Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Hilfsenergie Anschließen; Verbindungsaufbau - Samson 3731-3 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3731-3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.11.1 Elektrische Hilfsenergie
anschließen
1. Drehdeckel öffnen.
2. Leitungen unter Verwendung der Kabel-
verschraubung bzw. -einführung oder ei-
nes Rohrleitungssystems (Conduit System)
durch die seitliche Leitungseinführung in
den Anschlussraum führen.
3. Leitungen gemäß Anschlussbelegung
(vgl. Bild 15, Seite 53) auf die Gehäu-
seklemmen führen.
4. O-Ring auf Beschädigungen prüfen und
ggf. austauschen.
5. Drehdeckel bis zum Anschlag einschrau-
ben, dann zurückdrehen bis zur ersten
möglichen Sicherheitsposition (Einker-
bung).
6. Zylinderschraube zum Arretieren des
Drehdeckels herausschrauben.
Bild 12: Lage der Anschlussklemmen
(geöffneter Drehdeckel)
EB 8387-3
Montage und Inbetriebnahme

5.11.2 Verbindungsaufbau

Der Aufbau der Kommunikation zwischen
PC mit FSK-Modem oder Handterminal und
Stellungsregler erfolgt nach dem HART
tokoll.
FSK-Modem Typ Viator
RS-232 nicht Ex Bestell-Nr. 8812-0130
USB
nicht Ex Bestell-Nr. 8812-0132
Ist die Bürdenspannung des Reglers oder der
Leitstation nicht ausreichend, muss ein Trenn-
verstärker als Bürdenwandler zwischenge-
schaltet werden.
Über das HART
-Protokoll sind die angekop-
®
pelten Warten- und Feldgeräte mit ihrer Ad-
resse über Punkt-zu-Punkt oder Standard-Bus
(Multidrop) einzeln ansprechbar.
Punkt-zu-Punkt:
Die Busadresse/Aufrufadresse muss immer
auf Null (0) gesetzt sein.
Standard-Bus (Multidrop):
Im Standard-Bus (Multidrop) folgt der Stel-
lungsregler wie bei der Punkt-zu-Punkt-Ver-
bindung dem analogen Strom des Sollwerts.
Diese Betriebsart ist z. B. für Split-range-Be-
trieb (Reihenschaltung) von Stellungsreglern
geeignet. Die Busadresse/Aufrufadresse
muss im Bereich 1 bis 15 liegen.
-Pro-
®
51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis