Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

RAM CC600 Technische Beschreibung Seite 31

Klimacomputer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CC600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Stellglied Dreipunkt Auf-Halt-Zu (Abb. 15.4)
Ansteuerung eines reversierbaren Stellmotors (direkt
bzw. über eine Schützsteuerung).
Die beiden Ruhekontakte können zur gegenseitigen
Verriegelung des Auf- und Zu-Befehls benutzt werden.
Mehrstufige Ansteuerung von Aggregaten
Für die mehrstufige Leistungsregelung von Brennern, Kältemaschinen, Pumpen, Ventilatoren u. Ä. wird je Schaltstufe ein Digitalausgang
benötigt. Nur bei binärer Ansteuerung sind weniger Ausgänge als Leistungsstufen erforderlich.
Nachfolgend sind die gebräuchlichen Schaltmodi aufgeführt und die Ansteuerung am Beispiel mit 3 Digitalausgängen veranschaulicht:
-
summierende Ansteuerung (standardmäßig für Brenner und Kältemaschinen):
Freigabe – Freigabe + Stufe 2 – Freigabe + Stufe 2 + Stufe 3
-
alternative Ansteuerung (standardmäßig für Pumpen und Ventilatoren):
Stufe 1 – Stufe 2 – Stufe 3
-
Freigabe und nachfolgend alternative Ansteuerung (wahlweise für Pumpen und Ventilatoren):
Freigabe – Freigabe + Stufe 2 – Freigabe + Stufe 3
-
binärer Ansteuerung (vorwiegend für Elektro-Lufterhitzer, Leistung der 3 Schaltstufen im Verhältnis 1:2:4):
Stufe 1 – Stufe 2 – Stufe 1+2 – Stufe 3 – Stufe 1+3 – Stufe 2+3 – Stufe 1+2+3
Alarmmeldung
Der Alarmausgang wird standardmäßig nach dem Ruhestromprinzip angesteuert, um auch einen Ausfall des Computers – bedingt durch
Spannungsausfall oder einen gravierenden Hard- oder Softwarefehler – zu erfassen. Das bedeutet, dass das Ausgangsrelais im Normalfall
ständig angesteuert wird und erst bei Vorliegen einer Störmeldung sowie im Fehlerfall abfällt.
Auf diesen Wirkungssinn des Alarmausgangs weist die Signalbezeichnung „Alarm=Aus" in der Kanalbelegung hin.
Alarmmeldung über Hupe (Abb. 15.5)
Aus o. g. Grund muss eine Hupe o. Ä. an den Ruhe-
kontakt Klemme 1–2 angeschlossen werden.
Meldung über Alarmgerät
Das RAM-Alarmgerät wird aktiviert, wenn der Alarmausgang öffnet (Ruhestromschleife). Sein Eingang ist deshalb mit dem Arbeitskontakt
Klemme 2–3 zu verbinden.
Das Alarmgerät liefert netzunabhängig 12V Gleichspannung für eine Hupe und bietet ferner die Möglichkeiten:
-
Umschaltung der Meldung nachts und am Wochenende in die Wohnung, z. B. über einen weiteren Digitalausgang und Zeitprogramm,
-
verzögerte Weiterschaltung der Meldung, wenn sie nicht quittiert oder deren Ursache behoben wird,
-
separate Quittierung der akustischen Meldung.
Näheres siehe Datenblatt des Alarmgeräts 615.000.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
RAM GmbH Mess- und Regeltechnik, Herrsching
Außenanschluss
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für RAM CC600

Diese Anleitung auch für:

610 serie

Inhaltsverzeichnis