Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KTM 65 SX Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 65 SX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KTM 65 SX

  • Seite 3 DIESER HINWEISE KÖNNEN TEILE MOTORRADES BESCHÄDIGT WERDEN, ODER DAS MOTORRAD IST NICHT MEHR VERKEHRSSICHER. Bitte tragen Sie unten die Seriennummern Ihres Fahrzeuges ein Fahrgestell-Nummer Motor-Nummer Händlerstempel KTM S PORTMOTORCYCLE BEHÄLT SICH DAS ECHT VOR USRÜSTUNG TECHNISCHE NGABEN ARBEN ATERIALIEN IENSTLEISTUNGSANGEBOTE ERVICELEISTUNGEN UND ÄHNLICHE...
  • Seite 4: Lieber Ktm-Kunde

    Sie es auch entsprechend warten und pflegen. Wichtige Informationen über die Bedienung und Wartung Ihres neuen KTM Motorrades finden Sie in diesem Handbuch, das zum Zeitpunkt der Drucklegung dem neuesten Stand dieser Baureihe entsprach. Kleine Abweichungen, die sich aus der kon- struktiven Weiterentwicklung der Motorräder ergeben, sind jedoch nie ganz auszuschließen.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Fahrgestell-Nummer ......5 Grundsätzliche Hinweise zu KTM Scheibenbremsen . .15 Motor-Nummer ......5 Leerweg am Handbremshebel einstellen .
  • Seite 6: Sicheres Fahren

    Die SX Mini Motorräder sind nur für den Off-Road-Betrieb und 1 Person konzipiert. Diese Motorräder dürfen nicht auf öffentlichen Straßen gefahren werden. Die Fahrzeugdimension und die Bauteile sind wie folgt ausgelegt: 65 SX für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren und ein Körpergewicht von max. 50 kg Körpergröße max. 160 cm –...
  • Seite 7: Lage Der Seriennummern

    ANDBREMSHEBEL BZW USSBREMSHEBEL SCHWAM MIG ANFÜHLT IST AM REMSSYSTEM ETWAS NICHT IN RDNUNG ASSEN IE DAS KTM F REMSSYSTEM IN EINER ACHWERKSTÄTTE ÜBERPRÜFEN BEVOR IND MIT OTORRAD FAHREN LASSEN Kurzschlußtaster Mit dem Kurzschlußtaster wird der Motor abgestellt. Beim Betätigen wird...
  • Seite 8: Tankverschluß

    Tankverschluß Öffnen: Tankverschluß gegen den Uhrzeigersinn drehen. Schließen: Tankverschluß aufsetzen und im Uhrzeigersinn festschrauben. Tankentlüftungsschlauch knickfrei verlegen. Tanken, Kraftstoff Das Öl (hochwertiges 2-Takt Motoröl z.B. Shell Advance Racing X) für die Motorschmierung muß Kraftstoff (ROZ 95) einem Mischungsverhältnis von 1:40 beigemengt werden. ACHTUNG ENZIN IST LEICHT ENTFLAMMBAR UND GIFTIG ANTIEREN MIT...
  • Seite 9: Kickstarter

    ANDBREMSHEBEL BZW USSBREMSHEBEL SCHWAM MIG ANFÜHLT IST AM REMSSYSTEM ETWAS NICHT IN RDNUNG ASSEN IE DAS KTM-F REMSSYSTEM IN EINER ACHWERKSTÄTTE ÜBERPRÜFEN BEVOR IE MIT DEM OTORRAD FAHREN Druckstufendämpfung des Federbeines Der Dämpfungsgrad der Druckstufe kann mit dem Drehknopf verstellt werden.
  • Seite 10: Fahranleitung

    Minimalwert, deutet dies auf Undichtheiten im ÄRM BELÄSTIGT FÜHLEN Bremssystem bzw. total abgenützte Bremsklötze hin. Lassen Sie in einem solchen Fall das Bremssystem in einer KTM- Einfahren Fachwerkstätte überprüfen, da mit einem Bremsversagen zu – Auch noch so fein bearbeitete Flächen an den Motorteilen rechnen ist.
  • Seite 11: Startvorgang Bei Warmem Motor

    – T RETEN WÄHREND DER AHRT BETRIEBSUNÜBLICHE ERÄUSCHE AUF voll durchtreten. IST SOFORT ANZUHALTEN OTOR ABZUSTELLEN UND MIT EINER KTM-F ACHWERKSTÄTTE ONTAKT AUFZUNEHMEN Abhilfe bei „abgesoffenem” Motor 1 Kraftstoffhahn schließen 2 Motor mit Vollgas starten. Wenn nötig Zündkerze heraus- Abbremsen schrauben und trocknen.
  • Seite 12: Schmier- Und Wartungstabelle

    SCHMIER- UND WARTUNGSTABELLE 65 SX Service alle mindestens Ein gewaschenes Fahrzeug ermöglicht kürzere Inspektionen und spart Geld! 20 Stunden 1 x jährlich ● Getriebeölstand prüfen ● Getriebeöl wechseln ● Zündkerze prüfen, wenn nötig erneuern, Elektrodenabstand einstellen ● Vergaser auf festen Sitz am Ansaugflansch prüfen ●...
  • Seite 13 URCHFÜHRUNG VON DRINGENDEN ONTROLL FLEGEARBEITEN DURCH DEN AHRER BZW ECHANIKER ● Getriebeölstand kontrollieren ● Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren ● Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren ● Bremsklötze auf Verschleiß prüfen ● ● Bremswirkung überprüfen ● Gasseilzüge und Nippel schmieren und einstellen ● Staubmanschetten der Telegabel regelmäßig abziehen und reinigen ●...
  • Seite 14: Wartungsarbeiten An Fahrgestell Und Motor

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR ACHTUNG ALLE WARTUNGS- UND EINSTELLARBEITEN, DIE MIT EINEM * GEKENNZEICHNET SIND, ERFORDERN FACH- KENNTNISSE. LASSEN SIE DIESE ARBEITEN, IM INTERESSE DER SICHERHEIT IHRES KINDES, IN EINER KTM FACHWERKSTÄTTE DURCHFÜHREN! DORT WIRD IHR MOTORRAD VON SPEZIELL GESCHULTEN FACHKRÄFTEN OPTIMAL GEWARTET.
  • Seite 15: Telegabel Entlüften

    Telegabel entlüften Die Telegabel ist in regelmässigen Abständen zu entlüften. Bocken Sie dazu das Motorrad auf, damit das Vorderrad den Boden nicht mehr berührt. Öffnen Sie die Entlüftungsschrauben 1 einige Umdrehungen um eventuellen Überdruck aus dem Gabelinneren entweichenm zu lassen. VORSICHT U HOHER RUCK IM...
  • Seite 16: Federvorspannung Des Federbeins Ändern

    Federvorspannung des Federbeines ändern Sie kann mit wenigen Handgriffen geändert werden. HINWEIS: Bevor Sie die Federvorspannung ändern, sollten Sie sich die Grundeinstellung notieren - z.B. wieviele Gewindegänge oberhalb des Einstellringes sichtbar sind. Lockern Sie mit dem Hakenschlüssel den Konterring . Ändern Sie mit dem Einstellring die Federvorspannung entsprechend und ziehen Sie den Konterrring...
  • Seite 17: Grundsätzliche Hinweise Zu Ktm Scheibenbremsen

    Bremsklötzen kein Nachfüllen von Bremsflüssigkeit erforderlich ist. Fällt der Bremsflüssigkeitsstand unter den Minimalwert, deutet dies auf Undichtheit im Bremssystem bzw. total abgenützte Bremsklötze hin. Suchen Sie in diesem Fall sofort eine KTM- Fachwerkstätte auf. BREMSFLÜSSIGKEIT: Die Bremsanlagen werden von KTM mit Bremsflüssigkeit „Shell Advance...
  • Seite 18: Bremsflüssigkeitsstand Vorne Prüfen

    „MIN“- M ÄLLT DER REMSFLÜSSIGKEITSSTAND UNTER DIE ARKIERUNG DEUTET DIES NDICHTHEIT IM REMSSYSTEM BZW TOTAL ABGENÜTZTE REMSKLÖTZE HIN KTM F UCHEN IE IN DIESEM ALL SOFORT EINE ACHWEKSTÄTTE AUF Bremsflüssigkeit vorne nachfüllen * Die Schrauben entfernen und Deckel mit Membrane abnehmen.
  • Seite 19: Bremsklötze Vorne Erneuern

    Bremsklötze vorne erneuern * Vorderrad ausbauen (siehe Kapitel Vorderrad ausbauen). Bremsklötze mit einem passendem Schraubendreher auseinander drücken damit die Bremskolben in ihre Grundstellung gelangen. Sicherungsscheibe 1 von der Schraube nehmen und Halteschraube 2 ent- fernen und Bremsklötze aus der Bremszange nehmen. Bremszange gründ- lich mit Druckluft reinigen.
  • Seite 20: Bremsflüssigkeitsstand Hinten Prüfen

    Bremsflüssigkeitsstand hinten prüfen Der Vorratsbehälter für die hintere Scheibenbremse befindet sich oberhalb des Vergasers. Der Bremsflüssigkeitsstand darf bei senkrecht abgestelltem Fahrzeug nicht unter die „MlN”-Markierung sinken. ACHTUNG ÄLLT DER REMSFLÜSSIGKEITSSTAND UNTER DEN INIMALWERT DEUTET DIES AUF NDICHTHEITEN IM REMSSYSTEM BZW TOTAL ABGENÜTZTE REMSKLÖTZE HIN Bremsflüssigkeit hinten nachfüllen *...
  • Seite 21: Vorderrad Aus- Und Einbauen

    Beide Bremsklötze in die Bremszange schieben, Blattfeder positionie- ren und mit dem Bolzen fixieren. Bolzen bis zum Anschlag in die Bremszange klopfen. Sicherungsring und Abdeckung montieren. ACHTUNG – H ALTEN IE DIE REMSSCHEIBE UNBEDINGT ÖL UND FETTFREI REMSWIRKUNG WÜRDE SONST STARK REDUZIERT –...
  • Seite 22: Hinterrad Aus- Und Einbauen

    Hinterrad aus- und einbauen Motorrad am Rahmen aufbocken. Sechskantmutter der Steckachse mit Scheibe entfernen und Kettenspanner abnehmen. Hinterrad halten und Steckachse herausziehen. Hinterrad nach vorne bewegen und Kette vom Kettenrad nehmen. Hinterrad herausziehen. Der Einbau erfolgt in sinngemäß umgekehrter Reihenfolge. Steckachse leicht einfetten.
  • Seite 23: Sitzbank Abnehmen

    Filterkasten nehmen. VORSICHT UFTFILTER NICHT MIT RAFTSTOFF ODER ETROLEUM REINIGEN DA DIESE ITTEL DEN . KTM UFTFILTER ANGREIFEN EMPFIEHLT FÜR DIE UFTFILTERWARTUNG DIE RODUKTE IRMA Luftfilter in spezieller Reinigungsflüssigkeit gründlich auswaschen und gut trocknen lassen. Luftfilter nur ausdrücken, keinesfalls auswringen. Den...
  • Seite 24: Auspuffanlage

    Das Öl solange nachfüllen, bis aus der Bohrung des Geberzylinders das Öl blasenfrei austritt. Achten Sie dar- auf, das kein Öl überläuft. Die Entlüfungsspritze ist beim KTM Händler erhält- lich.Nach Beendigung des Entlüftungvorganges ist auf den richtigen Ölstand im Geberzylinder zu achten.Nötigenfalls biologisch abbaubares Hydrauliköl SAE 10 (z.B.
  • Seite 25: Kühlsystem

    Kühlsystem Durch die Wasserpumpe im Motor ist ein Zwangsumlauf der Kühlflüssigkeit gegeben. Die Kühlung erfolgt durch den Fahrtwind. Je niedriger die Geschwindigkeit, desto geringer die Kühlwirkung. Ebenso verringern schmutzige Kühler die Kühlwirkung. Die Kühlflüssigkeit kann durch entfernen der Schraube Wasserpumpendeckel abgelassen werden. ACHTUNG ÖSEN IE KEINE...
  • Seite 26: Vergaser Einstellen

    Vergaser einstellen * Grundsätzliches zur Originaleinstellung des Vergasers Die Originaleinstellung des Vergasers entspricht einer Höhenlage von ca. 500 Meter über Meeresniveau, einer Lufttemperatur von ca. 20° C, vorwiegendem Geländebetrieb, mitteleuropäischen Superkraftstoffen (ROZ 95) mit einem Mischungsverhältnis (2-Taktöl: Kraftstoff) 1:40 Grundsätzliches zur Einstellungsänderung des Vergasers Auszugehen ist immer von der Originaleinstellung des Vergasers.
  • Seite 27: Schwimmerkammer Des Vergasers Entleeren

    Schwimmerkammer des Vergasers entleeren Nach jeder Naßreinigung sollte die Schwimmerkammer des Vergasers ent- leert werden, um eventuell eingedrungenes Wasser zu entfernen. Wasser in der Schwimmerkammer führt zu Funktionsstörungen. Führen Sie diese Arbeit bei kaltem Motor durch. Schließen Sie den Kraftstoffhahn und legen Sie ein Tuch unter den Vergaser, das den auslau- fenden Kraftstoff aufsaugen kann.
  • Seite 28: Reinigung

    REINIGUNG Reinigen Sie das Motorrad regelmäßig um die Kunststoffteile schön zu erhalten. Sie verwenden dazu am besten warmes Wasser, dem ein handelsübliches Waschmittel zugesetzt ist und einen Schwamm. Grober Schmutz kann vorher mit einem weichen Wasserstrahl entfernt werden. VORSICHT EINIGEN IE DAS OTORRAD NIE MIT EINEM OCHDRUCKREINIGER ODER EINEM STARKEN...
  • Seite 29: Technische Daten - Fahrgestell

    TECHNISCHE DATEN - FAHRGESTELL 65 SX 2002 Rahmen Zentralrohrrahmen aus Chrom Molybdän Gabel Telegabel (Marzocchi USD Ø 35) Federweg vorne/hinten 220 mm / 270 mm Hinterradfederung Zentralfederbein (White Power) Bremse vorne Scheibenbremse Ø 200 mm, 1-Kolben Festsattel Bremse hinten Scheibenbremse Ø 160 mm, 1-Kolben Festsattel Bereifung vorne: 60/100-14“...
  • Seite 30: Technische Daten - Motor

    TECHNISCHE DATEN – MOTOR 65 SX 2002 Motor CR-63 Bauart 1-Zylinder 2-Takt Otto-Motor, wassergekühlt, mit Membraneinlaß Hubraum 63,58 cm Bohrung/Hub 45 / 40 mm Verdichtung 9,1 : 1 Kraftstoff bleifreier Superkraftstoff mit ROZ 95 mit Zweitaktöl gemischt Mischungsverhältnis 1 : 40 bei Verwendung von hochwertigen Zweitaktölen (Shell Advance Racing X), Im Zweifelsfall setzen Sie...
  • Seite 31 TOLERANZEN, EINBAUSPIELE Kurbelwelle Kurbelzapfenschlag max. 0,050 mm Pleuellager Radialspiel max. 0,030 mm Kolben Einbauspiel 0,04 - 0,05 mm Kolbenring Stoßspiel max. 0,20 mm Kupplungsdruckfedern Mindestlänge 27 mm Getriebewellen Axialspiel 0,10 - 0,20 mm ANZUGSDREHMOMENTE - MOTOR Sechskantmutter – Primärritzel M 10 60 Nm Bundmutter –...
  • Seite 32 Tanken, Kraftstoff .......6 Grundsätzliche Hinweise zu KTM Scheibenbremsen ..15 Tankverschluß...
  • Seite 34 321013...

Inhaltsverzeichnis