Herunterladen Diese Seite drucken

Neuberger RPM 370 Anleitung Seite 21

Röhrenprüf-, meß- und regeneriergerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RPM 370:

Werbung

Die Sockelumschaltung geschieht wie bei der statischen Röhrenprüfung
über das Sockelschalt-Steckerfeld.
Die SpannungszufUhrung an die Buchsenreihen ,,GV' bis „G4" erfolgt nicht
über das Buchsenfeld „U i" bis „Uiv".
In dem Quadrat von 4X4 Buchsen links vom Sockelschaltfeld dürfen bei
der Leistungsprüfung keine Stecker gesteckt werden. (Die Elektroden wer­
den in diesem Fall durch Anlegen an die Anode mit Spannung versorgt.)
Für das Prüfschaltfeld ergeben sich folgende weitere Steckerverbindungen:
Hauptinstrumentbereich wird wie bei statischer Röhrenprüfung gewählt.
Der Belastungswiderstand ist eingeschaltet wie bei Dioden oder Gleichrich­
terröhren. Wird für die Prüfung der Röhre kein Belastungswiderstand be­
nötigt, so ist in der Reihe des Belastungswiderstandes die Buchse „0 " zu
stecken.
Zur Festlegung der Prüfdaten (Ausschlag des Hauptinstruments) witd eine
geeignete Elektrodenspannung und der Instrumentbereich so gewählt, daß
der Instrument-Ausschlag etwa am Ende des zweiten Drittels der Skala
liegt. Dieser Ausschlag wird als Erfahrungswert festgelegt.
V. Röhrenregenerierung
Über die Kurzschlußstecker ist das Einschalten von Belastungslampen
und Meßinstrumenten in die Elektrodenleitungen möglich. Die verschiede­
nen Verfahren der Röhrenregenerierung werden als bekannt vorausgesetzt.
(Siehe einschlägige Literatur.)
VI. Widersfandsmessung
1. Bereich lK-'i—200 KSi
Die Prüfkabel werden an Buchse III (—) und V (+ ) angeschlossen.
Je ein Steckerstift wird in Buchse „1" und „c" gesteckt. Der Anoden­
schalter wird auf Grobstufe .50 Volt eingestellt. Nun wird die Taste
„Instr. Just." gedrückt und mit der Anodenfeinregelung der Voll­
ausschlag des Hauptinstruments eingeregelt. Das Ohmmeter ist nun
justiert. Auf der Ohmskala kann direkt abgelesen werden. Die auf-
gedruckten Werte sind durch 10 zu dividieren.
2. Bereich 10 KSi - 2 M Si
Die Prüfkabel werden an Buchse III ( + ) und V (—) angeschlossen
Je ein Steckerstift ist in die beiden Buchsen „X " zu stecken. Nun wird
die Taste „Instr. Just." gedrückt und mit dem Drehknopf „Instr.
J u s t ." der Vollausschlag des Hauptinstruments hergestellt. Die auf­
gedruckte Ohmskala kann direkt abgelesen werden.
3. Bereich 50 K42—10 M Si
Die Prüfkabel werden an Buchse III (—) und V ( + ) angeschlossen.
Je ein Steckerstift wird auf Buchse „f" und „c" gesteckt. (Prüfspan­
nung ca. 470 Volt.)
Der Anodenschalter wird auf Grobstufe 450 Volt eingestellt und mit
der Feinregelung nach Drücken der Taste „Instr. Just." der Voll­
ausschlag des Hauptinstruments eingeregelt.
N EUBER BER
21

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Neuberger RPM 370