Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stellmotor; Anfahren Des Brenners; Brennerzündung; Brennereinstellung - Riello RS 55/M BLU Typ 832T Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners
6.3

Stellmotor

Über den Nocken mit variablem Profil steuert der Stellmotor
(Abb. 25) gleichzeitig die Luftklappe und die Gasdrossel.
Der Drehwinkel auf dem Stellmotor entspricht dem Winkel auf
dem Skalensegment der Gasdrossel.
Der Stellmotor führt in 24 s eine 90° Drehung aus.
Die werkseitige Einstellung seiner 4 Nocken nicht
verändern; es sollte nur die Entsprechung zu fol-
genden Angaben überprüft werden:
ACHTUNG
Nocken I : 90°
Begrenzt die Drehung zum Höchstwert. Bei Brennerbetrieb auf
Höchstleistung muss die Gasdrossel ganz geöffnet sein: 90°.
Nocken II: 0°
Begrenzt die Drehung zum Mindestwert.
Bei ausgeschaltetem Brenner müssen die Luftklappe und die
Gasdrossel geschlossen sein: 0°.
6.4

Anfahren des Brenners

Die Fernsteuerungen einschalten und den Schalter 1)(Abb. 26)
auf "MAN" stellen.
Nach Anfahren des Brenners die Drehrichtung des Gebläsera-
des durch das Sichtfenster 18)(Abb. 5 auf Seite 11) überprüfen.
Kontrollieren, dass an den an die Magnetventile angeschlosse-
nen Kontrollampen und Spannungsmessern, oder an den Kon-
trollampen auf den Magnetventilen, keine Spannung anliegt.
Wenn Spannung vorhanden ist, sofort den Brenner ausschalten
und die elektrische Anschlüsse überprüfen.
6.5
Brennerzündung
Wenn alle vorab angeführten Anleitungen beachtet worden sind,
müsste der Brenner anfahren.
Wenn hingegen der Motor anläuft, aber die Flamme nicht er-
scheint und das Steuergerät eine Störabschaltung vornimmt, ent-
sperren und das Anfahren wiederholen.
Wenn der Brenner weiterhin nicht zündet, kann sein, dass das
Gas nicht innerhalb der Sicherheitszeit von 3 Sekunden zum
6.6

Brennereinstellung

Für eine optimale Einstellung des Brenners ist es notwendig,
eine Analyse der Verbrennungsabgase am Ausgang des Heiz-
kessels vorzunehmen.
Nacheinander einstellen:
Zündleistung (Mindestleistung)
Höchstleistung
Zwischenstufen zwischen den beiden
Luftdruckwächter
Gas-Maximaldruckwächter
Gas-Minimaldruckwächter
Nocken III : 20°
Regelt die Zünd- und Mindestleistungsposition.
Nocken IV:
fest am Nocken III.
D791
Flammkopf gelangt. In diesem Fall muss der Gasdurchsatz beim
Zünden erhöht werden.
Der Gaseintritt in die Muffe wird vom Manometer (Abb. 24 auf
Seite 22) angezeigt.
Nach erfolgter Zündung, den Brenner vollständig einstellen.
6.6.1
Bestimmung der Zündleistung
(Mindestleistung)
Nach Norm EN 676:
Brenner mit Höchstleistung über 120 kW
Die Zündung muss bei einer verringerten Leistung im Vergleich
zur höchsten Betriebsleistung erfolgen.
Falls die Zündleistung 120 kW nicht überschreitet, ist keine Be-
rechnung erforderlich. Falls die Zündleistung dagegen 120 kW
überschreitet, legt die Norm fest, dass ihr Wert in Abhängigkeit
von der Sicherheitszeit "ts" des Steuergerätes definiert wird:
bei ts = 2s muss die Zündleistung 1/2 der höchsten Betriebs-
leistung entsprechen oder darunter liegen.
bei ts = 3s muss die Zündleistung 1/3 der höchsten Betriebs-
leistung entsprechen oder darunter liegen.
23
D
D790
1
2
Abb. 25
Abb. 26
20039105

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis