r
Prüfspannungen
a) Heizspannung
Die Heizspannungen für den Prüfvorgang werden einem gesonderten
Transformator entnommen.
Der Heizspann ungsWähler befindet sich in der linken unteren Ecke der
Frontplatte. Er ist mit „F" (Heizung) bezeichnet. Auf einer Doppelachse sind
zwei Drehknöpfe übereinander angeordnet. Der große Drehknopf dient zur
stufenweisen Grobeinstellung, der obere (kleine) zur Feinregelung.
Es sind folgende Grobstufen einstellbar: 0 — 0,7 — 1,2 — 1,5 — 2 — 2,5
— 4 — 6,3 — 8 — 13 — 20 - 25 — 40 — 80 — 120 — 200 Volt.
Jede Grobstufe kann mit Hilfe des Feinreglers auf ca. die Hälfte ihres
Wertes heruntergeregelt werden. Somit ist jeder beliebige Zwischenwert
exakt einstellbar.
Der Spannungswert der jeweils eingestellten Grobstufe kann mit der
Feinregelung niemals überschritten werden.
Die Heizspannung wird durch ein Präzisions-Drehspul-Instrument (0,1 m A)
mit Gleichrichter überwacht. Das Meßinstrument arbeitet als Voltmeter mit
folgenden Meßbereichen: 2 — 4 — 8 — 20 — 40 — 80 — 200 Volt.
Die Bereichumschaltung erfolgt automatisch mit der Spannungswahl. Der
jeweils eingeschaltete Spannungsbereich wird in einem Ausschnitt der Front-
platte über dem Stufenschalter angezeigt. Ist z. B. die Grobstufe 120 Volt
eingestellt, so erscheint in dem Fenster der Aufdruck „2X100", d. h. es wird
auf Skala 0—2 abgelesen und mit 100 multipliziert. Der Vollausschlag des
Instruments bedeutet also 200 Volt.
Bei der Überwachung der Heizspannung muß der unter dem Meßinstru
ment befindliche Kippschalter nach links in Stellung „Volt" stehen.
Für die Grobstufen von 25—200 Volt kann auch der Heizstrom der zu
prüfenden Röhren überwacht werden, wenn der erwähnte Kippschalter nach
rechts in Stellung „0,4 Amp.", geschaltet wird. Das Meßinstrument ist dann
als Strommesser mit einem Meßbereich von 0,4 Amp, Vollausschlag in den
Heizstromkreis eingeschaltet. Um bei Röhren mit kleinem Heizstrom, z. B.
50 mA eine genügend genaue Ablesung der Instrumentenskala zu ermög
lichen, kann mit Hilfe eines neben dem Kippschalter angeordneten Druck
knopfes mit der Bezeichnung „Gedrückt 0,2 Amp." der Meßbereich auf 0,2 Amp.
Vollausschlag umgeschaltet werden.
Die Messung des Heizstromes ist nicht möglich, wenn der Prüfschalter,
rechts neben dem Hauptinstrument, in Stellung „FP" (Heizfaden-Prüfung)
steht, da in dieser Schalterstellung keine Heizspannung an der Röhre liegt.
Es ist also notwendig, bei allen Röhren, einschließlich der sogenannten
„Allstrom-Röhren", die Heizung zuerst spannungsmäßig einzustellen und
die Heizstrom-Kontrolle erst nach voller Erwärmung der Röhre vorzunehmen.
Dies ist schon deshalb zweckmäßig, da Allstrom-Röhren bekanntlich erst
nach voller Erwärmung ihren vorgeschriebenen Heizstrem annehmen.
Bei den Grobstufen bis 20 Volt ist die Heizstrom-Messung mit dem eingebau
ten Meßinstrument nicht möglich. Hier wird bei Betätigung des Kippschalters
V
5