Inhaltszusammenfassung für Riello RS 55/E BLU Typ 832T3
Seite 1
Istruzioni per installazione, uso e manutenzione Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Bruciatori di gas ad aria soffiata Gas-Gebläsebrenner Funzionamento bistadio progressivo o modulante Zweistufig gleitender oder modulierender Betrieb CODICE - CODE MODELLO - MODELL TIPO - TYP 20038488 - 20038491 RS 55/E BLU 832T3 20038489 - 20038492 RS 55/E BLU...
Seite 2
Istruzioni originali Übersetzung der Originalen Anleitungen...
Seite 41
Inhalt Erklärungen ....................................3 Allgemeine Informationen und Hinweise ..........................4 Informationen zur Bedienungsanleitung........................4 2.1.1 Einleitung..................................4 2.1.2 Allgemeine Gefahren..............................4 2.1.3 Weitere Symbole ................................. 4 2.1.4 Übergabe der Anlage und der Bedienungsanleitung ....................5 Garantie und Haftung ..............................5 Sicherheit und Vorbeugung ..............................
Seite 42
Inhalt 6.4.1 Bestimmung der Zündleistung ...........................28 6.4.2 Höchstleistung ................................28 6.4.3 Mindestleistung ................................28 6.4.4 Kontrolle von Luft- und Gasdruck am Flammkopf......................29 Abschließende Einstellung der Druckwächter ......................29 6.5.1 Maximal-Gasdruckwächter ............................29 6.5.2 Minimal-Gasdruckwächter ............................29 6.5.3 Luftdruckwächter................................30 Betriebsablauf des Brenners............................31 Endkontrollen (bei Brenner in Betrieb) ........................32 Wartung .....................................33 Sicherheitshinweise für die Wartung..........................33 Wartungsprogramm ..............................33...
TÜV Industrie Service GmbH TÜV SÜD Gruppe Ridlerstrase, 65 80339 München DEUTSCHLAND Erklärung des Herstellers Die Firma RIELLO S.p.A. erklärt, dass die folgenden Produkte den von der deutschen Verordnung “1. BImSchV Überarbeitung 26.01.2010” vorgeschriebenen NOx-Emissionsgrenzen entsprechen. Produkt Modell Leistung Gasbrenner...
Allgemeine Informationen und Hinweise Allgemeine Informationen und Hinweise Informationen zur Bedienungsanleitung 2.1.1 Einleitung ACHTUNG ORGANE IN BEWEGUNG Die dem Brenner beiliegende Bedienungsanleitung: Dieses Symbol warnt davor, die Gliedmaßen in bildet einen wesentlichen und wichtigen Teil des Produktes Bewegung befindlichen, mechanischen Organen und darf von diesem nicht getrennt werden;...
Allgemeine Informationen und Hinweise Der Lieferant der Anlage den Anwender genau hinsichtlich 2.1.4 Übergabe der Anlage und der folgender Themen informiert: Bedienungsanleitung – dem Gebrauch der Anlage, Bei der Übergabe der Anlage ist es notwendig, dass: – den eventuellen weiteren Abnahmen, die vor der Aktivie- ...
Sicherheit und Vorbeugung Sicherheit und Vorbeugung Einleitung Die Brenner wurden gemäß der gültigen Normen und Richtlinien Die Art und der Druck des Brennstoffs, die Spannung und Fre- unter Anwendung der bekannten technischen Sicherheitsregeln quenz der Stromversorgung, die Mindest- und Höchstdurchsät- und Berücksichtigung aller möglichen Gefahrensituationen ent- ze, auf die der Brenner eingestellt ist, die Unterdrucksetzung der worfen und gebaut.
Technische Beschreibung des Brenners Brennerkategorien - Bestimmungsländer Gaskategorie Bestimmungsland LU - PL I2E(R) I2ELL I2Er AT - BG - CH - CZ - DK - EE - ES - FI - GB - GR - HU - IE - IS - IT - LT - LV NO - PT - RO - SE - SI - SK - TR Tab.
Technische Beschreibung des Brenners Abmessungen Die Abmessungen des Brenners sind in Abb. 1 angegeben. Die Abmessungen des offenen Brenners ohne Haube sind unter H aufgeführt. Zur Inspektion des Flammkopfes muß der Brenner zurückge- schoben und nach oben geschwenkt werden. D3906 Abb.
Seite 51
Technische Beschreibung des Brenners Um dies zu prüfen, wie folgt vorgehen: Beispiel , Reduzierung der Leistung um 5%: Qr = Q x 0,95 Suchen Sie den Korrekturfaktor F für die Lufttemperatur und H1r = H1 x (0,95) Höhenlage der Anlage in Tab. F. Mit den neuen Werten Qr und H1r die Schritte 2 - 5 wiederholen.
Technische Beschreibung des Brenners Prüfkessel Die Abstimmung von Brenner und Kessel ruft keine Probleme Die Regelbereiche wurden an speziellen Prüfkesseln entspre- hervor, wenn der Kessel EG-Zulassung hat und die Abmessun- chend Norm EN 676 ermittelt. gen seiner Brennkammer denen im Diagramm angegebenen äh- In Abb.
Technische Beschreibung des Brenners 4.10 Brennerbeschreibung Ansicht von A D11480 Abb. 5 Flammkopf 17 Luft-Stellmotor Zündelektrode 18 Luftdruckwächter (Differentialtyp) Einstellschraube des Flammkopfes 19 Gleitschienen zur Öffnung des Brenners und für die Kon- Muffe trolle des Flammkopfs Gas-Stellmotor 20 Gasdruckentnahmestelle und Befestigungsschraube des Steckanschluss am Kabel der Ionisationssonde Flammkopfs Motorrelais...
ACHTUNG Das Steuergerät REC27... ist eine Sicherheitsvor- richtung! Vermeiden Sie, es zu öffnen, zu verändern oder seinen Betrieb zu erzwingen. Die Riello S.p.A. übernimmt keinerlei Haftung für eventuelle Schäden auf Grund von nicht genehmigten Eingriffen! Explosionsgefahr! Eine falsche Konfiguration kann zu einer Über- speisung mit Brennstoff sowie daraus folgenden Explosionsgefahren führen! Die Bediener müssen...
Seite 55
Technische Beschreibung des Brenners Elektrischer Anschluss der Flammendetektoren • Beachten Sie die für die Kabel zulässigen Längen. Es ist wichtig, dass die Übertragung der Signale praktisch von • Der Ionisationsfühler ist nicht vor den Gefahren durch Strom- Störungen und Verlusten frei ist: schläge geschützt.
Technische Beschreibung des Brenners 4.13 Stellantrieb (SQM33...) Wichtige Anmerkungen Um Unfälle, materielle oder Umweltschäden zu vermeiden, ist es angebracht, folgende Vorschriften einzuhalten! ACHTUNG Den Stellantrieb nicht öffnen, umrüsten oder beschädigen. Alle Maßnahmen (Montage, Installation und Kundendienst, usw.) müssen durch Fachpersonal ausgeführt werden. ...
Installation Installation Anmerkungen zur Sicherheit bei der Installation Nehmen Sie die Installation nach einer sorgfältigen Reinigung Die Installation des Brenners muss durch Fach- des gesamten zur Installation des Brenners bestimmten Bereichs personal gemäß den Angaben in diesem Hand- und einer korrekten Beleuchtung des Raumes vor. buch sowie in Übereinstimmung mit den gültigen Alle Arbeiten zur Installation, Wartung und Abbau gesetzlichen Normen und Bestimmungen ausge-...
Installation Betriebsposition Der Brenner kann ausschließlich in den Stel- Jede andere Stellung wird den korrekten lungen 1, 2, 3 und 4 (Abb. 9) funktionieren. Betrieb des Geräts beeinträchtigen. Die Stellung 1 ist vorzuziehen, da sie als ein- ...
Installation 5.5.2 Bohren der Heizkesselplatte 5.5.3 Flammrohrlänge Die Verschlussplatte der Brennkammer, wie in Abb. 12 durch- Die Länge des Flammrohrs wird entsprechend der Angaben des bohren. Kesselherstellers gewählt und muss in jedem Fall größer als die Stärke der Kesseltür einschließlich feuerfestes Material sein. Die Position der Gewindebohrungen kann mit dem zur Grund- ausstattung gehörenden Wärmeschild ermittelt werden.
Installation Fühler- und Elektrodeinstellung War bei der vorherigen Kontrolle die Positionierung von Fühler oder Elektrode nicht richtig, muss die Schraube 1) (Abb. 14) ent- fernt, der innere Teil 2) (Abb. 14) des Kopfes herausgezogen und deren Einstellung vorgenommen werden. Den Fühler nicht drehen, sondern wie auf (Abb.
Installation 5.8.2 Gas-/Lufteinstellung N Kerben (Luft = Gas) Lockern Sie die 3 Schrauben 1) (Abb. 16)) und drehen Sie die D11604 Nutmutter 2) bis die gefundene Kerbe mit dem Index 3) überein- stimmt. Ziehen Sie die 3 Schrauben 1) fest. Beispiel: Brennerleistung = 450 kW.
Installation Gasversorgung 5.9.1 Gasarmatur Explosionsgefahr aufgrund eines Austritts von Die Armatur ist nach Norm EN 676 typgeprüft und wird gesondert Brennstoff bei Vorhandensein von entflammbarer mit dem in Tab. J angegebenen Code geliefert. Quelle. Vorsichtsmaßnahmen: Stöße, Reibungen, Fun- Sicherstellen, dass die Gasarmatur korrekt instal- ken und Hitze vermeiden.
Installation 5.9.3 Gasdruck Tab. K gibt die minimalen Strömungsverluste entlang der Gas- versorgungsleitung in Abhängigkeit von der Höchstleistung des Brenners an. 3 p (mbar) 1 p 2 p Leistung 3970146 3970181 (kW) (mbar) (mbar) 3970144 3970180 3970160 3970182 12,2 11,2 15,6 14,0 19,1...
Installation 5.10 Elektrische Anschlüsse Sicherheitshinweise für die elektrischen Anschlüsse Die elektrischen Anschlüsse müssen ohne Stromversorgung ausgeführt werden. Die elektrischen Anschlüsse müssen durch Fachpersonal nach den im Bestimmungsland gültigen Vorschriften ausgeführt werden. Siehe in den Schaltplänen. Der Hersteller lehnt jegliche Haftung für Änderungen oder Anschlüsse ab, die von den in den Schaltplänen dar- GEFAHR gestellten abweichen.
Installation 5.11 Einstellung des thermischen Relais Das thermische Relais dient dazu, die Beschädigung des Motors durch eine starke Erhöhung der Stromaufnahme oder das Fehlen einer Phase zu verhindern. Für die Einstellung siehe die Tabelle im Schaltplan. Wenn der Skalenmindestwert des thermischen Relais höher als die Stromaufnahme laut Kennschild des Motors ist, wird der Schutz dennoch gewährleistet.
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Sicherheitshinweise für die erstmalige Inbetriebnahme Die erstmalige Inbetriebnahme des Brenners Prüfen Sie die richtige Funktionsweise der Ein- muss durch zugelassenes Fachpersonal gemäß stell-, Steuer- und Sicherheitsvorrichtungen. den Angaben in diesem Handbuch sowie in Über- einstimmung mit den gültigen gesetzlichen Nor- ACHTUNG ACHTUNG...
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Anfahren des Brenners Speisen Sie den Brenner über den Trennschalter am Schaltka- sten des Heizkessels elektrisch. Schließen Sie die Thermostate / Druckwächter und stellen Sie den Schalter auf Position 1) (Abb. 29). Kontrollieren, dass an den an die Magnetventile angeschlossenen Kontrolllampen und Span- nungsmessern, oder an den Kontrolllampen auf den Magnetventilen, keine Spannung anliegt.
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 6.4.4 Kontrolle von Luft- und Gasdruck am Flammkopf Den Druckmesser wie auf Abb. 30 gezeigt an den entsprechen- den Stutzen anschließen. Nachdem der Gasdruck geprüft wurde, daran denken, die kleine Entlüftungsschraube am Stut- Gasdruck zen wieder zu schließen.
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 6.5.3 Luftdruckwächter Führen Sie die Einstellung des Luftdruckwächters aus, nachdem alle anderen Einstellungen des Brenners mit auf den Skalenan- fangswert eingestelltem Luftdruckwächter vorgenommen wur- den (Abb. 33). Mit auf Mindestleistung funktionierendem Brenner einen Ver- brennungsanalysator in den Schornstein montieren, die Ansaug- öffnung des Ventilators langsam schließen (z.
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Endkontrollen (bei Brenner in Betrieb) Thermostat / Druckwächter TL öffnen Der Brenner muss abschalten Thermostat / Druckwächter TS öffnen Drehen Sie den Schalter des Maximal-Gasdruckwäch- ters bis zur minimalen Skalenendposition. Der Brenner muss eine Störabschaltung vornehmen ...
Wartung Wartung Sicherheitshinweise für die Wartung Die regelmäßige Wartung ist für die gute Funktionsweise, die Si- Schalten Sie die Stromversorgung am Brenner cherheit, die Leistung und Dauerhaftigkeit des Brenners wesentlich. durch Betätigen des Hauptschalters der Anlage Sie ermöglicht es, den Verbrauch und die Schadstoffemissionen zu verringern sowie das Produkt im Zeitverlauf zuverlässig zu erhalten.
Wartung Öffnen des Brenners Schalten Sie die Stromversorgung am Brenner durch Betätigen des Hauptschalters der Anlage ab. GEFAHR Das Brennstoffabsperrventil schließen. GEFAHR Das vollständige Abkühlen der Bauteile abwarten, D11634 die in Kontakt mit den Wärmequellen stehen. Die Schraube 1) lockern und die Haube 2) abnehmen. ...
Störungen - Ursachen - Abhilfen Im Falle von Störungen bei Zündung oder Betrieb wird der Brenner eine „Sicherheitsabschaltung“ ausführen, die durch Aufleuchten der roten Störabschaltungsanzeige des Brenners erkennbar ist. Das Display zeigt abwechselnd den Störcode und die entspre- chende Diagnose an. Um die Inbetriebnahmebedingungen wieder herzustellen, siehe das “Entstörungsverfahren”...
Anhang - Zubehör Anhang - Zubehör Leistungsregler-Kit für modulierenden Betrieb Beim modulierenden Betrieb passt der Brenner ständig seine Zwei Komponenten sind zu bestellen: Leistung der Wärmeanfrage an, wodurch eine hohe Stabilität des • der am Brenner zu installierende Leistungsregler gesteuerten Parameters gewährleistet wird: Temperatur oder •...
Seite 83
Appendice - Anhang Legenda schemi elettrici Legende zu den Schaltplänen Apparecchiatura di controllo del rapporto aria/combu- Steuergerät zur Kontrolle des Verhältnisses von stibile Luft/Brennstoff Pannello operatore Bedienfeld Filtro contro radiodisturbi Filter gegen Funkstörungen Componenti bordo bruciatori Bauteile der Brenner Componenti bordo caldaia Bauteile des Kessels Regolatore di potenza RWF40 Leistungsregler RWF40...
Seite 84
RIELLO S.p.A. I-37045 Legnago (VR) Tel.: +39.0442.630111 http:// www.riello.it http:// www.rielloburners.com Con riserva di modifiche - Änderungen vorbehalten!