Herunterladen Diese Seite drucken

RAM 452.500 Montage

Doppel-zweipunktausgangsstufe

Werbung

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Doppel-Ausgangsstufe zum Anschluss an einen Sequenzregler
zwei Zweipunktausgänge
Zur Regelung der Temperatur oder Luftfeuchte durch Ansteuern zweier Stell-
glieder Zweipunkt Ein-Aus oder Auf-Zu in Sequenz oder eines zweistufigen
Aggregates (Kältemaschine, Elektroheizregister, Befeuchter u. Ä.).
Beschreibung
Ausgangsstufen ermöglichen in Verbindung mit einem Sequenzregler mehr-
stufige Temperatur- bzw. Feuchteregelungen. Sie steuern die einzelnen Stell-
glieder der Sequenz und können entsprechend den Erfordernissen kombiniert
werden.
Diese Ausgangsstufe enthält zwei getrennt einstellbare Ausgänge. Jede Stufe
formt das Sequenzreglersignal in einen Zweipunkt-Schaltbefehl um. Die Aus-
gänge sind als potentialfreie Umschalter ausgeführt und können wahlweise je
ein Stellglied zum Heizen oder Kühlen bzw. Befeuchten oder Entfeuchten an-
steuern.
An der Gerätefront befinden sich, getrennt für Ausgang A und B, Einstellknöpfe
für den Abstand und die Schaltdifferenz, ferner LEDs zur Anzeige des
Reglerbefehls.
Einstellung
Das Diagramm veranschaulicht die Bedeutung der Einstellknöpfe:
Abstand – Justierpunkt bezogen auf den Sollwert des Sequenzreglers,
Schaltdifferenz – Abstand der beiden Schaltpunkte.
Die Einstellskalen sind neutral beschriftet. Einheit: K bzw. % rF, je nach zuge-
hörigem Sequenzregler.
Anpassung an die Regelstrecke
Kleine Einstellwerte der Schaltdifferenz verringern in Regelkreisen die Schwan-
kungen der Regelgröße, vergrößern aber die Schalthäufigkeit.
Einstellrichtwert für Raumregelung, -überwachung etwa 0,5...1K (1...2% rF).
LED-Anzeige
Regler verlangt höhere Temperatur (Feuchte):
Heizung (Befeuchtung) Ein oder Kühlung (Entfeuchtung) Aus.
Regler verlangt niedrigere Temperatur (Feuchte):
Heizung (Befeuchtung) Aus oder Kühlung (Entfeuchtung) Ein.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
16.04.15
RAM GmbH Mess- und Regeltechnik, Herrsching
Doppel-Zweipunktausgangsstufe
0
5
10
Abstand
2
1
0
Schaltdifferenz
GmbH Mess- und Regeltechnik Herrsching
Ausschreibungstext
RAM-Zweipunktausgangsstufe Typ 452.500.
Doppel-Ausgangsstufe zum Anschluss an einen Se-
quenzregler mit zwei Zweipunktausgängen und LED-
Anzeige.
Kunststoff-Steckgehäuse 70x100x105mm für Aufbau-
montage und Fronteinbau. Schutzart IP 40.
Technische Daten
Stromversorgung
Umgebungstemperatur
Schutzart
Gewicht
Einstellbereiche
- Abstand
- Schaltdifferenz
Ausgang
- Schaltleistung
Maßbild
Montage
Die Geräte sind für Wandaufbau und Fronteinbau ge-
eignet. Wandaufbau ist durch Aufschnappen auf eine
35mm-Tragschiene oder durch Schraubbefestigung
möglich. Für Fronteinbau ist ein Montagezubehör Typ
999.401 erforderlich.
Die einzelnen Module einer Sequenzregelung sind in
unmittelbarer Nähe, vorzugsweise nebeneinander auf-
zubauen. Hierfür liegen den Geräten vorkonfektionierte
Drähte zur Querverbindung bei.
452.500
452.500
+
0
+
5
Ausgang
5
A
B
10
10
Abstand
+
+
3
2
3
4
1
0
5
Schaltdifferenz
5V/ 12V, ca. 80mA
(vom Sequenzregler)
0...60°C
IP 40, schutzisoliert
370g
Ausgang A und B
–10...+10K bzw. % rF
0...5K bzw. % rF
potentialfreier Umschalter
250V/5A, 500VA induktiv
5
10
4
5

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für RAM 452.500

  • Seite 1 Regler verlangt niedrigere Temperatur (Feuchte): Die einzelnen Module einer Sequenzregelung sind in Heizung (Befeuchtung) Aus oder Kühlung (Entfeuchtung) Ein. unmittelbarer Nähe, vorzugsweise nebeneinander auf- zubauen. Hierfür liegen den Geräten vorkonfektionierte Drähte zur Querverbindung bei. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 16.04.15 RAM GmbH Mess- und Regeltechnik, Herrsching...
  • Seite 2 Grundschaltung (Abb. 1) Die Querverbindungsklemmen 5...10 sind mit den ent- sprechenden Klemmen des Sequenzreglers zu verbin- den. Ausgänge wahlweise auf Heizen (bzw. Befeuchten) Ein-Aus, Kühlen (bzw. Entfeuchten) Ein-Aus oder auf reversierbaren Stellmotor Auf-Zu. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- RAM GmbH Mess- und Regeltechnik, Herrsching...