Herunterladen Diese Seite drucken

Neuberger RPM 370 Anleitung Seite 16

Röhrenprüf-, meß- und regeneriergerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RPM 370:

Werbung

d) Röhrenart stecken! (Verstärkerröhre, Diode oder Gleichrich­
terröhre.)
e) Bel Dioden oder Gleichrichterröhren Belastung stecken!
N B ! Badiaaung der Schaltvorrichtung kann mit Prüfkarte oder frei nadi
Gravierung vorgenemmen werden.
G. Netzschalter einschalten!
a) Ein8chalt-Kontroll-Glimmlampe leuchtet.
b) Heizfaden-Durchgang wird durch Aufleuchten der mit einem
Pfeil bezeichneten Glimmlampe angezeigt.
7. Vorgeschriebene Prüfspannungen mit Hilfe der verschiedenen
Regelorgane grob einstellen!
8 Hauptinstrument als Ohm-Meter auf Nullpunkt einstellen, wenn
Elektrodenschlüsse ihrem Ohmwert nach bestimmt werden sollen.
9. Elektrodenschlußprüfung der Röhre durch Drehen des Prüf­
schalters vornehmen! In den Schalterstellungen „K "bis „A" darf
das Hauptinstrument keinen Ausschlag anzeigen, sonst liegt ein
Elektrodenschluß vor und die Röhre muß von der weiteren Prü­
fung ausgeschlossen werden.
10. In der Endstellung des Prüfschalters „RM" Anodenstrom ab­
lesen I Bei indirekt geheizten Röhren erst volle Erwärmung ab-
warten!
11. Prüfspannungen vor endgültiger Beurteilung der Röhre mit Hilfe
der Überwachungsinstrumente exakt einregeln!
N B ! Es gelten stets die vom Oberwadiungsiostrumeot angezeigten Spannun­
gen. Die Grobstufe ist immer so einzustellen, daB die verlangte Spannung mit
der Feinregelung erreicht wird. Über- oder Unterspannungen des Netzes oder
Belastungsur.tersehiede der PrUfspannungsquellan sind damit behoben.
12. Nun kann bei Allstromröhren auch die Heizstromkontrolle vor­
genommen werden. Gegebenenfalls ist die Heizung auf genauen
verlangten Stromwert nachzuregulieren I
Kippschalter unter dem Heizinstrument in Stellung „0,4 Amp."
13. Vakuumprüfung bei Verstärkerröhren durch Drücken der Va­
kuumtaste durchfuhren. Bei gutem Vakuum darf keine nennens­
werte Anodenstrom-Änderung eintreten.
14. Bei indirekt geheizten Röhren durch Drücken der Taste „Kato­
denprüfung" Katodenschluß in Betriebszustand überprüfen!
15. Prüfschalter wieder in Anfangsstellung zurückdrehen und dabei
nochmals auf etwaige Elektrodenschlußanzeige (Hauptinstrument
als Ohmmeter) achten!
lö: Netzschalter auf Stellung „Aus"!
17. Sämtliche Schalter und Regelorgane in ihre Anfangsstellung!
B) Erläuterungen zur Bedienung der Universalschaltvorrichtung
anhand von PrUibeispielen
1. Eine Röhre CBL 1 soll geprüft werden.
Aus dem Vergleich zwischen Sockelschaltung der Röhre aus be­
liebiger handelsüblicher Röhrentabelle und beigegebenem Sockel-
NEUBERBER
16

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Neuberger RPM 370