Systemeinstellungen (Forts.)
Menüfunktion
SPALTENEMULATION (Column
emulation)
(XXX – XXX PUNKTE)
XXX
ZEILENEMULATION (Row
emulation)
(XXX – XXX PUNKTE)
XXX
DRUCKBEGINNEMULATION
(SOP emulation)
DEAKTIVIERT
(Disabled)
110 (PRODPLUS)
220 (ALLEGRO)
250 (PRODIGY)
NACH DRUCK ZURÜCK (Back
after print)
MODUS (Mode)
AKTIVIERT
(Enabled)
DEAKTIVIERT (Disabled)
RÜCKBEWEGUNGSVERZÖGERU
NG (1/50s) (Backup delay)
(0 – 255)
000
54
Die Anzahl der Spaltenpunkte kann angepasst werden.
Die Anzahl der gedruckten Punkte pro Zoll (oder mm).
Dadurch reduziert sich die Breite des erstellten Formats
(siehe Anhang B).
Bei der Standardeinstellung erfolgt keine Anpassung.
Die Anzahl der Zeilenpunkte kann angepasst werden.
Die Anzahl der gedruckten Punkte pro Zoll (oder mm).
Dadurch reduziert oder vergrößert sich die Länge des
erstellten Formats (siehe Anhang B).
Bei der Standardeinstellung erfolgt keine Anpassung.
Druckbeginn-Funktionen mit Abwärtskompatibilität beim
Drucken von Etikettformaten eines Vorgängermodells.
Es werden automatisch zwei Etiketten zugeführt, um
die ausgewählte Position festzulegen.
Verwendet die Standarddruckposition.
Emuliert die Druckposition von Prodigy Plus
Emuliert die Druckposition von Allegro
Emuliert die Druckposition von Prodigy
Definiert die Druckmediumbewegung bei aktivierten
Optionen wie Cutter, Präsenzsensor,
Einzelspendevorrichtung (Peel and Present) oder GPIO.
Druckmedium wird neu positioniert.
Das Druckmedium wird entsprechend der Einstellung für
die Rückbewegungsverzögerung nach einem Schnitt,
einem entfernten Sensor oder einem Druckbeginnsignal
bewegt, um den schnellstmöglichen Durchsatz zu erzielen.
Das Druckmedium wird nur bewegt, wenn das nächste
Etikett druckbereit ist; umgebogene Kanten werden so
minimiert.
Zeitintervall für die Neupositionierung.
Das angegebene Intervall (in Fünfzigsteln einer Sekunde)
zwischen der Verarbeitung des neuen Formats und dem
Etiketteinzug.
Details
®
.
®
.
™
.
A-Class Mark II