • die Ausgangsrelais (ein globales Relais und zwei Relais mit verschiedenen Prioritäten, falls konfi guriert);...
  • Seite 76 Nicht vorh. Totale Sperre kontaktieren ALW20 Ventilmotor-Fehler Automatisch Nicht vorh. Nicht vorh. Unterbrechung ALW21 Treiber OFFLINE Manuell Nicht vorh. Ausschalten der Steuereinheit Batterie ALW22 Batterie leer Nicht vorh. Nicht vorh. Keine Wirkung auswechseln Tab. 7.b pRack PR300T +0300018DE rel. 1.4 - 22.01.2016...
  • Seite 77 E/A-Tabelle Es folgt die Liste der Eingänge und Ausgänge von pRack pR300T. Digitale Eingänge Maskenindex Bescreibung Kanal Logik Anmerkungen Ac05, Baack EIN/AUS Steuereinheit Leitung 1 Baa56, Caaah Gemeinsamer Niederdruckschalter Leitung 1 Baada, Caa14 Warnung Verdichterdrehzahlregler, Leitung 1 Baa02, Caa01 Alarm 1 Verdichter 1 Leitung 1...
  • Seite 78 Wärmerückgewinnung Leitung 2 Baadg, Egba01 ChillBooster-Defekt Leitung 2 Baade Aktivierung frei schwank. Verfl üssigungsollw.Leitung 2 Baacm, Cbd06, Dbd08 Sollwertschiebung Leitung 2 Baacn Automatischer oder manueller pRack-Betriebszustand Dba52 Lärmkompensation, Leitung 2 Dba53 Split-Verfl üssiger, Leitung 2 pRack PR300T +0300018DE rel. 1.4 - 22.01.2016...
  • Seite 79 Ausgleichventil Verdichter 11 Leitung 1 Linienrelais Verdichter 12 Leitung 1 Bac66, Caaae Teilwicklung/Sternrelais Verdichter 12 Leitung 1 Dreieckrelais Verdichter 12 Leitung 1 Bac67, Caaaf Ventil 1 Verdichter 12 Leitung 1 Bac70, Caaag Ausgleichventil Verdichter 12 Leitung 1 pRack PR300T +0300018DE rel. 1.4 - 22.01.2016...
  • Seite 80 Teilwicklung/Sternrelais Verdichter 6 Leitung 2 Dreieckrelais Verdichter 6 Leitung 2 Bacah, Cba73 Ventil 1 Verdichter 6 Leitung 2 Bacai, Cba74 Ventil 2 Verdichter 6 Leitung 2 Bacaj, Cba75 Ventil 3 Verdichter 6 Leitung 2 pRack PR300T +0300018DE rel. 1.4 - 22.01.2016...
  • Seite 81 Bacdj, Efe24 Allgemeine Funktion Stufe 4 Bacdk, Efe25 Allgemeine Funktion Stufe 5 Bacdl Vorhandene Alarme Bacdm, Efe26 Allgemeine Funktion Alarm 1 Bacdn, Efe27 Allgemeine Funktion Alarm 2 Bacdo, Efe28 Allgemeine Planungsfunktion Tab. 7.d pRack PR300T +0300018DE rel. 1.4 - 22.01.2016...
  • Seite 82 Bad15, Eia07 RPRV-Ventilausgang Ausgang Verdichterdrehzahlregler Leitung 2 Bad04 Ausgang Ölpumpe Leitung 2 Bad05, Eaba14 Bad10, Dba37 Ausgang Ventilatordrehzahlregler Leitung 2 Bad11, Eeba04 Ausgang Wärmerückgewinnungsventil Leitung 2 Bad13, Efe30 Allgemeiner Regelausgang 2 Tab. 7.f pRack PR300T +0300018DE rel. 1.4 - 22.01.2016...
  • Seite 83 8. ALARME Das Alarmmanagement von pRack pR300T umfasst Alarme zum Werte der wichtigsten Größen beim Auslösen des Alarms Zustand der digitalen Eingänge und Alarme zum Anlagenbetrieb. Das (Saugdruck und Verfl üssigungsdruck). Alarmmanagement bezieht Folgendes mit ein: NB: Es werden maximal 50 Alarme aufgezeichnet; nach •...
  • Seite 84 Aktivierungsschwelle und die Aktivierungsschaltdiff erenz plus die Art der Schwelle (absolut oder bezogen auf den Regelsollwert) Der Supervisor verarbeitet die von pRack PR300T übermittelten Variablen und liefert die zugehörige Beschreibung des Alarms. eingestellt werden. In der Abbildung ist ein Beispiel der Einstellung der sollwertbezogenen Schwelle dargestellt.
  • Seite 85 Bezug vom Gaskühler- bzw. time Zwischenkühler-Druckfühler (Bab04 und Dba39). Fig. 8.e 8.3.3 Hochdruckprevent pRack PR300T verwaltet 3 Arten von Verfl üssigungshochdruckprevents, die wie folgt eingreifen: • Zwangsschaltung der Verdichter und Ventilatoren; • Aktivierung der Wärmerückgewinnung;...
  • Seite 86 PlantWatch PRO von CAREL wird die RS485-Karte verwendet, die in wiederhergestellt werden. einigen pRack PR100-Modellen bereits integriert ist. Für die Details zu pRack PR300T ist für die Virtualisierung aller Ein- und Ausgänge (sowohl den verfügbaren Kartenmodellen siehe Kapitel 1. der digitalen als auch analogen) ausgelegt. Somit kann jeder Eingang NB: Allgemein müssen die pRack-Platinen, die Saugleitungen...
  • Seite 87 Blinkend: Der Smart Key wird mit pRack verbunden. In dieser Phase, die einige Sekunden dauern kann, ist die Start-Taste deaktiviert. start Blinkend: Der Smart Key hat die rRack-Steuerung erfasst und über- prüft die Zugriff srechte. pRack PR300T +0300018DE rel. 1.4 - 22.01.2016...
  • Seite 88 Anwendungsprogramm in die pRack-Steuerung zu laden. Programmierumgebung 1tool integriert werden. Installation von pRack Manager Auf der Website http://ksa.carel.com unter "Software & Support/ Confi guration & Updating Software/Parametric Controller Software": "pRack_manager" wählen. Nach der Wahl der neuesten Version des Tools auf "Download"...
  • Seite 89 Bios heißt “bios-pRack.bin”, die Dateien mit den historisierten Daten • Boot.BIN (vorbehaltendes Download, Upload aktiviert über das Menü); und den Informationen heißen “logs. dwl”, “logs.lot” und “logs.pvt”. Der • Bios.BIN (vorbehaltenes Download); Puff erspeicher wird in der Datei des USB-Sticks gespeichert. pRack PR300T +0300018DE rel. 1.4 - 22.01.2016...
  • Seite 90 Vom USB-Stick können ein Anwendungsprogramms plus das Bios Für den Erhalt der .bin-Datei aus den Bios-Dateien im auf http://ksa. oder der Puff erspeicher (Parameterspeicher) hochgeladen werden. Die carel.com verfügbaren Format (Datei im .os-Format) muss die Datei möglichen Upload-Verfahren sind: automatisches Verfahren, Autorun dekomprimiert werden.
  • Seite 91 Reset-Phase stattfi ndet. Mit Prg bestätigen. Es öff net sich ein Fenster, in dem das Upload- Verfahren der nicht-fl üchtigen Speichers bestätigt werden muss. Mit Enter bestätigen. Fig. 10.u Fig. 10.p NO LINK Fig. 10.v pRack PR300T +0300018DE rel. 1.4 - 22.01.2016...
  • Seite 92 Den USB-Stick abnehmen. Das Update ist beendet. Warten, bis das Display nicht mehr blinkt, was bedeutet, dass die Reset-Phase Mit Enter bestätigen. beendet ist. Fig. 10.ae Download abgeschlossen. Fig. 10.ac Fig. 10.af Fig. 10.ad pRack PR300T +0300018DE rel. 1.4 - 22.01.2016...
  • Seite 93 Web-Interface (nur pCOWeb). Die Konfi guration kann sowohl mit dem B A C n e t b a u d : Modbus-Protokoll als auch mit dem Carel-Protokoll erfolgen, jedoch nur über die serielle Schnittstelle BMS1. Die Konfi gurationsmasken für pCOWeb und pCOnet sind in den Systemmasken unter "OTHER INFORMATION"...
  • Seite 94 A.1.1 Adressierung des Bedienteils #################### Das Bedienteil von pRack pR300T ist werkseitig auf die Adresse 32 eingestellt. Dadurch kann es ohne zusätzliche Verfahren verwendet Fig. A.e werden. Um jedoch ein zweites Bedienteil anzuschließen oder um die pLAN-Adresse der Platinen zu konfi gurieren, muss die Adresse gemäß...
  • Seite 96 Agenzia / Agency: CAREL INDUSTRIES - Headquarters Via dell’Industria, 11 - 35020 Brugine - Padova (Italy) Tel. (+39) 049.9716611 - Fax (+39) 049.9716600 e-mail: carel@carel.com - www.carel.com...