Seite 1
NEUBERGER Röhrenprüfgerät Type We 237 für europäische Röhren mit Druckknopf-Vorprüfungsanordnung Josef Neuberger, München 25 Steinerstr. 16 Fabrik elektrischer Meß-Instrumente / Gegr. 1904 Telefon: 73507 - 73509 / Telegramme: Voltmeter Liste J. 186. (II.37 G.3.) Kr. / P.
NEUBERGER Röhren- und Radio-Prüfgerät mit Präzisions-Drehspulinstrument T y p e W e 2 3 7 Für europäische Röhren 1. Vorprüfung Elektrodenschluß Röhrensysteme mit Druckknopf-Vorprüfan- ordnung 2. Messung aller gebräuchlichen modernen Stift- stiftlosen Röh- ren einschließlich Hexoden, Oktoden, Duo- dioden, Binoden, Allstromröhren, A-, C-, E-, K-, V-Serie 3.
I. Verwendung Netzanschluß: Die Type We 237 ist geeignet zum Anschluß an Wechselstrom der Spannungen von 110, 125, 150, 220 und 240 Volt und der Frequenz von 50 Hz, direkt entnehm- bar aus dem Wechselstromnetz oder indirekt aus dem Gleichstromnetz in Verbindung mit einem Umformer.
II. Beschreibung Den vielseitigen und vor allem dem Wirkungsvorgang entsprechenden Forderungen der Röhrenmeßtechnik Rechnung tragend ist das Gerät We 237 wie folgt aufgebaut: Netzspannungswähler mit Hauptsicherung: Dieser befindet sich links oben und enthält: a) eine Schraubkappe mit einsteckbarer Sicherung 400 mA.
Seite 5
Durch Drücken nachstehender Tastkombinationen wird die Vorprüfung vorgenommen: 1. Heizfadenkontrolle: Taste H 1 und H 2 gedrückt, Glimmlampe leuchtet bei guter Röhre. 2. Man drücke mit der rechten Hand die unterste Taste "A", während zu gleicher Zeit nacheinander die einzelnen linken Tasten "Sch", "G", "K" und "H 1" gedrückt werden.
Heizregler und Heizmilliamperemeter sind erst bei der Heizschalterstellung 25 und 50 Volt eingeschaltet und gestatten somit die Heizung der Gleichstromröhren im allgemeinen aller Röhren bis 300 mA Heizstrom. Zu beachten: Bevor die Schalterstellung 25, 50 und 80 Volt in Anspruch genom- men wird, überzeuge man sich, ob der Heizregler auf 0 steht, damit keine Ueberheizungen vorkommen können.
Seite 7
Mitunter ist es ratsam die Röhre vor ihrer eigentlichen Vorprüfung zu heizen, indem man sie in ihren normalen Meßsockel steckt und ohne Erteilung von Anodenspannung und Schirmgitterspannung nur die ihr zugehörige Heizspannung auf sie wirken läßt. Auf diese Weise können Thermoschlüsse im Innern der Röhre festgestellt werden. Röhrenmessung: Sofern die Vorprüfung der Röhre keinen Fehler zeigt, beginnt die eigentliche Röhren- messung.
Seite 8
Besonders zu erwähnen ist, daß Röhren, die in ihrer Güte nachgelassen haben, eventuell noch Verwendung in Radioapparaten finden können, da es bei 1. Hochfrequenz- und Eingangsröhren darauf ankommt, ob eine nachfolgende Verstärker- stufe unter Umständen das Nachlassen der Röhre wieder ausgleicht, und da es bei 2.
IV. Kapazitäts- und Widerstandsmessungen Gerät öffnen, alle Schalter auf "Aus" bezw. "0". Netzstecker einführen. Anodenspannung auf 200 Volt einstellen. Schalter rechts neben dem Instrument auf "Ohm & MF". Meßbereichschalter dem voraussichtlichen Größenwert des zu messenden Widerstandes oder Kondensators entsprechend legen Klemmen "Ohm &...
Die unbekannte Kapazität Cx berechnet sich dann wie folgt: 2 X C (Mfd.) 2 - C Auf diese Weise können Kondensatoren von 12 Mfd. noch mit genügender Genauigkeit gemessen werden. Elektrolytkondensatoren können mit dem Gerät nicht geprüft werden. V. Spannungsmessung (Wechselstrom) Alle Schalter auf "Aus"...
Schluß der Messung: Hauptschalter auf "Aus". Röhre dem Sockel entnehmen. Alle Schalter und Regler wieder auf "Aus" bezw. "0" stellen. II. 20-Volt-Röhre RENS 1823 D: Messung genau wie oben, jedoch Elektrodenspannungseinstellung wie folgt: Gittervorspannung, Schirmgitter- und Anodenspannung laut Tabelle einstellen. Schalter auf "Röhrenmessung", Meßbereichschalter auf "60 mA"...
2 Prüfkabel 2 Kofferschlüssel (außen befestigt) Auf Wunsch: 1 sep. Vorwiderstand für 600 Volt Wechselstrom gegen Aufpreis. Type We 237, Preis komplett ..Koffermaße: 430x280x150 mm. Gewicht komplett: Etwa 4,7 kg. L.- Nr. 237a, Separater Vorwiderstand zur Erweiterung des Spannungsmeßbereiches auf 0-600 Volt Wechselstrom...