Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

RAM CC600 Technische Beschreibung Seite 11

Klimacomputer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CC600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Steckkarte für den Klimacomputer CC600/Baureihe 610
Mikroprozessor mit EPROM-Programmspeicher,
SRAM-Datenspeicher und Echtzeituhr batteriegepuffert
Schnittstellen für LCD-Terminal und die Computer-Vernetzung
In den Computer-Grundgeräten enthaltene Steckkarte, die den Mikroprozessor
sowie Speicher, Echtzeituhr und 2 serielle Schnittstellen enthält.
Beschreibung
Im EPROM sind, neben dem Betriebssystem, die für die jeweiligen Regel- und
Steueraufgaben erforderlichen Programme gespeichert. Der Mikroprozessor
arbeitet diese Programme laufend ab, wobei er für seine Berechnungen jeweils
die aktuellsten Einstell- und Prozess-Eingangswerte benutzt und am Ende
jedes Zyklus die Prozessausgänge entsprechend aktualisiert.
Der EPROM-Chip ist steckbar, so dass das Programm bei einer Änderung oder
Erweiterung der Anlagenfunktionen leicht ausgewechselt und so an die neuen
Gegebenheiten angepasst werden kann.
Die Benutzer-Einstellwerte und alle sonstigen variablen Daten, speichert der
Prozessor in einem statischen RAM. Die eingebaute Batterie sorgt dafür, dass
diese Daten bei Spannungsausfall nicht verloren gehen und auch der Uhren-
baustein (RTC) ununterbrochen mit Spannung versorgt wird. Um dies jederzeit
sicherzustellen, sollte die Batterie vorsorglich alle 5 Jahre erneuert werden.
(RAM überprüft im Zuge jeder Softwareüberarbeitung das Alter der Batterie und
tauscht ggf. die Steckkarte mit aus.)
Ein Watchdog-Baustein überwacht laufend die zyklische Abarbeitung der Pro-
gramme und startet im Fehlerfall den Prozessor automatisch neu. Bei einem
irreparablen Fehler würden die Prozessausgänge abgeschaltet werden, die
LED „Betrieb" erlöschen und „Alarm" ständig blinken.
Auf der Steckkarte befinden sich bereits eine serielle Schnittstelle zum Vernet-
zen der Computer sowie eine weitere zum Anschluss eines LCD-Terminals.
Beide Schnittstellen sind EMV-gerecht mit Schutz- und Filterbauelementen be-
schaltet, wobei für die Vernetzungsschnittstelle „Daten" besondere Vorkehrun-
gen gegen Beeinflussung und Zerstörung getroffen sind (Trafokopplung, Blitz-
schutz).
Die Kommunikation des Prozessors mit den Interfacekarten sowie die Span-
nungsversorgung aller Steckkarten erfolgt über die rückseitige Busplatine.
Aufbau
Einsetzen des EPROMs
Jeder EPROM ist ab Werk mit der Kommissionsnummer der Anlage „Kxxxx", mit der Nummer der Computerstation „A0", „A1" usw. und dem
Datum der Programmerstellung eindeutig beschriftet. Kommissions- und Stationsnummer müssen mit den Angaben auf der aktuellen Kanal-
belegungsliste des Computers übereinstimmen!
Zum Auswechseln des Chips sollte man möglichst ein geeignetes Werkzeug verwenden (IC-Auszieh- bzw. Einsetzwerkzeug). Beim Heraus-
ziehen kann man sich mit einem Schraubendreher behelfen, den man unter das Chip schiebt und es auf diese Weise aus dem Sockel hebelt.
Berühren Sie ein geerdetes Metallteil, um eine eventuell vorhandene Aufladung Ihres Körpers abzuleiten, bevor Sie Steckkarte und Chip anfas-
sen! Achten Sie beim Einsetzen darauf, dass die Markierungen (Einkerbung) auf Chip und Sockel auf derselben Seite liegen und alle
Anschlüsse korrekt gesteckt werden!
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
RAM GmbH Mess- und Regeltechnik, Herrsching
Prozessorkarte
Technische Daten
Umgebungstemperatur
0...50°C
Schutzart
IP 40 vor der Frontplatte
Frontabmessung
20x130mm
Gewicht
140g
Prozessor
6309 (8/16 Bit)
-
Taktfrequenz
2MHz
-
Programmzyklus
>0,1s / typ. 1s
-
Programmspeicher
EPROM 128kB
-
Datenspeicher
SRAM 32kB
Echtzeituhr
Uhrzeit, Datum
-
Gangabweichung
typ. ±5min/Jahr
Datensicherung
Lithium-Batterie 3V/1Ah
-
Batterietype
½ AA
-
Lebensdauer
ca. 10 Jahre
Schnittstelle „Daten"
TCI (trafogek. Schnittstelle)
-
Vernetzung
max. 32 Computer
-
Übertragungsrate
9 600 Bit/s, halbduplex
-
Übertragungsleitung Fernsprechkabel
J-Y(St)Y 1x2x0,8
-
Leitungslänge
max. 1000m
Schnittstelle „Terminal"V11(RS422)-Standard
-
Busbetrieb
max. 4 LCD-Terminals
-
Übertragungsrate
9 600 Bit/s, vollduplex
-
Stromversorgung
ca. 12V–/150mA
(für 1 LCD-Terminal)
-
Leitungslänge
max. 30m,
max. 1km mit lokaler Strom-
versorgung
1 Prozessorkarte
2 Programmspeicher (EPROM)
3 Pufferbatterie zur Datensicherung
Nach Bedarf:
4 Terminal-Anschlusskabel oder -Klemmblock
5 Daten-Klemmblock zur Vernetzung
610.510
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für RAM CC600

Diese Anleitung auch für:

610 serie

Inhaltsverzeichnis