Herunterladen Diese Seite drucken

Messen Der Sendeleistung; Messen Der Reflektierenden Sendeleistung - Team Electronic SWR-HF2000 Bedienungsanleitung

1.8 - 200 mhz 140 - 525 mhz

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Deutsch
Bedienungsanleitung SWR-HF2000 & SWR-HF5000
1. Allgemeines
Die maximale Funkreichweite, ist in der Hauptsache abhängig von dem Antennentyp, Standort der Antenne und der
Antennenanpassung. Diese Meßgeräte dienen zur Messung der Antennenanpassung und der Sendeleistung. Die
Meßgeräte können für Mobil- und Feststationsantennen und Funkgeräte mit 50 Ohm Abschluß verwendet werden. Das
Meßgerät SWR-HF2000 ist für Funkgeräte im Frequenzbereich 1,8 - 200 MHz geeignet, insbesondere für CB-
Funkgeräte im 27 MHz-Bereich. Das Meßgerät SWR-HF5000 ist für VHF & UHF Funkgeräte im Frequenzbereich
140 - 525 MHz geeignet.
Um einerseits die gesamte vom Funkgerät erzeugte Sendeleistung in Form von elektromagnetischen Wellen von der
Antenne abstrahlen zu können und andererseits dem Empfänger, die gesamte von der Antenne aufgenommene HF-
Energie zuzuführen, muß die Antennenanlage optimal an das Antennenkabel bzw. Funkgerät angepaßt sein.
Anpassung bedeutet, daß Funkgerät, Stecker, Antennenkabel und Antenne die gleiche Anschlußimpedanz besitzen. Bei
Funkanlagen sind 50 (Ohm) Impedanz üblich. Bei Fehlanpassung wird an der entsprechenden Stoßstelle, (Abweichung
von der 50 Anschlußimpedanz) dem Antennenfußpunkt oder den Kabelverbindungen, Sendeleistung reflektiert und läuft
über das Kabel zurück zum Funkgerät. Dadurch entsteht eine Welligkeit des Spannungsverlaufes auf dem
Antennenspeisekabel. Die reflektierte Leistung ist so minimal wie möglich zu halten, denn sie kann von der Antenne nicht
abgestrahlt werden, was die Funkreichweite reduziert. Eine absolute Anpassung kann nicht erreicht werden. Mit dem
SWR HF2000/HF5000 kann der Grad der Fehlanpassung gemessen werden und wenn möglich verkleinert werden.
2. Ausstattung & Bedienelemente
Das SWR HF2000 verfügt über eine beleuchtete Skala. Die obere Skala
2
an. Die untere Skalen
zeigen die Sendeleistung für die Bereiche 0-200 W / 0-20 W / 0 - 5 W an. Zur Beleuchtung
der Skala muß das Meßgerät
mit dem beiliegendem DC-Anschlußkabel an eine geeignetes Netzgerät mit einer
1 1 1 1
Gleichspannung von 11-15 V angeschlossen werden (Polarität beacheten ROT = PLUS / SCHWARZ = MINUS).
2
1
8
5
9
11
1
zeigt das Stehwellenmeßverhältnis 1 -
7
6
3
4
3. Meßaufbau zur SWR- und Leistungsmessung
Mit dem Stehwellenmeßgerät SWR-HF2000/HF5000 kann die Sendeleistung und das Stehwellenverhältnis des
Senders bzw. der Antennenanlage ermittelt werden. Zum Messen des Stehwellenverhältnisses oder der Sendeleistung
wird ein maximal 60cm langes Koaxialkabel benötigt, um das Meßgerät in die Antennenleitung einzuschleifen. Das aus-
geschaltete Funkgerät wird an der mit TRANS gekennzeichneten Buchse
Antenne an der mit ANT gekennzeichneten Buchse
möglich die Antenne mit dem kurzen Adapterkabel (RG58U) an das Stehwellenmeßgerät angeschlossen werden.
Ansonsten wird das Meßergebnis bei längeren Antennenkabel verfälscht. Nach der Messung sollte das Meßgerät wie-
der aus der Antennenleitung entfernt werden, da durch den prinzipiellen Aufbau der Stehwellenmeßgeräte, zu
Störungen anderer Funkdienste kommen kann.
4. Messen des Stehwellenverhältnisses und der Sendeleistung
Nachdem das Meßgerät wie unter Punkt 3 beschrieben in das Antennenkabel eingeschleift wurde, kann mit der eigent-
lichen Messung begonnen werden. Vor Beginn der Messungen ist die 0-Einstellung der Skala zu prüfen, die ggfs. mit-
tels geeignetem Schraubendreher an der Skaleneinstellung 'Meter Adjustment'

4.1. Messen der Sendeleistung:

1.
Das Funkgerät wird auf den mittleren Frequenzbereich eingeschaltet.
2.
Der Schiebeschalter 'FUNCTION'
3.
Der Schiebeschalter 'POWER'
4.
Der Schiebeschalter 'RANGE'
leistung des angeschlossenen Funkgeräts eingestellt (z.B. CB-Funkgerät mit 4 Watt Sendeleistung wird für
den Meßbereich 5 Watt eingestellt).
5.
Beim Drücken der Sendetaste des Funkgeräts kann nun die Sendeleistung auf der Skala
abgelesen werden.
6.
Zum Messen der unmodulierten Leistung in der Modulationsart SSB bleibt die Taste 'AVG / PEP MONI'
Position 'AVG' nicht gedrückt. Zum Messen der modulierten SSB Spitzensendeleistung wird die Taste
Position 'PEP MONI' gedrückt. Nach Drücken der Sendetaste des Funkgerätes und Besprechen des
Mikrofons kann die modulierte SSB Sendeleistung auf dem Meßgerät abgelesen werden.

4.2. Messen der reflektierenden Sendeleistung:

Bei der Messung der reflektierenden Sendeleistung wird nicht die Sendeleistung festgestellt, die von der Antenne abge-
strahlt wird, sondern die Sendeleistung, die zum Funkgerät zurückläuft. Je besser die Antenne bzw. der Abgleich der
Antenne, desto geringer ist die reflektierte Sendeleistung. Die Messung der reflektierten Sendeleistung wird wie folgt vor-
genommen:
1.
Das Funkgerät wird auf den mittleren Frequenzbereich eingeschaltet.
2.
Der Schiebeschalter'POWER'
3.
Der Schiebeschalter 'RANGE'
leistung des angeschlossenen Funkgeräts eingestellt (z.B. CB-Funkgerät mit 4 Watt Sendeleistung wird für
den Meßbereich 5 Watt eingestellt).
4.
Beim Drücken der Sendetaste des Funkgeräts wird nun die reflektierende Sendeleistung auf der Skala
des Meßgeräts angezeigt.
5.
Falls keine Sendeleistung angezeigt wird, muss die nächst niedrigere Stufe über den Schiebeschalter
5
'RANGE'
gewählt werden.
4.3. Messen des Stehwellenverhältnisses:
Das Stehwellenverhältnis (SWR) ergibt sich aus dem Verhältnis der tatsächlichen Spannung der vorlaufenden und rück-
laufenden Welle zwischen dem Funkgerät und der Antenne. Das Stehwellenverhältnis der Antenne und des
Funkgerätes muss angepasst werden entsprechend der Angaben zur Antenne. Ansonsten kommt es zu Fehlanpas-
sungen. Die ideale Anpassung ist, wenn keine Reflexion besteht SWR 1:1. Bei schlechter Anpassung gibt es eine voll-
ständige Reflexion, das SWR-Verhältnis ist unendlich. Das Stehwellenverhältnisses wird wie folgt gemessen:
1.
Das Funkgerät wird eingeschaltet.
2.
Der Schiebeschalter "FUNCTION"
3.
Bei gedrückter Sendetaste des Funkgeräts wird nun der Regler "Kalibrierung"
bis der Zeiger die Position
4.
Während das Funkgerät weiter auf Senden verbleibt, wird nun der Schieberegler "FUNCTION"
von der Position CAL auf die Position SWR umgestellt. Jetzt wird das Stehwellenverhältnis der Antenne auf
der Skala angezeigt. Die Skala ist aufgeteilt in H und L. Bei einer Sendeleistung unter 5 W ist die Einteilung
L abzulesen. Bei Sendeleistung über 5 W ist die Einteilung H abzulesen.
am SWR Meter angeschlossen und die
9
. Soll die Antenne überprüft oder eingestellt werden, sollte wenn
8
vorsichtig justiert werden muß.
4
des Meßgeräts wird in die Stellung 'POWER' eingestellt.
3
des Meßgeräts wird in Position 'FWD' gestellt.
5
des Meßgeräts wird in die Position entsprechend der maximalen Sende-
3
des Meßgeräts wird in Position 'REF' gestellt.
5
des Meßgeräts wird in die Position entsprechend der maximalen Sende-
4
wird in Position CAL eingestellt.
6
auf der Skala erreicht hat.
Deutsch
2
des Meßgeräts
7
in
7
in
im Uhrzeigersinn gedreht
4

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Swr-hf5000