Anhang | API-Kommunikation mit Controller (Version 0.7.1)
A 3
A 3.1
Die HTTP-basierte API ermöglicht die Abfrage und Änderung der Sensor-Konfiguration bzw. aktueller Zustän-
de.
Auf diesem Weg sind alle Details des Sensors zugänglich. Beispielsweise kommuniziert auch die integrierte
Web-Anwendung ausschließlich über die API mit dem Sensor.
Die API ermöglicht somit die Integration der Sensoren in eigene Werkzeugketten und Prozesse (Datensamm-
lung, ERP-Einbindung, Backup, Monitoring, ...).
Die API ist REST-artig und unterstützt somit folgende HTTP-Requests:
- GET
- POST
- PUT
- DELETE
A 3.2
Die folgenden manuellen Abfragen sollen lediglich die beispielhafte Nutzung der API veranschaulichen.
Für die Einbindung in eigene Werkzeuge stellen alle Programmiersprachen und Entwicklungsumgebungen
typischerweise HTTP-Bibliotheken für den einfachen Zugriff zur Verfügung.
A 3.3
Umgebung
Kommandozeile
Windows PowerShell
colorSENSOR CFO
API-Kommunikation mit Controller (Version 0.7.1)
Überblick
ƒ Abfragen einer Ressource (z.B. ein aktuelles Sample)
ƒ Erzeugen einer Ressource (z.B. ein neues Farbmuster)
ƒ Änderung einer Ressource (z.B. Änderung einer Toleranz)
ƒ Löschung einer Ressource (z.B. eine Trigger-Aktion)
Beispiele für manuelle Abfrage
Beispiel-Werkzeuge zur manuellen Abfrage
Werkzeug-Empfehlung
cURL
Invoke-RestMethod
Seite 95