r
möglichkeit als „Leistungsprüfer" durch ungeschultes Personal ist ebenfalls
gegeben.
Eine Universal-Sockelschaltvorrichtung gestattet prinzipiell jede Röhren
elektrode an jedes beliebige Potential (Ua max. 500 V) zu legen, wodurch die
Prüfung aller praktisch vorkommenden Rundfunkröhren, gleich welcher
Type und Herkunft, sichergestellt ist. Die Schaltvorrichtung gestattet zur Be
dienungserleichterung das Auflegen von Prüf karten, ist jedoch auch frei
bedienbar.
Das Gerät besitzt insgesamt 6 grob und fein regelbare Spannungen und zwar:
a) Heizspannung von 0—200 Volt, überwacht durch ein Drehspul-Meß-
instrument (0,1 mA) mit Gleichrichter. Für die Grobstufen 25—200 Volt kann
dieses Instrument auch zu Strommessungen bis 0,4 Amp. bzw. 0,2 Amp. in den
Heizstromkreis eingeschaltet werden.
b) 2 negative Gitter-Gleichspannungen bis 100 Volt, überwacht durch ein
zwischen den beiden Spannungen umschaltbares Drehspul-MeBinstrument
(0,1 mA).
c) 2 positive Gitter-Gleichspannungen bis 500 Volt, überwacht durch ein
zwischen den beiden Spannungen umschaltbares Drehspul-MeBinstrument
(0,1 mA).
d) Anoden-Gleichspannung bis 500 Volt, überwacht durch ein Drehspul-
MeBinstrument (0,1 mA).
Somit kann jede Röhre mit statischen Betriebswerten exakt geprüft werden.
Die Verwendung von Spezialprüftabellen erübrigt sich, da die statischen
Betriebswerte, sowie die Sockelschaltung jeder beliebigen handelsüblichen
Röhrentabelle entnommen werden können.
Die Verwendung von Präzisionsstufenschaltern und Potentiometern, sowie
die reichliche.Dimensionierung aller Einzelteile gewährleisten optimale Be
triebssicherheit. Das Meßgerät ist gegen Überlastung weitgehend unempfind
lich. Durch entsprechende Schaltkombinationen in der Bereichumschaltung
ist auch die Überlastung der eingebauten Meßinstrumente so gut wie aus
geschlossen.
Das R P M 370 erlaubt im einzelnen folgende Prüfungen und Messungen:
1. Elektrodenschlußprüfung als Vorprüfung;
Schlußprüfung jeder Elektrode gegen jede Elektrode,-
Schlußanzeige erfolgt über ein hochwertiges Ohmmeter (Hauptinstru
ment), welches Messungen des Isolationszustandes zwischen den Elek
troden bis 2 Megohm ermöglicht;
Schlüsse höheren Ohmwertes sind als Zeigerbewegung ohne weiteres
noch erkennbar.
Heizfadenprüfung erfolgt mit einer Glimmlampe.
2. Messung beliebiger in- und ausländischer Röhrentypen unter statischen
Betriebswerten;
a) Anodenstrommessung, wobei die Systeme von Mehrfachröhren ge
trennt gemessen werden;
b) Bestimmung von Steilheit, Durchgriff und innerem Widerstand von
Elektronenröhren , -
V
3
J