Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installationsumgebungen Und Anschluss - Carel pCO5 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

INSTALLATIONSHINWEISE

Installationsumgebungen und Anschluss

Die Montage der Platinen sollte in Räumen mit folgenden Merkmalen vermieden werden:
• relative Feuchte über 90%;
• starke Schwingungen oder Stöße;
• ständiger Kontakt mit Wasserstrahlen;
• Kontakt mit aggressiven und umweltbelastenden Mitteln (z. B. Schwefelsäure- und Ammoniakgas, Salzsprühnebel, Rauchgas)
mit folglicher Korrosion und/oder Oxidation;
• hohe magnetische Interferenzen und/oder Funkfrequenzen (die Installation des Gerätes in der Nähe von Sendeantennen ist
also zu vermeiden);
• direkte Sonnenbestrahlung der pCO
• breite und rasche Schwankungen der Raumtemperatur;
• Räume mit Sprengstoff en oder brennbaren Gasgemischen;
• Kontakt mit Staub (Bildung eines korrosiven Films mit möglicher Oxidation und Schwächung der Isolierung).
Für den Anschluss sind die folgenden Hinweise zu beachten:
• Eine nicht den Vorschriften entsprechende Versorgungsspannung kann das System ernsthaft beschädigen.
• Für die Klemmen geeignete Kabelschuhe verwenden. Jede Schraube lockern und die Kabelschuhe einfügen, dann die Schrauben
anziehen. Zuletzt die Kabel leicht anziehen und auf ihren korrekten Sitz überprüfen.
• Die Kabel der Fühlersignale und der digitalen Eingänge soweit wie möglich von den Kabeln der induktiven Belastung und
von den Leistungskabeln zur Vermeidung von elektromagnetischen Störungen trennen. Die Leistungs- und Fühlerkabel nie in
dieselben Kabelkanäle stecken (einschließlich Stromkabelkanäle). Die Fühlerkabel nie in unmittelbarer Nähe der Leistungsschütze
(Schaltschütze, Thermoschalter o. a.) installieren.
• Die Länge der Fühlerkabel so weit wie möglich reduzieren und Spiralen, welche die Leistungsschütze umschließen, vermeiden.
• Die auf den Platinen montierten elektronischen Bauteile nicht berühren, um (äußerst schädliche) elektrostatische Entladungen zu
vermeiden.
• Die Versorgung der digitalen Ausgänge von der pCO
• Die Steuerung von der Versorgung abtrennen, bevor Wartungs- oder Montagearbeiten ausgeführt werden.
• Wird das Gerät zu anderen Zwecken als den vom Hersteller angegebenen verwendet, könnte der Geräteschutz beeinträchtigt
sein.
5
pCO
liefert keinen Schutz gegen Kurzschluss und Überlast; somit wird die Installation von angemessenen Schutzmitteln (2,5-AT-
Sicherung) in den Versorgungsleitungen und in den digitalen 230-Vac-Eingangsleitungen (500-mAT-Sicherung) vorgeschrieben.
5
pCO
garantiert keine elektrische Sicherheit, sondern einen angemessenen Betrieb: Um zu vermeiden, dass infolge eines
Kurzschlusses die Schaltschränke Feuer fangen, hat der Kunde entsprechende Vorrichtungen für die elektromechanische
Unterbrechung der Leitungen vorzusehen (Sicherungen o. a.). Auch der Software-Typ garantiert keine elektrische Sicherheit.
+0500040ML - 1.2 - 07.06.2011
5
-Steuerung und allgemeine Witterungseinwirkung;
5
-Versorgung trennen.
15
GER

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis