Herunterladen Diese Seite drucken

Neuberger RPM 370 Anleitung Seite 12

Röhrenprüf-, meß- und regeneriergerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RPM 370:

Werbung

r
m itgelietert. Sie sind links unterhalb der Schaltvorrichtung griffbereit unterge­
bracht.
Die Steckerstifte sollen niemals wahllos in das Steckerfeld der Schaltvor­
richtung gesteckt werden. Kurzschlüsse sind sonst die unvermeidliche Folget
Prüfung von Mehrfachröhren
Werden Röhren mit verschiedenen Systemen, z. B. E CH 11 oder V E L 11 usw.
geprüft, so wird die Sockelschaltung für jedes System einzeln hergestellt
und die Röhre systemweise geprüft. Dabei ist es zweckmäßig, bei der Prüfung
des I. Systems die Elektroden des II. Systems über die Steckerschaltplatte
an Katode zu legen, damit etwaige Elektrodenschlüsse zwischen den Syste­
men bei der Prüfung festgestellt werden können.
Prüfkarlen
DieUniversal-Scbaltvorrichtung ist in ihrem Sockelschaltteil nach Art eines
Kreuzschienenverteilers aufgebaut, so daß jeder Sockelkontakt mit jeder
Spannung verbunden werden kann. Durch die übersichtliche Gravierung an
allen für die Röhrenmessung notwendigen Schaltbuchsen ist es ohne weite­
res möglich, die Schaltvorrichtung ohne Prüfkarte frei zu bedienen. Da außer­
dem alle notwendigen Elektrodenspannungen exakt auf jeden verlangten Wert
(unterhalb der vorhandenen Maximalspannungen) eingeregelt werden kön­
nen, ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß zur Prüfung von Röhren keine
eigens für das Gerät bestimmte Spezialprüftabellen notwendig sind. Sockel­
schaltung und Betriebsdaten können beliebigen handelsüblichen Röhrenta­
bellen entnommen werden.
Zur Bedienungserleichterung können auf die Schaltvorrichtung Prüfkarten
aufgelegt werden. Durch die ausgestanzten Löcher der Prüfkarte sind die zur
jeweiligen Prüfung notwendigen Steckbuchsen freigegeben. Die erforder­
lichen Prüfspannungen, sowie etwa zu beachtende Besonderheiten, sind auf
den Prüfkarten ebenso wie der Sollwert des Anodenstroms aufgedruckt. Der­
artige Prüfkarten sind übrigens leicht selbst anzufertigen-
Durch die Verwendung der Prüfkarten kann das Einstecken der Kontakt­
stifte irrtumsfrei bei kleinstem Zeitaufwand erfolgen.
Zum Abnehmen der aufgelegten Prüfkarte ist am Gerät eine Auswerfvor­
richtung angebracht. Sie wird mit einem Druckknopf unterhalb der Kurz­
schlußstecker neben dem Steckerfeld betätigt und hebt die Prüfkarte so weit
aus ihrem Rahmen, daß sie bequem abgenommen werden kann.
Prüfschalter
Rechts neben dem Hauptinstrument ist der Prüfschalter angeordnet. Er
besitzt 8 Schaltstellungen mit der Bezeichnung „FP — K — G i — Ga — G
G 4 _ A - RM".
In Stellung „FP" (Anfangsstellung) wird der Heizfaden der Prüfröhre über
eine links neben dem Prüfschalter durch einen Pfeil bezeichnete Glimm­
lampe auf Durchgang geprüft. Leuchtet die Glimmlampe nicht auf, so ist der
Heizfaden defekt.
12
^ \
3
J

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Neuberger RPM 370