c) Ermittlung von Charakteristiken, Arbeitspunktbestimmung;
d) Vakuumprüfung;
e) Katodenschlußprüfung während des Betriebszustandes;
3. Sondermessungen in jeder Elektrodenleitung durch Anschlußmöglich
keit zusätzlicher Meßinstrumente,-
4. Nachbildung betriebsmäßiger Schaltungen von Röhren,-
5. Datenbestimmung unbekannter Röhren typen , -
6. Leistungsprüfung von Elektronenröhren,-
7. Röhrenregenerierung;
8. Widerstandsmessung 100 Ohm bis 10 Megohm in drei Bereichen mit
direkter Ablesung,-
9. Kapazitätsmessung 1000 pF bis 100 Mikrofarad in drei Bereichen mit
direkter Ablesung,-
Der Bereich 1 — 100 Mikrofarad ist auch zur Messung von Elektrolyt
kondensatoren geeignet,-
10. Gleichspannungs-Messung von 0 — 6 — 60 — 600 Volt,-
11. Wechselspannungs-Messung von 0 — 300 — 600 Volt;
12. Gleichstrom-Messung in den Bereichen 1,2 — 3 — 6
— 300 — 6000 mA.
Das Gerät ist mit allem Zubehör in einer stabilen Metallkassette mit
Nickelbeschlägen und Traggriff eingebaut. Der Deckel ist abnehmbar.
Auf der Aluminium-Frontplatte sind sämtliche Schalt- und Regelorgane,
sowie die Röhrenfassungen und 5 Präzisions-Meßinstruir.e.ute übersichtlich
angeordnet. Sämtliche Bedienungsgriffe sind durch entsprechende Gravierung
gekennzeichnet.
Nefzanschluß
Das Gerät RPM 370 ist an Wechselstromnetzen von 110*125 • 150 • 220 • 240
Volt Spannung verwendbar. An Gleichstromnetzen ist der Betrieb nur über
einen Umformer entsprechender Leistung möglich.
Die Leistungsaufnahme des Prüfgeräts beträgt je nach Belastung ca. 70
bis 200 Watt.
Der Netzanschluß erfolgt über einen Gerätestecker mit Nullanschluß an
der linken Seite der Kassette.
Der Netzschalter befindet sich unterhalb des linken Frontplattengriffes.
Zur Einschaltkontrolle dient eine Glimmlampe links vom Hauptinstrument.
(Man gewöhne sich daran, das Gerät nach jeder Röhrenmessung abzuschalten!).
Ab Fabrik ist das Gerät stets für 220 Volt Netzspannung eingestellt. Mit
Hilfe des Netzspannungswählers rechts neben dem linken Frontplattengriff
können nach Lösen der Feststellschraube die oben erwähnten 5 verschie
denen Netzspannungen wahlweise eingestellt werden. Die gewünschte Netz
spannung wird durch Anziehen der Feststellschraube gerastet.
Unterhalb des Netzspannungswählers ist die Hauptsicherung (Feinsiche
rung Type — 20 mm / 2 Amp.) des Geräts angeordnet. Sie soll nicht höher als
2 Ampere bemessen sein, um Beschädigungen des Meßgeräts zu vermeiden.
N EUBERGER
Beschreibung
4
30 — 60 — 120