Es ergeben sich folgende Steckerverbindungen:
Anschluß F:
Anschluß Ai:
Anschluß F:
Anschluß A
Das zweite Gleichrichtersystem kann durch Drücken der Taste
„II. System" unmittelbar geprüft werden.
In der Prüfschaltgruppe sind folgende Steckerstifte zu stecken:
Prüfröhre — Gleichrichterröhre, somit Stecker in Buchse „G "
Belastungswiderstand für RGN 1064 — 5 KOhm, somit
Sollwert des Anodenstromes = 45 mA, somit
Hauptinstrumentbereich:
C) Erm ittlung der Röhren-Kenndaten
1. Steilheit
Für genauere Beurteilungen von Röhren wird zweckmäßig die
Steilheit ihrer Gitter-Anoden-Kennlinie (Charakteristik) aufge
nommen. Die Messung geht folgendermaßen vor sich:
Bei einer bestimmten Anodenspannung Ua wird bei einer nega
tiven Gittervorspannung Ugi der Anodenstrom Iai festgestellt.
Nun wählt man bei gleicher Anodenspannung Ua eine höhere
negative Gitterspannung Ug2 und stellt wiederum den Anoden
strom Ia2 fest.
Die Steilheit ist dann: S =
Die Anoden-, Schirmgitter- und Heizspannung müssen während
der gesamten Messung exakt konstant gehalten werden.
2. Durchgriff
Bei einer bestimmten Anodenspannung Ua* (z. B. 200 V) und
einer bestimmten negativen Gittervorspannung Ugi ergibt sich
ein bestimmter Anodenstrom Ia. Wählt man nun eine zweite,
z. B. um 50 V niedrigere Anodenspannung Ua2, so sinkt natur
gemäß der Anodenstrom. Nun wird die negative Gittervorspan
nung so verändert, daß sich wieder der ursprüngliche Anoden-
strom Ia einstellt; dieser zweite Gitterspannungswert sei Ug2.
Der Durchgriff der Röhre ist dann: D — (jal _ ^
Die Definition des Durchgriffs sei hier der Vollständigkeit hal
ber gegeben: Der Durchgriff D ist das Maß dafür, wievielmal
schwächer die Anodenspannung auf den Emissionsstrom ein
wirkt als die Gitterspannung.
D — 8% bedeutet z. B., daß eine Änderung der Anodenspan
nung Ua um 100 Volt nur ebensoviel ausmacht, wie eine Än
derung der Gitterspannung Ug um 8 Volt.
N EUBER G ER
Buchsenreihe
Buchsenreihe „A
Buchsenreihe „F"
:
Buchsenreihe „An"
i i
Jni — — J
_ y gl (mA/V)
18
F" Stecker auf Buchse 1
"
Stecker auf Buchse 2
i
Stecker auf Buchse 3
Stecker auf Buchse 4
Stecker in Buchse „5"
Stecker in Buchse „60".
O
q
Ue
— Uel
2
X 100 (%)