Herunterladen Diese Seite drucken
Kemper PROFILER Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PROFILER:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 34
KEMPER PROFILER
The Basics

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Kemper PROFILER

  • Seite 1 KEMPER PROFILER The Basics...
  • Seite 30 KEMPER PROFILER...
  • Seite 33 KEMPER PROFILER Grundlagen Anleitung...
  • Seite 34: Rechtliche Hinweise

    Der Inhalt dieses Handbuchs ist rein informell und kann zu jeder Zeit, ohne Voran- kündigung von Kemper GmbH geändert werden. Kemper GmbH haftet weder für inhaltliche- noch für Druckfehler. Ohne schriftliche Genehmigung der Kemper GmbH ist es nicht zulässig, diese Publikation oder Teile davon zu reproduzieren und/oder in schriftlicher- und/oder elektronischer Form zu veröf-...
  • Seite 35 Inhaltsverzeichnis Grundlagen 40 Was ist eigentlich ein Profiling Amplifier? Erste Schritte Mehr Informationen zum Anschluss von Geräten Wählen sie ein Rig Stomps Stack Effekte Bedienelemente auf der Vorderseite Rig-Navigations-Taster Type- Regler Browse-Regler Page-Taster Exit-Taster On/Off-Taster Lock-Taster Copy- und Paste-Taster Store-Taster (10) Gain-Regler (11)
  • Seite 36 KEMPER PROFILER (14) Output/Master-Taster (15) Master Volume-Regler (16) Rig Volume-Regler (17) Undo/Redo-Taster (18) Anschlüsse auf der Rückseite Main Outputs Monitor Outputs Direct Output/Send Return und Alternative Input Netzanschluss Netzwerk Pedale und Schalter MIDI (10) S/PDIF digitale Ein- und Ausgänge (11)
  • Seite 37 Die System-Voreinstellungen System-Taster Rig-Taster Quick-Taster Fernsteuerung...
  • Seite 38 KEMPER PROFILER...
  • Seite 39 Grundlagen...
  • Seite 40 Gerät bedienen zu können und ihren eigenen Sound zu finden. Wir empfeh- len ihnen, dieses Handbuch zu lesen, während sie vor dem Profiler sitzen und eine Gitarre in der Hand halten, um das Gelesene direkt in der Praxis ausprobieren zu können. Der Profiling Guide erklärt, wie sie eigene Profile von beliebigen Verstärkern anlegen können.
  • Seite 41: Support Und Online-Forum

    Überspringen sie diesen Teil nicht, denn diese Informationen sind im Betrieb bei verschiedenen Funktionen hilf- reich. Das war es schon! Jetzt können sie auf ihrer Gitarre spielen und die mitgelieferten Rigs im Profiler testen. Der Profiler eignet sich auch hervorragend zum Einsatz mit Bassgitarren. Viele professionelle Bassisten schätzen den Profiler wegen seiner Flexibilität und seinem individuellen Sound.
  • Seite 42: Mehr Informationen Zum Anschluss Von Geräten

    D/A-Wandler dafür, dass das Signal mit der bestmöglichen Qualität zum Lautsprecher gelangt. Der Profiler bietet mehrere analoge und digitale Ein- und Ausgänge, die wir im weiteren Verlauf noch genauer beschreiben werden. Die Vielzahl der Anschlussmöglichkeiten macht den Profiler zur ide- alen Schaltzentrale für ihr Studio, um ihre Gitarre mit allen möglichen Geräten, wie Effekten und Mischpulten etc.
  • Seite 43 Displays beeinflussen, indem sie den Gain-Wert und die Equalizer-Einstellung des Rigs verändern. Die aktuellen Werte der Soft- Regler unterhalb des Displays werden beim Profiler Head und PowerHead durch die LED-Kränze dargestellt, während sie beim Rack und PowerRack im Display angezeigt werden.
  • Seite 44: Stack

    Modulationseffekte bei Bedarf im MOD-Modul zu platzieren, um mit den Reglern MOD RATE und MOD INTENSI- TY am Profiler Head und PowerHead direkten Zugriff auf diese Parameter zu haben. Alle diese Parameter können aber auch in den entsprechenden Effekt-Modulen eingestellt werden.
  • Seite 45: Bedienelemente Auf Der Vorderseite

    PROFILING AMPLIFIER SYSTEM QUICK STORE EXIT ON/OFF LOCK COPY PASTE PROFILER RACK UNDO REDO PAGE GAIN VOLUME HEADPHONE INPUT Im Folgenden finden sie eine Übersicht über sämtliche Regler und Taster auf der Vorderseite mit einer kurzen Er- läuterung ihrer Funktion.
  • Seite 46: Browse-Regler

    KEMPER PROFILER Wenn sie zwischen verwandten Effekttypen umschalten (z. B. Phaser und Flanger), werden sie feststellen, dass Parameter, die in beiden Effekten vorhanden sind, ihre Werte behalten. Das macht es sehr viel einfacher, die Wirkung verschiedener Effekt-Typen zu vergleichen. Wenn sie beispielsweise eine spezielle Einstellung für einen Air Chorus gefunden haben, können sie danach bequem die anderen Typen Vintage Chorus und Hyper Chorus...
  • Seite 47: Page-Taster

    BEDIENELEMENTE AUF DER VORDERSEITE einzelne Rigs löschen. Im Performance Modus können sie sich mit dem BROWSE-Regler durch alle Performances bewegen. Wenn sich ein Modul oder eine Sektion im Fokus befindet, dient dieser Regler zur Auswahl der entsprechenden Presets. So haben sie z. B. im Delay-Modul Zugriff auf ihre Delay-Presets oder in der Stomp-Sektion Zugriff auf Presets mit praktischen Stomps-Kombinationen.
  • Seite 48: Lock-Taster

    Wählen sie dazu ein Modul und drücken sie COPY. Wählen sie als nächstes ein Zielm- odul und drücken sie PASTE. Voilà! Der Profiler lässt es natürlich nicht zu, dass sie z.B. die Reverb-Einstellungen in das Amp Modul kopieren. Eine Stomp nach X oder MOD in der Effektsektion zu kopieren ist hingegen kein Problem.
  • Seite 49: Gain-Regler

    BEDIENELEMENTE AUF DER VORDERSEITE (10) Gain-Regler Der GAIN-Regler kontrolliert den Grad der Verzerrung und deckt dabei einen extrem weiten Bereich zwischen ultra-clean bis total verzerrt ab. Der Regelbereich ist für alle Profile gleich gross, auch wenn der Referenzamp möglicherweise einen geringeren Dynamikumfang hat. Der Gain-Parameter kompensiert automatisch den Pegelverlust, der durch ein Absenken des „Gain“...
  • Seite 50: Input-Led

    Der SPDIF INPUT wird üblicherweise für Reamping in Verbindung mit einem Audio- Reamp Interface benutzt. SPDIF-Signale sind immer stereophon. Der Profiler verarbeitet jedoch nur die linke Seite des Signals beim Reamping. Falls kein SPDIF-Kabel angeschlossen ist oder kein SPDIF-Signal anliegt, so wird automatisch der Front INPUT aktiviert.
  • Seite 51: Noise Gate-Regler

    Rig als auch in einem Input-Preset gespeichert. Im Browse-Modus ist die Input- Sektion standardmässig gelockt. Das schliesst folglich auch die Einstellung des „Noise Gate“ ein. Im Profiler- Modus wirkt das „Noise Gate“ auch mit dem Referenzverstärker. Es verfälscht dabei das resultierende Profil nicht.
  • Seite 52: Master Volume-Regler

    Rig-Volume kontrolliert die relative Lautstärke eines Rigs und wird zusammen mit dem Rig abgespeichert. Bei allen Kemper Factory Rigs ist das Rig-Volume auf 0 dB voreingestellt. Neben den „Volume“-Parametern in ein- zelnen Stomps, im Stack und den Effects kann man auch Rig-Volume dazu verwenden, Rigs untereinander in der Lautstärke anzupassen.
  • Seite 53: Anschlüsse Auf Der Rückseite

    Nachdem wir uns die Vorderseite angesehen haben, werfen wir jetzt einen Blick auf die Rückseite. Main Outputs Das ist ein Stereo-Ausgang. Verwenden sie diesen Ausgang, um den Profiler in einem Studio an ein Mischpult anzuschliessen oder in einer Live-Situation mit dem Saal-Mischpult zu verbinden. An diesen Ausgängen liegt nor- malerweise das komplette Signal des Rigs an, inklusive Amplifier, Cabinet und allen Effekten.
  • Seite 54: Monitor Outputs

    Dieser Ausgang hat einen eigenen GROUND LIFT-Schalter. Sie können diesen Ausgang auch dazu verwenden, den Profiler mit einer Endstufe und einer Gitarrenbox zu ver- binden. Schalten sie aber in diesem Fall die Lautsprechersimulation im Profilers mit dem Soft-Taster „Monitor Cab Off“...
  • Seite 55: Return Und Alternative Input

    Informationen dazu finden sie im Abschnitt „Updates, backups and sharing sounds“ im Reference Manual. Beim Profiler Rack und PowerRack befindet sich diese Buchse auf der Vorderseite. Die Typ-B-Buchse ist für den Be- trieb mit der Rig Manager Applikation für PC und Mac vorgesehen.
  • Seite 56: Netzwerk

    Menü zugewiesen werden. MIDI Verwenden sie diese Buchsen, um den Profiler mit MIDI-Geräten zu verbinden. Sie können MIDI Program Changes am MIDI-INPUT des Profiler empfangen, um zwischen Rigs umzuschalten. Mit MIDI Control Changes können ein- zelne Effekte kontrolliert werden. Wenn sie MIDI Clock zum Profiler schicken, wird die Geschwindigkeit von Effek- ten wie Delay oder Tremolo synchronisiert.
  • Seite 57: Kensington Lock®-Anschluss

    EINGEBAUTE ENDSTUFE (12) Kensington Lock®-Anschluss Hier können Sie ein Kensington®-Schloss einklinken, um ihren Profiler vor Diebstahl zu schützen. Eingebaute Endstufe Die optionale, eingebaute Endstufe ermöglicht es eine 4, 8 oder 16 Ohm Gitarrenbox oder eine lineare passive Lautsprecherbox anzuschliessen. Sie ist intern mit dem MONITOR OUTPUT verbunden, sodass sich alle Einstel- lungen des MONITOR OUTPUTs auch auf die eingebaute Endstufe auswirken Wenn sie eine normale Gitarrenbox verwenden wollen, aktivieren sie “Monitor Cab Off”...
  • Seite 58: Warnung

    Soaks) mit einem geerdeten Schaltkreis zerstört die Endstufe durch einen Kurzschluss. Es dürfen nur passive Lautsprecheranlagen mit dem Speaker Output verbunden werden. Achten Sie unbedingt auf ausreichende Be- lüftung, insbesondere, wenn Sie den Profiler in ein Rack einbauen. Andernfalls könnte die eingebaute Endstufe als Schutz vor Überhitzung vorübergehend abschalten.
  • Seite 59: Erstellen Eines Rigs

    Dieser Parameter bestimmt, ob das Gitarrensignal an den Ausgängen anliegt oder nicht. Um die Gitarre unhörbar zu stimmen, aktivieren sie „Mute Signal“. Das Signal wird stummgeschaltet, solange sich der Profiler im Tuner- Modus befindet. Sie können diese Funktion auch verwenden, um den Profiler vorübergehend stumm zu schalten, wenn sie z.B.
  • Seite 60 KEMPER PROFILER Stomps-Sektion Diese Sektion ist mono. Sie enthält eine grosse Auswahl an Stompbox-Simulationen, die sie vor den virtuellen Amplifier schalten können. Um eine inaktive Stomp zu aktivieren, drücken sie den entsprechenden Stomp A/B/ C/D-Taster und halten ihn kurz. Sobald sich die Stomp im Fokus befindet, können sie mit dem TYPE-Regler durch die Liste aller verfügbaren Stomp-Typen scrollen oder mit dem BROWSE-Regler ein Stomp-Preset aufrufen.
  • Seite 61 ERSTELLEN EINES RIGS Equalizer-Modul ♦ Halten sie den EQ-Taster kurz gedrückt, um den Equalizer anzuwählen. Die Softregler unterhalb des Displays kon- trollieren die EQ-Parameter. Cabinet-Modul ♦ Wählen sie durch Betätigen des CABINET-Tasters das Cabinet-Modul an. Sie können Lautsprecherboxen und Ver- stärker aus verschiedenen Profilen frei miteinander kombinieren, um neue Stacks zu erzeugen.
  • Seite 62: Die System-Voreinstellungen

    KEMPER PROFILER Delay-Modul ♦ Hier finden sie die Delay-Effekte. Sie können die Stereoverteilung der Delays, die rhythmischen Werte der Wie- derholungen und den Klangcharakter kontrollieren. Delay Feedback und Mix können bequem mit den dedizierten Reglern eingestellt werden. Die Delay-LEDs leuchten synchron zum Tempo und zeigen das Rhythmusmuster des Delay-Effektes an.
  • Seite 63: Fernsteuerung

    Ein Druck auf den QUICK-Taster springt unmittelbar einer Seite ihrer Wahl an. Fernsteuerung Sie können ihren Profiler natürlich fernsteuern. Die Kemper Profiler Remote ist perfekt angepasst, einfach zu be- dienen und daher optimal geeignet. Der Profiler kann aber natürlich auch per MIDI gesteuert werden. Entnehmen...
  • Seite 64 KEMPER PROFILER...
  • Seite 65 Legal...
  • Seite 70 KEMPER PROFILER...
  • Seite 102 KEMPER PROFILER...
  • Seite 105 KEMPER PROFILER Les bases...
  • Seite 135 KEMPER PROFILER Le Basi...
  • Seite 164 KEMPER PROFILER...