Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mikrofon; Stromversorgung; Funkbetrieb Mit Dem Team Ts-12Vr; Einschalten [ Off / Vol ] - Team Electronic TS-12vr Bedienungsanleitung

Cb-mobilfunkgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
Deutsch
Darüber hinaus sollten Sie auch sicherstellen, dass die LED-Kanalanzeige ( 3 ) gut ablesbar
ist. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Lesbarkeit der Anzeige beeinträchtigt werden.
Die günstigste Montageposition sollte vor dem endgültigen Einbau überprüft werden. Mit Hilfe
des beiliegenden Montagebügels, ist eine schnelle Montage bzw. Demontage an verschiede-
nen Stellen im Fahrzeug möglich.

4) Mikrofon

Im Lieferumfang enthalten ist das VOX Mikrofon DM-6006X, welches den neuen gesetzlichen
Bestimmungen bezüglich der notwendigen Verwendung von Freisprecheinrichtungen im Fahr-
betrieb entspricht. Die VOX Funktion (Voice Operated Transmission) ermöglicht das sprach-
gesteuerte Senden ohne nötige Bedienung der PTT Sendetaste. Wahlweise kann hiermit zwi-
schen dem VOX Betrieb und dem PTT Betrieb umgeschaltet werden.
VOX-Empfindlichkeit
Die Einstellung VOX-Empfindlichkeit bestimmt ab welcher Signalstärke der automatische
Sendemodus startet. Es stehen 4 Stufen zur Verfügung.
Langes Drücken der Taste [ q ] ( 20 ) aktiviert die Einstellung der VOX-Empfindlichkeit,
bestätigt durch einen langen Ton und dem Aufleuchten der LED.
Kurzes Drücken der Taste wechselt zur nächst höheren Empfindlichkeitsstufe. Die 4 verfügbaren
Stufen sind durch die Anzahl der Bestätigungstöne gekennzeichnet. Für die höchste Stufe wäh-
len Sie die Stufe 1 (ein Ton ist zu hören). Eine Bestätigung der Einstellung ist nicht nötig.
VOX-Verzögerung
Die Einstellung VOX-Verzögerung bestimmt die Verweildauer im VOX-Sendemodus nach dem
Signalende. Es stehen 4 Einstellungen zur Verfügung.
Langes Drücken der Taste [ p ] ( 19 ) aktiviert die Einstellung der VOX-Verzögerungszeit.
bestätigt durch einen langen Ton und dem Aufleuchten der LED.
Kurzes Drücken der Taste wechselt zur nächst längeren Verweildauer. Die 4 verfügbaren Stu-
fen sind durch die Anzahl der Bestätigungstöne gekennzeichnet. Für die höchste Stufe wäh-
len Sie die Stufe 1 (ein Ton ist zu hören). Eine Bestätigung der Einstellung ist nicht nötig.
Das Mikrofon wird mit dem 6-poligen Stecker in die Mikrofonbuchse (15) an der linken Gerä-
tefrontseite angeschlossen. Ohne Mikrofon ist kein Sende- oder Empfangsbetrieb möglich.

5) Stromversorgung

Vor dem Anschluss der Stromversorgung schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Laut-
stärkeregler ( 9 ) [ Off / Vol ] bis zum Einrasten nach links drehen.
Verbinden Sie die beiden blanken Anschlüsse am Ende des Kabels mit dem 12 V oder
24 V Bordnetz Ihres Fahrzeuges. Das Stromversorgungskabel sollte möglichst weit von stö-
renden Aggregaten verlegt werden. Achten Sie beim Anschluss auf die richtige Polarität:
SCHWARZ
wird mit "-" ( = MINUS / Masse ) des KFZ verbunden.
ROT
wird mit "12 Volt +" ( = PLUS ) des KFZ/LKW-Bordnetzes verbunden.
Bei Verwendung von Dauerplus bleiben die letzten Einstellungen auch nach dem Ausschal-
ten des Gerätes und dem Abstellen des Motors gespeichert.
Nachdem die Antenne, das Mikrofon und die Stromversorgung sorgfältig angeschlossen sind,
kann der Funkbetrieb aufgenommen werden.
6

Funkbetrieb mit dem TEAM TS-12vr

1) Einschalten [ Off / Vol ]

Zum Einschalten des Gerätes, den Lautstärkeregler ( 9 ) [ Off / Vol ] nach rechts drehen.
Um die Lautstärke optimal anzupassen, sollte der Rauschsperreregler ( 8 ) [ SQ ] fast bis zum
Linksanschlag gedreht werden, bis ein Rauschen ertönt. Stellen Sie nun die gewünschte Lau-
stärke ein.
Alle Einstellungen, die beim Betrieb des Gerätes vorgenommen werden, bleiben nach dem
Ausschalten erhalten.
2) Rauschsperre [ SQ ] und [ ASQ ]
Das störende, andauernde Rauschen, das immer auf freien Kanälen auftritt, kann mit Hilfe der
Rauschsperre unterdrückt werden. Das Gerät vefügt über eine automatische (ASQ) und eine
manuelle Rauschsperre (SQ).
Die automatische Rauschunterdrückung ist intern auf einen fixierten Mittelwert eingestellt und
wird durch Drehenn des Rauschsperrendruckknopfes bis Links Anschlag ( 8 ) [ ASQ ] aktiviert.
In der LED Anzeige (14) wird der aktivierte Zustand der automatischen Rauschsperre bestätigt.
Die Einstellungen des ASQ Werts erfolgt durch längeres Drück der RFG Taste(10). Im Dispaly
(3) erscheint der Wert von A1 - A5. Durch drücken der UP/DOWN Taste kann dieser Wert ver-
ändert werden. Mit A1 wird der Empfänger am empfindlichsten und bei A5 ist er am unemp-
findlichsten.
Zum Einstellen der manuellen Rauschunterdrückung, drehen Sie bitte den Rauschsperreregler
( 8 ) zuerst ganz nach links, bevor sie dann den Regler langsam nach rechts drehen und somit
die Empfindlichkeit erhöhen. Der Regler sollte nur soweit über den Stummschaltepunkt gedreht
werden, bis das Rauschen sicher unterdrückt ist. Wenn eine Station auf dem Kanal sendet, öff-
net die Rauschsperre, und das Signal ist hörbar. Bei zu kritischer Einstellung der Rauschsperre
kann ab und zu ein kurzes Rauschen auftreten, ohne dass sich eine Station auf dem Kanal
befindet. Weiteres Rechtsdrehen unterdrückt zunehmend schwache Stationen, aber auch stär-
kere Störsignale.
3) Kanalwahl [ qCH ] [ pCH ]
Die Kanäle können durch Drücken der Kanalwahltasten ( 5 ) [ qCH ] und ( 6 ) [ pCH ] eingestellt
werden. In der LED Anzeige ( 3 ) wird die Kanalnummer dargestellt. Während des Sendens kann
kein anderer Kanal eingestellt werden. Die Kanalnummern werden ringförmig durchlaufen, so
dass die Kanäle abwärts zählend von 1 auf 40 bzw. 80, und aufwärts zählend von 80 bzw. 40
auf 1 übergangslos gewählt werden können. Es kann nur auf übereinstimmenden Kanalnum-
mern und Modulationsarten mit der Gegenstation Funkbetrieb aufgenommen werden.

4) Umschaltung der Modulationsarten [ AM/FM ]

Das TS-12vr arbeitet in den Modulationsarten AM und FM. Falls das Gerät auf dem aktuellen
Kanal auch die Betriebsart AM akzeptiert, können Sie es durch Drücken der Taste (4)
[ AM/FM ] zwischen AM und FM hin- und herschalten. Die gewählte Betriebsart AM wird in
der LED (13) angezeigt. Falls Sie sich auf einem Kanal in der Betriebsart AM befinden und
auf einen Kanal wechseln, auf dem die Betriebsart AM nicht akzeptiert wird, erfolgt eine
Zwangsumschaltung auf FM. Bei einem weiteren Wechsel auf einen Kanal, auf dem die
Betriebsart AM wieder akzeptiert wird, springt die Betriebsart automatisch wieder auf AM
zurück.
Deutsch
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

324700

Inhaltsverzeichnis