Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungen - Ursachen - Abhilfen - Riello RS 55/M BLU Typ 832T Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

8
Störungen - Ursachen - Abhilfen
Das mitgelieferte Steuergerät hat eine Diagnosefunktion, um auf
einfache Weise die möglichen Ursachen von Betriebsstörungen
zu ermitteln (Anzeige: ROTE LED).
Um diese Funktion zu nutzen, muss man mindestens zehn Se-
kunden ab der Sicherheitsabschaltung durch das Steuergerät
warten, und die Entstörtaste mindestens drei Sekunden lang
drücken.
ROTES LED leuchtet
Mindestens 10s warten
Die Impulse der LED erzeugen ein Signal mit zirka 3 Sekunden
Unterbrechung.
Die Anzahl der Impulse gibt Informationen über die möglichen
Störungen, gemäß Tab. J.
Signal
Störungen
2 Blinken
Störabschaltung des Bren-
ners nach der Vorbelüftung,
und
der
ohne Flammenbildung.
3 Blinken
Brenner geht nicht an und
es erfolgt eine Störabschal-
tung
Der Brenner fährt an und es
erfolgt eine Störabschaltung
Störabschaltung bei Vorbe-
lüftung
4 Blinken
Der Brenner fährt an und es
erfolgt eine Störabschaltung
Störabschaltung bei Bren-
nerstillstand
6 Blinken
Der Brenner fährt an und es
erfolgt eine Störabschaltung
Störungen - Ursachen - Abhilfen
Taste
für > 3s drücken
Mögliche Ursache
Ungenügender Gasfluß durch das Magnetventil.
Eines der beiden Magnetventile öffnet sich nicht. Austauschen
Sicherheitszeit
Gasdruck zu gering
Zündelektrode schlecht eingestellt
Erdungselektrode für Isolator kaputt
Hochspannungskabel defekt
Hochspannungskabel durch hohe Temperatur
verformt
Defekter Zündtransformator
Falsche Elektrische Anschlüsse Ventile oder Trans-
formator
Defektes Steuergerät
Ein Ventil vor der Gasarmatur geschlossen
Luft in den Leitungen
Gasventile nicht verbunden oder mit unterbroche-
ner Spule
Luftdruckwächter in Betriebsstellung
- Luftdruckwächter schaltet nicht um, weil Luftdruck
nicht ausreichend:
Luftdruckwächter falsch eingestellt
Druckentnahmerohr des Druckwächters verstopft Reinigen
Flammkopft schlecht eingestellt
Hoher Unterdruck im Feuerraum
Schütz zur Motorsteuerung defekt
(nur dreiphasige Ausführung)
Defekter Elektromotor
Motorblock (dreiphasig)
Flammensimulation
Nicht erloschene Flamme im Flammkopf oder
Flammensimulation
Stellmotor defekt oder falsch eingestellt
Beim Loslassen der Taste beginnt die ROTE LED zu blinken, wie
in der folgenden dargestellt wird.
Signal
31
D
Intervall
Signal
3s
Empfohlene Abhilfe
Steigern
Am Regler erhöhen
Einstellen
Austauschen
Austauschen
Auswechseln und schützen
Austauschen
Kontrollieren
Auswechseln
Öffnen
Entlüften
Anschlüsse
überprüfen
Spule auswechseln
Einstellen oder auswechseln
Einstellen oder auswechseln
Einstellen
Luft-Druckwächter an Gebläse-
Ansaugöffnung anschließen
Auswechseln
Austauschen
Auswechseln
Das Steuergerät austauschen
Flamme beseitigen oder Steuer-
gerät ersetzen
Einstellen oder auswechseln
oder
20039105

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis