Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fahrwerks-Grundeinstellung Zu Fahrergewicht; Federbein Abstimmen Und Feder Prüfen; Statischen Durchhang Des Federbeines Ermitteln; Fahrtdurchhang Des Federbeines Ermitteln - KTM 85SX Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR
18

Fahrwerks-Grundeinstellung zu Fahrergewicht

Um optimale Fahreigenschaften des Motorrades zu erzielen und um
Beschädigungen an Gabel, Federbein, Schwingarm und Rahmen zu vermei-
den, muss die Grundeinstellung der Federungskomponenten zum Körpergewicht
Ihres Kindes passen. Im Auslieferungszustand sind Gabel und Federbein auf
ein Fahrergewicht (mit kompletter Schutzkleidung) von 50 bis 60 kg einge-
A
stellt. Wenn das Gewicht Ihres Kindes außerhalb dieses Bereiches liegt, müs-
sen Sie die Grundeinstellung der Federungskomponenten entsprechend anpas-
sen. Kleinere Gewichtsabweichungen können durch Ändern der Feder-
vorspannung am Federbein ausgeglichen werden, bei größeren Abweichungen
müssen entsprechende Federn bei Gabel und Federbein montiert werden.
Federbein abstimmen und Feder prüfen
Ob die Feder des Federbeines zum Körpergewicht Ihres Kindes paßt, ersehen
Sie aus dem Fahrtdurchhang. Bevor Sie den Fahrtdurchhang ermitteln, muss
aber unbedingt der statische Durchhang korrekt eingestellt sein.

Statischen Durchhang des Federbeines ermitteln

Der statische Durchhang sollte 30 - 35 mm betragen. Größere Abweichungen
können das Fahrverhalten des Motorrades stark beeinflußen.
Vorgangsweise:
Bocken Sie das Motorrad auf, damit das Hinterrad den Boden nicht mehr
berührt.
Messen Sie möglichst senkrecht die Entfernung zwischen Hinterradachse
B
und einem Fixpunkt (z.B. eine Markierung an der Seitenverkleidung) und
notieren Sie den Wert als Maß A.
Stellen Sie das Motorrad wieder auf den Boden.
Bitten Sie einen Helfer das Motorrad senkrecht zu halten.
Messen Sie wiederum den Abstand zwischen Hinterradachse und dem
Fixpunkt und notieren Sie den Wert als Maß B.
Der statische Durchhang ist die Differenz der Maße A und B.
BEISPIEL:
Motorrad aufgebockt (Maß A) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .600 mm
Motorrad am Boden unbelastet (Maß B) . . . . . . . . . . . . . . . . . .– 565 mm
statischer Durchhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35 mm
Ist der statische Durchhang kleiner, muss die Federvorspannung des Feder-
beines verringert werden, ist der statische Durchhang größer, muss die Feder-
vorspannung erhöht werden. Siehe Kapitel Federvorspannung des Federbeines
ändern.

Fahrtdurchhang des Federbeines ermitteln

Ein Helfer hält das Motorrad, Ihr Kind setzt sich nun mit kompletter
C
Schutzkleidung in normaler Sitzposition (Füße auf den Fußrasten) auf das
Motorrad und wippt einige Male auf und nieder, damit sich die Hinterrad-
aufhängung einpegelt.
Messen Sie nun bei belastetem Motorrad den Abstand zwischen den glei-
chen Meßpunkten und notieren Sie den Wert als Maß C.
Der Fahrtdurchhang ist die Differenz der Maße A und C.
BEISPIEL:
Motorrad aufgebockt (Maß A) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .600 mm
Motorrad am Boden mit Fahrer belastet (Maß C) . . . . . . . . . . . .– 510 mm
Fahrtdurchhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90 mm
Der Fahrtdurchhang soll 90 - 105 mm betragen
Beträgt der Fahrtdurchhang weniger als 90 mm, ist die Feder zu hart (Federrate
zu hoch). Beträgt der Fahrtdurchhang mehr als 105 mm, ist die Feder zu weich
(Federrate zu niedrig).
»

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis