Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Quittungstöne; Kanalwahl [P] [Q]; Empfangstonumschaltung [Hi/Lo]; Lcd-Hintergrundbeleuchtung [B] - Team Electronic RoadCom-FS Bedienungsanleitung

Full multi norm / c / df
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RoadCom-FS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
Deutsch
3) Quittungstöne
Im Empfangsbetrieb werden Eingaben über die Tasten außer der Sprachsteuerungs-Taste
(13) (= Vox-Taste), der Sendetaste (4) [PTT], der Rufsignaltaste (5) [SIGNAL] und dem
Kanalwahldrehschalter (9) [Channel], mit einem kurzen Ton quittiert. Sie können diese
Bestätigungstöne abschalten, indem Sie die Kanalsuchlauftaste (15) [Scan] für ca. 2-3
Sekunden gedrückt halten, bis ein zweiter Quittungston ertönt. Nun werden die Tastenbetäti-
gungen nicht mehr mit einem kurzen Ton quittiert.
In gleicher Weise können die Quittungstöne wieder eingeschaltet werden.

4) Kanalwahl [p] [q]

Die Kanäle können durch Drücken der Kanalwahltasten (2) [p] und (3) [q] am Mikrofon oder
mit dem Kanalwahldrehschalter (9) [Channel] eingestellt werden. Im LC-Display (6) erfolgt die
Anzeige des Kanals mit den großen Ziffern und dessen zugehörige Frequenz mit den kleinen
Ziffern unmittelbar darunter. Während des Sendens kann kein anderer Kanal eingestellt wer-
den. Die Kanalnummern werden wie ein Ring durchlaufen, so dass die Kanäle abwärts zäh-
lend von 1 auf 40 bzw. 80, und aufwärts zählend von 80 bzw. 40 auf 1 übergangslos gewählt
werden können. Es kann nur auf übereinstimmenden Kanalnummern und Modulationsarten
mit der Gegenstation Funkbetrieb aufgenommen werden.

5) Empfangstonumschaltung [Hi/Lo]

Das Gerät verfügt über eine Empfangstonumschaltung (18) [Hi/Lo]. Beim erstmaligen Ein-
schalten nach einer Unterbrechung der Spannungszufuhr ist immer die dunkle Empfangston-
wiedergabe eingestellt und wird mit der LCD-Anzeige (6) mit dem Symbol LO angezeigt. Zum
Umschalten für eine hellere Empfangstonwiedergabe drücken Sie die Taste (18) [Hi/Lo]. Die
Einstellung des hellen Empfangstons wird mit dem Symbol HI angezeigt. In gleicher Weise
kann man den Empfangston auch wieder auf dunkel (Symbol LO) umschalten.

6) LCD-Hintergrundbeleuchtung [B]

Beim erstmaligen Einschalten nach einer Unterbrechung der Spannungszufuhr leuchtet die
Hintergrundbeleuchtung der LCD-Anzeige (6) immer. Die Hintergrundbeleuchtung kann man
durch kurzes Drücken auf die Taste (16) [B] zwischen orange und blau hin- und herschalten.
Bei längerem Drücken für ca. 2-3 Sekunden auf diese Taste schaltet sich die Hintergrundbe-
leuchtung der Anzeige ganz ab. In gleicher Weise kann man die Hintergrundbeleuchtung
auch wieder einschalten.

7) Umschaltung der Modulationsarten [Mode]

Das RoadCom-FS arbeitet in den Modulationsarten AM und FM. Für einige Versionen, z.B.
RoadCom-FS c steht nur die Betriebsart FM zur Verfügung. Beim Einschalten ist stets Kanal
9 und die Betriebsart FM eingestellt, die in der Anzeige (6) mit dem Symbol FM angezeigt
wird. Falls das Gerät auf dem aktuellen Kanal auch die Betriebsart AM akzeptiert, können Sie
es durch Drücken der Taste (12) [Mode] zwischen AM und FM hin- und herschalten. Die
Betriebsart AM wird mit dem Symbol AM angezeigt. Falls das RoadCom-FS die Betriebsart
AM nicht akzeptiert, ertönt nur ein Quittungston, aber das Symbol FM bleibt in der Anzeige.
Falls Sie sich auf einem Kanal in der Betriebsart AM befinden und auf einen Kanal wechseln,
auf dem die Betriebsart AM nicht akzeptiert wird, erfolgt eine Zwangsumschaltung auf FM.
Bei einem weiteren Wechsel auf einen Kanal, auf dem die Betriebsart AM wieder akzeptiert
wird, springt die Betriebsart automatisch wieder auf AM zurück.
8

8) Umschaltung der Versionen [DE/EC/EI/EU/PL/UK]

Die Ausführung RoadCom-FS Multi Norm kann vom Benutzer auf eine der sechs Versionen
DE/EC/EI/EU/PL/UK eingestellt werden.
Zum Einstellen bzw. Umschalten der Normen halten Sie bitte die Vorrangskanaltaste (20)
[CH9/19] während dem Einschalten des Gerätes gedrückt. In der Anzeige erscheint blinkend
die Ziffer (1-6) der aktuellen Norm. Alle anderen Symbole sind nicht sichtbar. Die gewünsch-
te Norm wird durch Drücken der Vorrangskanaltaste (20) eingestellt. Zum Bestätigen der
Norm, das Gerät kurz aus- und wieder einschalten.
Anzeige/Norm
Kanäle, Frequenzen, Sendeleistung
1 DE
80 FM
(26,565-27,405 MHz)
2 EI
40 FM
(26,965-27,405 MHz)
3 EC
40 FM
(26,965-27,405 MHz)
4 EU
40 FM
(26,965-27,405 MHz)
5 UK
40 FM
(27,60125-27,99125 MHz)
6 PL
40 FM
(26,960-27,400 MHz)
Für die Erlaubnis und die Auflagen zum Betrieb der verschiedenen Normen in den einzelnen
Ländern sehen Sie in den Gerätepass. Der Benutzer ist für die richtige Einstellung der
gültigen Norm im jeweiligen Land eigenverantwortlich.
Hinweise:
Die Ausführung RoadCom-FS -c (EC CEPT) ist intern fest auf 40 Kanäle FM, 4 Watt einge-
stellt und somit für den Betrieb in Österreich geeignet.
Die Ausführung RoadCom-FS -df (EC CEPT) ist intern fest auf 43 Kanäle FM, 4 Watt / 40
Kanäle AM, 1 Watt eingestellt. Diese Gerätevariante ist nur in den Niederlanden zugelassen.

9) Senden

Zum Senden wird die im Mikrofon (1) eingebaute Sendetaste (4) [PTT] gedrückt und für die
Dauer der Durchsage gehalten. Das Sendekontrollsymbol in der LCD-Anzeige TX erscheint.
Die Balkenanzeige unten in der LCD-Anzeige zeigt die relative Sendeleistung an. Das Mikro-
fon sollte aus ca. 5 cm Entfernung mit normaler Lautstärke besprochen werden. Zu lautes
oder zu leises Besprechen erschwert die Verständigung. Nach Beendigung der Durchsage
muss die Sprechtaste (4) sofort wieder losgelassen werden, und das Gerät schaltet auf Emp-
fangsbetrieb zurück.
Während des Sendens sind die meisten Bedienelemente gesperrt, außer der Sprachsteue-
rungs-Taste (13) (= Vox-Taste) und der Rufsignaltaste (5) [SIGNAL].

10) Rufsignal

Werden am Mikrofon (1) die PTT-Taste (4) und die Rufsignaltaste (5) [SIGNAL] gleichzeitig
gedrückt, wird ein Rufsignal ausgesendet. Dieses ist nur in der Gegenstation zu hören, vor-
ausgesetzt diese ist auf gleichen Kanal und gleiche Betriebsart eingestellt.
11) CTCSS [CTCSS] & [SET]
Die Funktion CTCSS (Continuous Tone Coded Squelch System) erlaubt die gezielte Auswahl
bestimmter Funkgeräte auf einer Funkfrequenz in der Betriebsart FM. Bei Senden wird gleich-
zeitig ein tiefer Ton, der CTCSS-Kode (67 -300 Hz), übertragen. Dieser Ton kontrolliert die
Rauschsperre (Squelch) des Empfängers. Nur wenn die CTCSS-Kodierungen von Sender und
Empfänger übereinstimmen, öffnet die Rauschsperre des Empfängers und das Signal ist zu hören.
, 4 W / 40 AM
(26,965-27,405 MHz)
, 4 W
, 4 W / 40 AM
(26,965-27,405 MHz)
, 4 W
, 4 W
, 4 W / 40 AM
, 1 W
(26,965-27,405 MHz)
, 4 W / 40 FM
, 4 W
(26,965-27,405 MHz)
, 4 W / 40 AM
, 4 W
(26,960-27,400 MHz)
Deutsch
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis