Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen Der Lautstärke; Kanalwahl; Senden; Empfang - Team Electronic TeCom-LC VHF-COM Bedienungsanleitung

Tecom-lc-serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Deutsch
Einstellen der Lautstärke
Drehen Sie den kombinierten Ein/Aus-Schalter und Lautstärkeregeler im Uhrzeiger-
sinn um die Lautstärke zu erhöhen und gegen den Uhrzeigersinn um die Lautstärke
zu verringern.
Um nach dem Einschalten die optimale Lautstärke einstellen zu können, aktivieren
Sie bitte die Squelch-Off-Funktion (in der werkseitigen Programmierung ist die Mul-
tifunktionstasten PF1 (8) mit der Squelch-Off-Funktion belegt.) und stellen mit dem
kombinierten Ein-/Aus-/Lautstärke-Regler (2) die gewünschte Lautstärke ein.

Kanalwahl

Für die Kanalwahl stehen der Kanalwahldrehschalter (3) zur Verfügung. Die maximal
16 Kanäle werden in der programmierten Reihenfolge durchgeschaltet.
Bei Auswahl eines nicht-programmierten Kanals ertönt ein sich wiederholender kurzer
Warnton.

Senden

Zum Senden halten Sie bitte die Sendetaste (8) bis kurz nach Beendigung Ihrer
Nachricht gedrückt. Für eine optimale Signalübertragung sprechen Sie bitte mit mit-
tellauter Stimme in einem Abstand von ca. 10 cm zum Mikrofon (4).
Während des Sendevorgangs leuchtet die Kontroll-LED (6) rot auf.
Nach dem Loslassen der Sendetaste kehrt das Gerät automatisch wieder in den Emp-
fangsmodus zurück.

Empfang

Beim Empfang eines Signales leuchtet die Kontroll-LED (6) grün auf.
Ist die Empfangsfrequenz mit einer CTCSS- / DCS-Kodierung belegt ist, sind nur Si-
gnale mit derselben Kodierung hörbar. Signale mit einer anderen CTCSS-/DCS-
Kodierung werden ausgefiltert.
8

TASTENFUNKTIONEN

PTT Sendetaste (8)

Die Sendetaste (8) befindet sich auf der linken Geräteseite. Drücken der Sendetaste
schaltet das Gerät in den Sendemodus. Während des Sendens leuchtet die LED (6)
rot auf.
Per Software Programmierung kann die Funktion PTT-ID aktiviert werden. Hierbei
werden beim Drücken und/oder Loslassen der PTT-Taste ein bzw. zwei DTMF Ruf-
tonkodierungen automatisch ausgesendet.

Multifunktionstasten (9) (10)

Die Triplefunktionstasten PF1 (8) und PF2 (9) befindet sich unterhalb der Sendetaste
(7). Jede Taste kann mit max. zwei Funktionen belegt werden, die durch kurzes oder
langes Drücken der Taste aktiviert werden. Nach dem kurzen Drücken ertönt ein kur-
zer Ton, nach dem langen Drücken ertönt ein kurzer Doppelton. Zusätzlich wird bei
der Taste PF1 (8) durch sehr langes Drücken (ca. 3 Sekunden) die VOX Funktion
gesteuert und bei der Taste PF2 (9) die programmierte VOX-Empfindlichkeit angesagt
wenn die VOX Funktion per Software Programmierung aktiviert wurde.
Ist keine Funktion programmiert ertönt ein kurzer Warnton.
Die Tasten können per Software wahlweise mit folgenden Funktionen belegt werden:
Squelch Off (Rauschunterdrückung Aus), Monitor, Current Channel Power Inquiry
(Sendeleistungsansage), Scan (Kanalsuchlauf), Reverse (Frequenzumkehrung),
Talk Around (Relaisbetriebunterbrechung), Check Power (Batteriespannung), Call
1/2 (Rufton), Power Change (Sendeleistungsumstellung), Alert Key (Alarmton)
Für die Steuerung einiger Funktionen ist die Aktivierung der Sprachansage erforderlich.
In der werkseitigen Vorbelegung ist die Taste PF1 bei kurzem Drücken mit der
Rauschsperre Aus Funktion (Squelch Off) belegt. Die PF2 Taste ist in der PMR und
FreeNet Version mit der Kanalsuchlauf Funktion (Scan) programmiert.
Squelch Off
Die Rauschunterdrückung wird ausgeschaltet und das typische Kanalrauschen ist
hörbar wenn kein Signal vorhanden ist. Diese Funktion wird verwendet um sehr
schwache Signale, welche von der Rauschunterdrückung ausgefiltert werden, hören
zu können.
Monitor
Die Monitorfunktion deaktiviert kurzzeitig die CTCSS/DCS Funktion. Somit werden-
alle Signale ungeachtet ihrer CTCSS/DCS Kodierung hörbar.
Deutsch
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis