Copyright-Informationen CG Times (basiert auf Times New Roman) und CG Triumvirate sind eingetragene Marken der AGFA Monotype Corporation. Windows und Windows NT sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. NetWare und Novell sind eingetragene Marken von Novell, Inc. Ethernet ist eine eingetragene Marke der Xerox Corporation. Alle anderen Marken oder Produktnamen sind Marken, Dienstleistungsmarken, eingetragene Marken oder eingetragene Dienstleistungsmarken der jeweiligen Unternehmen.
Einhaltung von Normen und Zulassungen: UL60950-1 1. Ausgabe, Information Technology Equipment (Einrichtungen der Informationstechnik) Verzeich CSA C22.2 No.60950-1-03, 1. Ausgabe IEC 60950-1, 2001, 1. Ausgabe Der Hersteller erklärt in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt mit den folgenden Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt: EMC: EN 55022 (2006,A1:2007) Klasse B EN 50024 (1998,A1:2001,A2:2003) Sicherheit:...
Wichtige Sicherheitshinweise In der mit dieser Einheit mitgelieferten Literatur soll das Ausrufezeichen in einem gleichseitigen Dreieck den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und Wartungshinweise aufmerksam machen. Dieses Gerät wurde speziell für eine sichere, zuverlässige Leistung über viele Jahre hinweg konzipiert. Doch wie bei allen elektrischen Geräten müssen einige grundlegende Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden, um Verletzungen der Benutzer und Schäden am Drucker zu vermeiden: Lesen Sie alle Installations- und Bedienungsanleitungen aufmerksam durch, bevor Sie den •...
Seite 9
5.7 Methoden zum Zurücksetzen ................99 5.7.1 Weiches Zurücksetzen ............. 99 5.7.2 Zurücksetzen der Stufe eins ............. 99 5.7.3 Zurücksetzen der Stufe zwei............. 99 5.8 Aktualisieren der Firmware................100 5.9 Aktualisieren des Urladers ................102 5.10 Schriftarten..................... 103 Fehlerbeseitigung ................. 107 6.1 Problembehandlung ..................
Seite 10
Anhang D ..................135 Applikator-Schnittstelle................... 135 Anhang E ..................143 Mehrsprachiges Menü.................... 143 Anhang F ..................147 Speichern von Konfigurationsdateien..............147 Anhang G ..................149 Ribbon Saver (Farbbandsparer) Übersicht............. 149 Glossar ..................151...
Übersicht 1.1 Informationen zum Drucker Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines A-Class Mark II Druckers. Dieser Drucker (nachfolgend als „der Drucker“ und gegebenenfalls nach Modell bezeichnet) ist für eine fachmännische Integration in einem industriellen Applikatorsystem konzipiert. In diesem Handbuch finden Sie Informationen zur Einrichtung, zum Betrieb und zur Wartung des Druckers.
Einschalten, Modus und residente Option für Hardwarediagnose • Option zur automatischen Hardwareerkennung • Abreißschiene für Druckmedium • Zähler für Druckmedium • Line-Modus (ASCII Texteingabe) mit USB-Host • Herunterladbare Firmware-Upgrades • Skalierbarer Zeichensatz von AGFA mit dynamischen Schriftattributen • A-Class Mark II...
Nachspeisungsabständen unterstützt. SDIO- und USB-Hostanschlüsse • Schnittstellenanschlüsse, über die SDIO- und USB-Speichergeräte zum Speichern von Grafiken, Etikettenformaten, Schriftarten und Firmware am Drucker angeschlossen werden können. Darüber hinaus können USB-Tastaturen (und USB-Scannergeräte für MCL-Benutzer) zur direkten Dateneingabe angeschlossen werden. A-Class Mark II...
Option Installation durchführen von DMXrfNetII DMX-zertifizierter Techniker SDIO- und USB-Hostanschlüsse Nur werkseitig Cutter DMX-zertifizierter Techniker DMX-zertifizierter Techniker Anschluss für Ferndisplay Nur werkseitig RFID Nur werkseitig Farbbandsparer (Ribbon Saver) Nur werkseitig Thermotransfer DMX-zertifizierter Techniker Hintere Klemmrolle Nur werkseitig A-Class Mark II...
2. Heben Sie den verpackten Drucker vorsichtig aus dem Karton heraus und stellen Sie ihn auf eine stabile, ebene Oberfläche. 3. Entnehmen Sie den Drucker aus der Plastiktüte und entfernen Sie alle verbliebenen Verpackungsmaterialien. Bewahren Sie den Karton und das Verpackungsmaterial zur späteren Verwendung auf. A-Class Mark II...
Für den Druckerbetrieb sind eventuell weitere Teile erforderlich: Druckmedium (und Farbband, falls erforderlich); siehe • Abschnitt 7.2. Schnittstellenkabel; siehe Abschnitt 2.3 (Hostanschlüsse) • und Anhang D (Applikator). Software; siehe Zubehör-CD-ROM für Windows -Treiber • und grundsätzliche Etikettierungssoftware. A-Class Mark II...
Die nachstehende Vorlage stellt die erforderliche Öffnungsgröße und die Position der Löcher für die Halterung dar: Befestigen Sie den Drucker an der Halterung mittels einer Schraube Nr. 10 an jeder Montagelochposition (siehe Hinweis unten). Die folgenden Zeichnungen beschreiben zusätzliche Voraussetzungen bei der Installation: A-Class Mark II...
• Hardwarekonfiguration an anderer Stelle befinden. Um einen aktiven Anschluss sofort zu ändern, schalten Sie das Gerät aus (OFF) und • wieder ein (ON). Informationen zu alternativen Datenverarbeitungsoptionen finden Sie unter • EINGABEMODUS in Abschnitt 4.2.4. A-Class Mark II...
Für einen geeigneten Datenaustausch benötigt die serielle Schnittstelle bestimmte Kabel- Pinouts. Die Teilnummern der seriellen Kabel und Schaltungsdiagramme sind unten aufgeführt. RS-232-Kabel* Teilenummer 32-2301-01 Teilenummer 32-2300-01 *Für die seriellen Anschlüsse A & C des Druckers ist ein DB9-Stecker erforderlich (z. B. Startech C9PSM). A-Class Mark II...
2. Entfernen Sie die beiden Schrauben, mit denen die Hauptlogikkarte am Drucker befestigt ist. Schieben Sie die Karte aus dem Drucker und legen Sie sie auf einen Arbeitsbereich ohne elektrostatische Störung. Der Ort der Hauptlogikkarte hängt von dem Druckermodell ab. A-Class Mark II...
RS-422 & RS-485 Anschluss Funktion Pin-Nummer 5. Schließen Sie die Verbindungskabel an der Hauptplatine an und schließen Sie das Netzkabel an Stellen Sie für RS-422/485-Verbindungen sicher, dass Ihr Kabel den Bedingungen (siehe Tabelle rechts) für eine geeignete Datenübertragung entspricht. A-Class Mark II...
Sie Menümodus (Menu Mode) und anschließend Erweitertes Menü (Advanced Menu). Um auf einem Modul gespeicherte Dateien von oder auf den Drucker zu kopieren: 1. Drücken Taste MENÜ (Menu) wählen anschließend Druckeroptionen (Printer Options). 2. Wählen Sie Module (Modules) und anschließend Datei kopieren (Copy File). A-Class Mark II...
Richten Sie mittels der Angaben in Anhang D den GPIO-Anschluss ein und schließen Sie anschließend das Applikatorkabel an den Anschlüssen an der Applikator-Schnittstellenkarte an. Nicht in geeigneter Weise konfigurierte GPIO-Anschlüsse könnten eine Beschädigung des Druckers und / oder des Applikators hervorrufen. A-Class Mark II...
1. Stellen Sie sicher, dass der Netzstrom zum Host-Computer und Applikatorsystem ausgeschaltet ist. 2. Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist. 3. Schließen Sie das Netzkabel am Drucker und anschließend an einer ordnungsgemäß geerdeten Steckdose an. A-Class Mark II...
Seite 28
4. Schalten Sie (in der folgenden Reihenfolge) den Host-Computer, das Applikatorsystem und dann den Drucker ein. A-Class Mark II...
Klemmrolle ausgestattet ist, öffnen Sie die Klemmrolle, indem Sie den Entriegelungsknopf nach außen ziehen. 2. Führen Sie das Druckmedium zwischen die Materialpfosten durch den Mediumsensor über die Abziehstange und aus dem Drucker heraus, so wie unten aufgeführt. A-Class Mark II...
Seite 31
Abziehbaugruppe nach unten, um die Abziehbaugruppe zu senken; fahren Sie anderenfalls mit Schritt 6 fort. 4. Entfernen Sie die Etiketten 30 cm vom Materialeinschub. Führen Sie den Materialeinschub nach unten zur Abziehbaugruppe über die Verschlussrolle und durch den Schlitz, wie unten dargestellt. A-Class Mark II...
Seite 32
5. Ziehen Sie den Materialeinschub durch den Schlitz in der Abziehbaugruppe, bis der gesamte Schlupf entfernt ist. Heben Sie vom Zentrum aus der Abziehbaugruppe nach oben an, bis sie einrastet. A-Class Mark II...
Seite 33
10. Wenn Sie das Druckmedium zum ersten Mal laden oder wenn Sie einen anderen Druckmediumtyp bzw. -größe verwenden, drücken Sie die Taste FEED (Zuführen) und halten Sie diese gedrückt, bis mindestens zwei Etiketten ausgegeben wurden (siehe Abschnitt 3.4). 11. Passen Sie die Nivelierungsnocke an (siehe Abschnitt 5.3.1). A-Class Mark II...
Position der Markierung Erforderlicher Sensortyp Stanzmaterial Zentriert über dem Etikett Lücke* Gekerbt Zentriert über der Kerbe Zentriert über der schwarzen Reflexionsmaterial Reflexionsmaterial Markierung In der Nähe der Mitte des Endlosmaterial Endlosmaterial Druckmediums * Standardeinstellung; siehe Abschnitt 4.2.1. A-Class Mark II...
(und der Träger) ist. 3.3.1 Rechtsseitige Modelle Das Farbband wie folgt einlegen: 1. Orientieren Sie das Farbband entsprechend der beschichteten Seite (CSI oder CSO) und schieben Sie anschließend die Farbbandrolle vollständig auf die Farbbandspule, wie unten abgebildet. CSO-Farbband CSI-Farbband A-Class Mark II...
Seite 36
Uhrzeigersinn um die Farbbandspule. 3. Drehen Sie die Farbbandspule mehrere Male im Uhrzeigersinn, um das Farbband zu sichern. 4. Drücken Sie den Druckkopfhebel nach unten und rasten Sie ihn ein. Schließen Sie anschließend die Abdeckung. CSO-Farbband CSI-Farbband A-Class Mark II...
Uhrzeigersinn um die Farbbandspule. 3. Drehen Sie die Farbbandspule mehrere Male entgegen dem Uhrzeigersinn, um das Farbband zu befestigen. 4. Drücken Sie den Druckkopfhebel nach unten und rasten Sie ihn ein. Schließen Sie anschließend die Abdeckung. A-Class Mark II...
Farbbandspule nachgibt, ziehen Sie anschließend das Farbband ab. Ziehen Sie danach das leere Mittelstück der Farbbandspule ab. Falls Sie ein schmales Farbband verwenden, könnte es notwendig sein, mit einer Hand zu ziehen, bis die Farbbandspule nachgibt, und gleichzeitig mit der anderen Hand das Farbband abziehen. A-Class Mark II...
3.4 Schnellkalibrierung Die Schnellkalibrierung sollte während der ersten Einrichtung oder nach einem Wechsel des Druckmediums durchgeführt werden, aber nicht wenn das Druckmedium endlos ist. Bei einem Druckmedium mit langen Lücken zwischen den Etiketten muss PAPIER AUSSER REICHWEITE (Paper out Distance) verändert werden; siehe Abschnitt 4.2.1. Wenn UNKALIBRIERT (uncalibrated) angezeigt wird, siehe Abschnitt 5.2.1.
Softkey-Beschriftungen bezeichnen die Funktionen der Softkeys. • Anzahl der Etiketten bei Stapelaufträgen. • Im Menümodus wird das Systemmenü angezeigt. • Im Testmodus wird das Testmenü angezeigt. • Verschiedene Meldungen und • Statusmeldungen in Echtzeit (siehe unten). • A-Class Mark II...
PL Z RFID erkannt. RFID SD-Speicherkarte erkannt. USB-Speicher (oder Tastatur) erkannt. HOST Drahtgebundenes Netzwerk erkannt. Server nicht erreichbar. WLAN, das mit einem Zugangspunkt verbunden ist. WLAN ohne Zugangspunkt. WLAN-ADHOC-Modus. Datenempfang. Druckerbetrieb angehalten. STOP Störung, siehe Abschnitt 6.1.2. A-Class Mark II...
Je nach Firmware und Optionen werden einige Menüfunktionen nicht angezeigt, oder es wird die Meldung NICHT INSTALLIERT (Not installed) ausgegeben. In den nachfolgenden Beschreibungen steht „“ für eine Firmware- Standardeinstellung. „ “ gibt an, dass eine Einstellung nur über das Menü geändert werden kann. A-Class Mark II...
Einstellung größer als die Etikettlänge sein. ETIKETTBREITE (Label width) Legt die maximal druckbare Breite fest. Objekte, die diesen Grenzwert überschreiten, werden NICHT gedruckt. (X,XX – X,XX Zoll) Maximale Breite; Angaben zu modellabhängigen Standardeinstellungen und Bereichen finden Sie in X,XX Anhang B. A-Class Mark II...
Seite 45
(Empty sensor level) 009 (0 – 255) ZUNAHME DES ABSTANDS- Legt die Empfindlichkeit des Abstands- oder ODER KERBENSENSORS Kerbensensors fest. (Tran sensor gain) 31 (0 – 31) ZUNAHME DES Legt die Empfindlichkeit des Reflexionssensors fest. REFLEXIONSSENSORS (Refl sensor gain) A-Class Mark II...
Seite 47
DRUCKKOPF JETZT REINIGEN Die Reinigung kann nun beginnen. (Clean head now) JA (Yes) Der Reinigungsvorgang beginnt, und der Zähler für die Druckkopfreinigung wird zurückgesetzt (siehe Abschnitt 5.6.1). NEIN (No) Die Menüfunktion wird ohne Reinigung des Druckkopfs beendet. A-Class Mark II...
Abschnitt 7. 00.00 SPALTENABSTAND (Column Ändert den horizontalen Druckbeginn von linksbündig in offset) rechtsbündig, ohne den Endpunkt der Etikettbreite nach rechts zu verschieben. (0 – 99,99 Zoll) Zeilenabstand; Angaben für Etiketten finden Sie in Abschnitt 7. 00.00 A-Class Mark II...
Seite 49
(Column adjust) Spaltenabstand abzustimmen; siehe Anhang B. – 000 ( XXX – XXX PUNKTE) SPENDE ANPASSEN Passt die Stoppposition des Etiketts an, um den Spendeabstand abzustimmen; siehe Anhang B. (Present adjust) – 000 ( XXX – XXXX PUNKTE) A-Class Mark II...
„Meldungen zur Dateibehandlung“, Anhang A). MODULSCHUTZ AUFHEBEN Sie wählen das gewünschte Modul aus einer Liste mit verfügbaren Modulen aus und erhalten dann eine (Unprotect module) entsprechende Meldung über die Aufhebung des Schutzes (siehe „Meldungen zur Dateibehandlung“, Anhang A). A-Class Mark II...
Seite 51
Steuert die Farbbandspar-Option. SAVER) DEAKTIVIERT Die Option wird deaktiviert. (Disabled) Die Option wird erkannt. Falls nicht erkannt, so wird die AUTOMATISCH Option ignoriert. (Auto) AKTIVIERT Die Option wird aktiviert. Falls nicht erkannt, wird ein Fehler ausgegeben. (Enabled) A-Class Mark II...
Seite 52
Legt den Wert der Kennziffer der Anwendungsfamilie (Application Family Identifier) fest. (AFI value) (00 – FF) Hexadezimalwert. 00 AFI-SPERRE (AFI lock) Sperrt den Wert der Kennziffer der Anwendungsfamilie (Application Family Identifier). AKTIVIERT Schreibgeschützt. (Enabled) Nicht schreibgeschützt. DEAKTIVIERT (Disabled) A-Class Mark II...
Seite 53
Fehlerhafte Daten bleiben erhalten. DEAKTIVIERT (Disabled) UHF-EINSTELLUNGEN Legt die UHF-Verschlüsselungsparameter fest. (UHF settings) TAG TYP Auswahl des Tag-Typs. (Tag-Type) EPC 0 EPC 0+ MATRICS EPC 0+ IMPINJ Der zu verschlüsselnde Typ. EPC 1 UCODE EPC 1.19 EM 4022/4222 GEN 2 A-Class Mark II...
Seite 54
FÜHREND Falls die Daten kleiner sind, werden sie mit führenden Nullen (links) aufgefüllt. Größere Daten werden (Leading) abgeschnitten. ANGEHÄNGT Falls die Daten kleiner sind, werden sie am Ende (rechts) mit Nullen aufgefüllt. Größere Daten werden (Trailing) abgeschnitten. A-Class Mark II...
Seite 55
Betrieb werden die Datenbankparameter aktualisiert. NEIN (No) Die Menüfunktion wird ohne Kalibrierung beendet. STANDARDEINSTELLUGNEN Die RFID-Standardwerte können wiederhergestellt FESTLEGEN (Set defaults) werden. JA (Yes) Standardeinstellungen werden wiederhergestellt. NEIN (No) Die Menüfunktion wird ohne Änderung der aktuellen Einstellungen beendet. A-Class Mark II...
Seite 56
(High pulse) AKTIV NIEDRIG Der Druckvorgang wird mit einem niedrigen Signalpegel gestartet. (Active low) ACTIV HOCH Der Druckvorgang wird mit einem hohen Signalpegel gestartet. (Active high) KANTE Der Druckvorgang wird mit einem Signal zum Kantenwechsel gestartet. (Edge) A-Class Mark II...
Seite 57
FEHLER NACH ANHALTEN DES Legt die Ausgabe fest, wenn eine Serviceleistung BETRIEBS (APP2) aufgrund einer Störung erforderlich ist (nur bei Ausstattung mit Applikator-Schnittstellenkarte Typ 2). (Err on pause ) Ausgabesignal ist aktiviert. AKTIVIERT (Enabled) DEAKTIVIERT Ausgabesignal ist deaktiviert. (Disabled) A-Class Mark II...
Speicherzuweisung (Angaben zur Verfügbarkeit finden Sie in Anhang A). 0511 EINZELBYTE-SYMBOLE (Single Legt die für Einzelbyte-Zeichensätze verwendete byte symbols) Codepage fest. PC▪850 MULTILINGUAL Die ausgewählte Codepage. (Eine vollständige Liste finden Sie im Handbuch Class Series 2 Programmer’s Manual.) A-Class Mark II...
Seite 59
(Reset counter) DRUCKKONFIGURATION Druckt die aktuellen Daten aus der Datenbank (siehe (Print configuration) Abschnitt 4.3.5). KONFIGURATIONSEBENE Anzeige der Hardware- und Softwareebenen des (Configuration level) Druckers. Diese Daten können Sie auch dem Konfigurationsetikett entnehmen (siehe Abschnitt 4.3.5). A-Class Mark II...
Seite 60
Die Einstellungen werden zurückgesetzt. Falls Sie die Datei mit den werkseitigen Einstellungen nicht verwenden, werden alle Einstellungen mit Ausnahme der Benutzereinstellungen und Kalibrierungen wiederhergestellt. NEIN (No) Die Menüfunktion wird ohne Änderung der aktuellen Einstellungen beendet. A-Class Mark II...
Seite 61
Mehrere Bilder werden je nach Speichergröße für den schnellstmöglichen Durchsatz formatiert. (Multiple label) Zeitstempel geben den Zeitpunkt der Bildverarbeitung und nicht den Druckzeitpunkt an. EINZELNES ETIKETT Ein Bild wird erst nach dem Drucken eines vorherigen Formats formatiert (für exakte Zeitstempel). (Single label) A-Class Mark II...
Seite 62
Auswahl wieder auf die Einstellung BENUTZERMENÜ (User menu) zurück. KENNWORT ÄNDERN Ändern des Sicherheitskennworts. (Modify password) JA (Yes) Sie können ein vierstelliges Kennwort eingeben (nach Bestätigung). Das Standardkennwort ist 0000. NEIN (No) Die Menüfunktion wird ohne Änderung der aktuellen Einstellungen beendet. A-Class Mark II...
Seite 63
Die Etikettbefehle A, M, n & T werden ignoriert (im Handbuch Class Series 2 Programmer’s Manual finden Sie weitere Informationen). STANDARD Verwendet keine Vorgängeremulation, dabei werden alle Befehle erkannt. ALLEGRO ® Emuliert Allegro ® PRODIGY PLUS Emuliert Prodigy Plus ™ PRODIGY Emuliert Prodigy A-Class Mark II...
Seite 64
Etikett druckbereit ist; umgebogene Kanten werden so minimiert. RÜCKBEWEGUNGSVERZÖGERU Zeitintervall für die Neupositionierung. NG (1/50s) (Backup delay) (0 – 255) Das angegebene Intervall (in Fünfzigsteln einer Sekunde) zwischen der Verarbeitung des neuen Formats und dem 000 Etiketteinzug. A-Class Mark II...
Seite 65
Legt den Typ der angezeigten Abstandsinformationen units) fest. Die Informationen werden entsprechend der Einstellungen STANDARD für die Maßeinheiten angezeigt (siehe oben). BRITISCHES SYSTEM Die Informationen werden in Zoll angezeigt. (Imperial) METRISCH (Metric) Die Informationen werden in Millimeter und Zentimeter angezeigt. A-Class Mark II...
Seite 66
Das Etikett, das unmittelbar auf das fehlerhafte • Etikett folgt, wird nicht auf Fehler untersucht. UNGÜLTIG UND ERNEUT VERSUCHEN (Void and retry) • und ERNEUT DRUCKEN (Reprint) werden automatisch deaktiviert. Der Druckauftrag kann dann nur abgebrochen werden. A-Class Mark II...
Seite 67
Beim Nachladen muss der Benutzer das Druckmedium an der Druckbeginn-Position einlegen. SCL-ZEICHENSATZ, Bestimmt den Fettdruck in skalierbaren Schriftarten. FETTDRUCKFAKTOR (SCL font bold factor) (1 – 36) Einstellung basierend auf einer stufenweisen Skalierung, wobei acht (08) der Nennwert ist. 08 A-Class Mark II...
Verwendet ungerade Parität. GERADE (Even) Verwendet gerade Parität. DATENBIT (Data bits) Legt die Wortlänge fest. (7 – 8) Anzahl Bits im Wort. 8 STOPPBIT (Stop bits) Legt die Anzahl der Stoppbit fest. (1 – 2) Anzahl der Stoppbits. 1 A-Class Mark II...
Seite 69
(WLAN unsecured) NEIN (No) Die Menüfunktion wird ohne Änderung der aktuellen Einstellungen beendet. JA (Yes) Setzt den NIC-Adapter auf die Standardwerte zurück und setzt anschließend Discovery auf „Aktivieren“, SSID auf „Alle“ (Any) und den WLAN-Netzwerktyp auf „Infrastructure“. A-Class Mark II...
Seite 70
Falls DHCP aktiviert ist, wird dieser Parameter ignoriert. 000.000.000.000 Adresse im standardmäßigen Oktettformat. SIGNALE LESEN Zeigt das WLAN-Signal und den Rauschpegel an. (Signal readings) IP-ADRESSE (IP address) Gibt die statische IP-Adresse an. Adresse im standardmäßigen Oktettformat. 192.168.010.026 A-Class Mark II...
Seite 71
Es werden Nachrichten an SNMP-konforme Geräte gesendet. Es werden keine Nachrichten gesendet. DEAKTIVIERT (Disabled) ERWEITERT (Advanced) Definiert erweiterte Netzwerkfunktionen und -parameter. TELNET Legt das Telnet-Protokoll für die Datenübertragung fest. AKTIVIERT (Enabled) Telnet kann verwendet werden. DEAKTIVIERT (Disabled) Telnet wird deaktiviert. A-Class Mark II...
Seite 72
Richtungen, gleichzeitig). (10BaseT/Full) ANKÜNDIGUNGSFÄHIGKEIT Überträgt die Kommunikationsfunktionen des Druckers (Advertise capability) für das Wired-Netzwerk. Kündigt den für die DUPLEXFÄHIGKEIT festgelegten Wert AUTOMATISCH (Automatic) ALLE FÄHIGKEITEN Kündigt alle Werte an, die für die DUPLEXFÄHIGKEIT (All capabilities) möglich sind. A-Class Mark II...
Seite 73
Befehl; Hex 7E = STX-Befehl; Anzahl = @; Hex 1B = ESC; Hex 0x7C = Zeilenumbruch BENUTZEERDEFINIERTE Legt die Interpretationscodes fest. CODES (Customs codes) STANDARDCODES Die von Ihnen definierten Codes. (Standard codes) SOH STX CR CNTBY Standardcodes dienen als Standardplatzhalter. A-Class Mark II...
Seite 74
Der Sensortyp wird über die Menüeinstellung gesteuert (siehe Abschnitt 4.2.2). SYMBOL FESTLEGEN (Symbol Behandlung der Hostbefehle für Einzelbyte- und set command) Doppelbyte-Symbole. Softwarebefehle werden normal verarbeitet. AKTIVIERT (Enabled) DEAKTIVIERT Die Auswahl des Symbolsatzes wird über die Menüeinstellung gesteuert (siehe Abschnitt 4.2.4). (Disabled) A-Class Mark II...
Seite 75
Gelesene Daten, bei mehreren Lesevorgängen durch Semikolon (;) getrennt. DEAKTIVIERT (Disabled) Es gibt keine Berichte zu Daten. SCANNER Berichte zu Linearscanner-Daten. RFID HEX Berichte zu RFID-Daten im Hexadezimalformat. RFID ASCII Berichte zu RFID-Daten im ASCII-Format. A-Class Mark II...
Ergebnisse ERFOLGREICH/FEHLGESCHLAGEN (Fass/Fail) angezeigt. FARBBANDSPARER TESTEN Testet den Farbbandsparer. (Test ribbon saver) TESTEN ( 1 MAL) Anzahl der durchzuführenden Schneidevorgänge (1, 10 & (Perform test 1 time) 100). Anschließend werden für jeden Versuch die Ergebnisse ERFOLGREICH/FEHLGESCHLAGEN (Fass/Fail) angezeigt. A-Class Mark II...
Seite 77
Liest die verschlüsselten Daten auf einem RFID-Tag. GERÄTEVERSION (Device Zeigt den Typ und die Version des Kodierungsgeräts an. version) TAG-ID – NUR HF (Tag ID – Liest die ID des Hochfrequenz-Tags und zeigt sie an. HF only) A-Class Mark II...
Seite 78
SPEICHERN (Save) Speichert die Daten auf einem externen Speichergerät (siehe Abschnitt 2.3.5). FLASH-MODUL-BERICHT Zeigt den Status und das Fehlerprotokoll der internen (Flash module report) Speichermodule an. ANZEIGEN (View) Zeigt die Daten an. DRUCKEN (Print) Druckt die Daten. A-Class Mark II...
Startet MCL im Linkmodus. (MCL Link mode) MCL-PROGRAMMMODUS Startet MCL im Programmmodus. (MCL-Programe mode) MCL STARTEN (MCL START) Nach Beenden des Menüs wird MCL gestartet. Ausführliche Informationen zum Betrieb und Support von MCL erhalten Sie von Ihrem MCL-Anbieter. A-Class Mark II...
Gewährleisten von Konformität und Ästhetik verwendet werden. 4.3.2 Farbbandtestetikett Das Farbbandtestetikett dient als Transferfunktionsindikator für Drucker mit Thermotransferoption. Dieses Format verfügt über einen Gartenzaun-Barcode und kann für Komponentenfunktionen und zum Ausrichten des Farbbandpfades verwendet werden. A-Class Mark II...
Gewährleisten von Konformität und Ästhetik verwendet werden. 4.3.5 Druckkonfiguration Aus dem Konfigurationsetikett gehen aktuelle Datenbankinformationen hervor, einschließlich die Anwendungsversion, welche als Etikett oder als eine Datei ausgegeben werden kann. Mit Aufzählungspunkt versehene Elemente weisen auf noch nicht gespeicherte Hoständerungen hin. A-Class Mark II...
Druckerdisplay das folgende variable Feld angezeigt: NAME EINGEBEN Ein beliebiger Teil des DPL-Formats (z. B. Zeichensatzkennung oder Positionierung) • kann aus variablen Daten bestehen. Eine Fehlerprüfung wird nicht durchgeführt • Unterstützt die Dateitypen .dlb, .dpl, .prn und .txt. • A-Class Mark II...
STAPEL ABBRECHEN Während eines Auftrags für Drücken Sie EINGABE (Enter), (Cancel batch) mehrere Etiketten wurde damit alle im Rahmen des Auftrags ABBRECHEN (Cancel) oder TEST noch auszuführenden Etiketten EINGABETASTE = JA gedrückt. abgebrochen werden. (Enter key = Yes) A-Class Mark II...
Seite 84
DRUCKKOPF JETZT REINIGEN Es ist keine Aktion erforderlich. (Printhead cleaning) (Clean head now) ausgewählt. Der Druckkopf wird daher gerade gereinigt. Der Drucker ist bereit, beispielsweise Etikettformate Senden Sie beispielsweise ein BEREIT (Ready) oder Downloads Etikettformat oder ein Download. entgegenzunehmen. A-Class Mark II...
Seite 85
Es wird gerade ein Druckauftrag XXXX von XXXX wird ausgeführt, wie aus der gedruckt Gesamtzahl der im Stapel Es ist keine Aktion erforderlich. (XXXX OF XXXX enthaltenen Etiketten und PRINTING) Anzahl der noch zu druckenden Etiketten hervorgeht. A-Class Mark II...
EINGABE (Enter), um die Option KALIBRIEREN (Perform calibration) auszuwählen. ETIKETTENSTAPEL Dadurch wird der Leerwert ENTFERNEN (Remove label Wenn kein Druckmedium festgelegt, wobei „yyy“ für stock) eingelegt ist, drücken Sie ESC. die derzeitige Sensormessung ESC-TASTE DRÜCKEN steht. (Press ESC key) <yyy> A-Class Mark II...
Seite 87
(Press ESC key) <yyy> Sensor weder Text noch Grafiken oder Ränder Endlosmaterial: Legen Sie • befinden. das Druckmedium ein. Positionieren Sie den (2) In Abschnitt 3.2 finden Mediumsensor unter dem Sie Anleitungen zur Stapel, und drücken Sie ESC. Sensoranpassung. A-Class Mark II...
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine erweiterte Eingabekalibrierung vorzunehmen: Schritt Aktion Angezeigte Meldung Kommentar KALIBRIEREN NICHT MÖGLICH (Cannot calibrate) Warten Sie kurz, bis der Schalten Sie den Drucker ein. – oder – Drucker initialisiert. UNKALIBRIERT (Uncalibrated) A-Class Mark II...
Seite 89
Ermittlung Zeilen und 4 Spalten mit der besten Sensorposition Überschriften wie nachfolgend ZUNAHME DES auf dem Druckmedium dargestellt). REFLEXIONSSENSOR (Gain hilfreich. refl) (0 – 31) <yyy> Tabelle: Testkalibrierung Wert für Zunahmenummer Etikettwert Unterschiedswert Etikettoberkante … A-Class Mark II...
Seite 90
Gekerbtes Material: • ZUNAHME DES Positionieren Sie die REFLEXIONSSENSORS Markierung über die Mitte (Gain REFL) einer Kerbe. (0 – 31) <yyy> Reflexionsmaterial: • Positionieren Sie die Markierung über die Mitte einer schwarzen Marke auf der Unterseite. (Fortsetzung) A-Class Mark II...
Seite 91
(Enter). Notieren Sie den Wert Sensormessung steht. für die Etikettoberkante. ZUNAHME DES Wiederholen Sie diesen Schritt REFLEXIONSSENSORS für jede Zunahmenummer. (Gain REFL) (0 – 31) <yyy> Tabelle: Testkalibrierung Wert für Zunahmenummer Etikettwert Unterschiedswert Etikettoberkante … … … A-Class Mark II...
Seite 92
Nachdem auf EINGABE Zunahmenummer, die im (Enter) gedrückt wurde, - Für Reflexionsmaterial: vorherigen Schritt bestimmt erscheint ein Sternchen (*), wurde und drücken Sie um die Auswahl zu ZUNAHME DES EINGABE (Enter). kennzeichnen. REFLEXIONSSENSORS (Gain REFL) (0 – 31) <yyy> A-Class Mark II...
Sie die Sensormessung als Drücken Sie die ESC-Taste und Die Sensormessungen SENSOREBENEN (Sensor anschließend die UNTEN-Taste. müssen nun im Drucker levels) Drücken Sie EINGABE (Enter). eingegeben werden. Ausgewählte Zunahmetabelle G (Abstand) oder M Zunahmenummer P (Papier) E (Leer) (Marke) A-Class Mark II...
Seite 94
P* 015 G*181 E*213 ÄNDERUNGEN SPEICHERN? Drücken Sie wiederholt die (Save changes?) ESC-Taste, um das Menü zu JA (Yes) speichert die verlassen, und speichern Sie Einstellungen, NEIN (No) NEIN (No) die Änderungen, sobald Sie löscht sie. JA (Yes) aufgefordert werden. A-Class Mark II...
Passen Sie beim Verwenden eines anderen Druckmediumformats die Regulierungsscheibe erneut an. 1. Senden Sie bei geladenem Druckmedium und verriegelter Druckkopfeinheit ein Etikettenformat (oder wenden Sie ein Testformat an, siehe Abschnitt 4.3). Geben Sie eine kleine Menge ein und beginnen Sie mit dem Drucken. A-Class Mark II...
Seite 96
Beispiel 2 unten). Beispiel 1: Zu stark angepasst Beispiel 2: Richtig angepasst Wird die Regulierungsscheibe nicht ausreichend angepasst, kann dies zu Problemen wie Farbbandüberlappung, Etikettverschiebung sowie zu starker Abnutzung der Walze und des Druckkopfes führen. A-Class Mark II...
3. Drehen Sie die Einstellschrauben gegen den Uhrzeigersinn, um die Brennlinie des Druckkopfes (siehe Abbildung, Abschnitt 5.6.1) nach vorne (in die Richtung FEED (Zuführen)) der Oberseite der Walze zu bringen. 4. Drucken Sie ein Prüfetikett; siehe Abschnitt 4.3.4. (Das Etikett sollte hell und uneinheitlich aussehen.) A-Class Mark II...
Elektrizität zu entladen, die sich auf Ihrem Körper befinden könnte. Stecken Sie den Drucker aus. 3. Lösen Sie bei nach unten gerichteter Druckkopfeinheit die unverlierbaren Schrauben. In den folgenden Abbildungen sind die Lagen der unverlierbaren Schrauben je nach Druckermodell aufgeführt: A-Class Mark II...
Seite 99
A-4xxx-Modelle: A-6xxx-Modelle: A-Class Mark II...
Seite 100
Sie entsprechend die Einstellung DUNKELHEIT (Darkness) an (siehe DRUCKSTEUERUNG / BENUTZEREINSTELLUNGEN, Abschnitt 4.2.2), um den vorher erzeugten Druckkontrast zu erhalten. Bei einem Ersatzdruckkopf ist normalerweise keine Ausrichtung erforderlich; hat sich jedoch die Druckqualität verändert, siehe Abschnitt 5.3.2. A-Class Mark II...
4. Entfernen Sie das äußere Lager und die Walze aus dem Drucker 5. Setzen Walze umgekehrten Reihenfolge wieder ein. Stellen Sie, während Sie die Walze einlegen, sicher, dass die ebene Fläche am Walzenschaft mit der Rolle innerhalb des Druckers ausgerichtet ist. A-Class Mark II...
Reinigungskarten oder -film (siehe • jeder Rolle Druckmedium oder nach Abschnitt 5.6.1) Bedarf. Nach jeder Rolle Etiketten, nach jeder Mit Isopropyl-Alkohol angefeuchtetes Walzen Rolle Farbband oder je nach Bedarf. Wattestäbchen; siehe Abschnitt 5.6.2. * Es gilt das jeweils frühere Intervall. A-Class Mark II...
Heben Sie die Abdeckung und dann den Druckkopfhebel an. Warten Sie kurz, bis der Druckkopf abgekühlt ist. Entnehmen Sie das Druckmedium und das Farbband. 2. Reinigen Sie den Druckkopf und die Brennlinie gründlich mit einem Wattestäbchen, das mit Isopropyl-Alkohol angefeuchtet, aber nicht getränkt wurde. A-Class Mark II...
Druckkopf abgekühlt ist. Entnehmen Sie das Druckmedium und das Farbband. 2. Legen Sie eine Reinigungskarte unter den Druckkopf. (Teilenummer 70-2013-01 für 4-Zoll- Drucker (101 mm) und 70-2014-01 für 6-Zoll-Drucker (152 mm)) 3. Schließen Sie den Druckkopfriegel, und lösen Sie die Regulierungsscheibe.; siehe Abschnitt 5.3.1. A-Class Mark II...
5.6.2 Reinigen der Walzen Reinigen Sie die Walzen niemals mit einem scharfen Gegenstand. Reinigen Sie die Walzen folgendermaßen: 1. Stellen Sie den Netzschalter auf AUS (Off) und ziehen Sie das Netzkabel des Druckers ab. Heben Sie die Abdeckung an. A-Class Mark II...
1. Stellen Sie den Netzschalter auf AUS (Off) und ziehen Sie das Netzkabel des Druckers ab. Heben Sie die Abdeckung an. 2. Heben Sie den Druckkopfhebel an. Senken Sie den Freigabehebel der Abziehbaugruppe ab. Entnehmen Sie das Druckmedium und das Farbband. A-Class Mark II...
Seite 107
4. Nachdem die Walzen trocken sind, ersetzen Sie das Farbband und Druckmedium. Schließen Sie den Abziehbausatz und verriegeln Sie den Druckkopfhebel. 5. Schließen Sie die Abdeckung. Schließen Sie den Drucker an und schalten Sie ihn ein. Der Vorgang ist hiermit abgeschlossen. A-Class Mark II...
4. Nachdem die Komponenten trocken sind, ersetzen Sie das Druckmedium und Farbband (bei Bedarf). Schließen Sie den Abziehbausatz und verriegeln Sie den Druckkopfhebel. 5. Schließen Sie die Abdeckung. Schließen Sie den Drucker an und schalten Sie ihn ein. Der Vorgang ist hiermit abgeschlossen. A-Class Mark II...
Parameter. Um ein Zurücksetzen der Stufe zwei (Level Two Reset) vorzunehmen, halten Sie die Tasten PAUSE, ZUFÜHREN (Feed) & ABBRECHEN (Cancel) gedrückt, während Sie den Drucker einschalten (siehe Abschnitt 4.1). Eine Kalibrierung wird erforderlich sein; siehe Abschnitt 5.2. A-Class Mark II...
Wenn der Download nicht geklappt hat, führt der Drucker ein „warmes Zurücksetzen“ durch und verwendet weiterhin die ursprüngliche Firmware. (Sollte das Zurücksetzen nicht gelingen, stellen Sie den Netzschalter auf AUS (Off) und dann wieder auf EIN (On).) Nachstehend finden Sie eine Liste mit Fehlermeldungen und Lösungsvorschlägen. A-Class Mark II...
Seite 111
Sie die Datei auf den Drucker herunter. Es ist ein Kommunikationsfehler aufgetreten. Überprüfen Sie • erneut die Kabel und die Anschlusseinstellungen. Die Softwareebene, die gerade installiert wird, ist für diesen Drucker SOFTWARE-DISKREPANZ nicht zulässig Siehe INFORMATIONEN ZUM DRUCKERSCHLÜSSEL in (Software mismatch) Abschnitt 4.2.4. A-Class Mark II...
Halten Sie beim Einschalten des Druckers die Tasten ZUFÜHREN (Feed) und ABBRECHEN (Cancel) gedrückt (siehe Abschnitt 4.1). Wenn SOFTWARE SENDEN (Send software) angezeigt wird, lassen Sie die Tasten los, und senden Sie die Datei wie oben beschrieben. A-Class Mark II...
UNGÜLTIGE beschädigt, oder es ist ein Übertragungsfehler aufgetreten. Überprüfen DATEIKOPFZEILE (Invalid Sie, welche Schriftartenversion benötigt wird, und versuchen Sie, diese header) Version erneut herunterzuladen. Sollte das Problem dadurch nicht behoben werden, wenden Sie sich an den Kundendienst. A-Class Mark II...
Seite 114
5. Wählen Sie das Modul-ID und die Schriftartendatei. Sobald Sie dazu aufgefordert werden geben Sie eine 2-stellige Schriftarten-ID und anschließend die ID des Zielmoduls ein. 7. Stellen Sie sicher, dass Ihre Etikettenformate dieselbe Schriftarten-ID wie unter Schritt 5 festgelegt verwenden. A-Class Mark II...
4. Stellen Sie sicher, dass Ihre Etikettenformate dieselbe Schriftarten-ID wie unter Schritt 2 festgelegt verwenden. Entfernen von Schriftarten Beim Löschen eines Plug-Ins werden sämtliche Dateien gelöscht, die sich im selben Verzeichnis befinden (siehe MODULE / DATEI LÖSCHEN, Abschnitt 4.2.3. A-Class Mark II...
Einstellungen für den Host- und Druckeranschluss (die Einstellungen müssen übereinstimmen, siehe Abschnitt 4.2.5). Unter Umständen verwenden Sie einen falschen Typ. Das Intellifont - Intellifont wird nicht Format ist Little/Big Endian-spezifisch, und der Drucker verwendet Big gedruckt: Endian. Wenden Sie sich an Ihren Schriftartenanbieter. A-Class Mark II...
Seite 118
Überprüfen Sie, ob die Steckdose funktionsfähig ist, oder schließen • ist ausgeschaltet) Sie den Drucker an einen anderen Stromkreis an. Tauschen Sie ein möglicherweise beschädigtes Netzkabel aus. • Die Leitungssicherung ist möglicherweise durchgebrannt (rufen Sie • den Hausmeister an). A-Class Mark II...
Seite 119
Symbol für den aktuellen Status angezeigt wird. Achten gedruckt) Sie auch darauf, dass das Schnittstellenkabel den Drucker- und Hostanforderungen entspricht und richtig angeschlossen ist. Wenn angezeigt wird, dass Daten empfangen werden, deaktivieren • Sie KOMMUNIKATION/ESC-SEQUENZEN (Communications/ESC sequences) (siehe Abschnitt 4.2.5). A-Class Mark II...
Befindet sich das Gerät im Menü- oder Testmodus, werden keine Warn- oder Fehlermeldungen angezeigt. Warnmeldungen Warnmeldungen werden etwa drei Sekunden lang angezeigt und signalisieren einen weniger wichtigen Zustand, wie eine anstehende Änderung der Druckerkonfiguration, oder einen Betriebszustand, der ein Problem hervorrufen könnte. A-Class Mark II...
Seite 121
Zurücksetzen des Hosts aus (in DPL). HOSTÄNDERUNGEN (Host jedoch erst wirksam, wenn Wenn die Änderungen nicht changes pending) ein Befehl zum übernommen werden sollen, führen Zurücksetzen des Hosts Sie ein weiches Zurücksetzen durch erteilt wurde. (siehe Abschnitt 5.7.1). A-Class Mark II...
Seite 122
Diese wichtigen Meldungen weisen auf eine Druckerstörung hin. (Beim Herunterladen von Schriftarten, Firmware oder Dateien für den Urlader werden unter Umständen andere Meldungen angezeigt.) Beheben Sie das Problem, und drücken Sie die Taste ZUFÜHREN (Feed), um den Betrieb wieder aufzunehmen. A-Class Mark II...
Seite 123
Sensormessungen Sensor sauber ist (siehe Abschnitt BESCHÄDIGER SENSOR ermittelt. 5.6.4). Versuchen Sie die Kalibrierung (Faulty Sensor) erneut. Wenn das Problem dadurch nicht behoben wird, wenden Sie sich an den Kundendienst. A-Class Mark II...
Seite 124
Sie sich an den Kundendienst. Stellen Sie den Netzschalter auf AUS Es wurde ein (Off) und dann wieder auf EIN (On). RAM-PROBLEM Speicherproblem Lässt sich das Problem dadurch nicht (RAM fault) festgestellt. beheben, wenden Sie sich an den Kundendienst. A-Class Mark II...
Seite 125
Schalten Sie den Drucker aus. Vergewissern Sie sich, dass der Der Drucker wurde wegen TEMPERATURPROBLEM Drucker in einer angemessenen der Druckkopftemperatur (Temperature fault) Umgebung aufgestellt wurde. Schalten heruntergefahren. Sie ihn ERST wieder ein, wenn sich der Druckkopf abgekühlt hat. A-Class Mark II...
(siehe Abschnitt 5.3.1) REFLEXION (Reflective) eingestellt ist, wird Erhöhen der Einstellung für • diese Meldung MAXIMALE ETIKETTENLÄNGE angezeigt, wenn kein (Maximum label length Druckmaterial mehr Etikettlänge); siehe Abschnitt 4.2.1 vorhanden ist. Reinigen des Materialsensors (siehe • Abschnitt 5.6.4) A-Class Mark II...
Sie sich mit dem Technischen Kundendienst von Datamax in Verbindung. Zur Rückkehr zum Bedienmodus öffnen Sie das Menü DIAGNOSE (Diagnostics) und deaktivieren Sie HEXADEZIMALER SPEICHERAUSZUG (HEX DUMP MODE). Verlassen Sie das Menü und speichern Sie die Änderungen. A-Class Mark II...
+5 V Gleichstrom, abgesichert (rücksetzbar) bei 0,75 Ampere +24 V Gleichstrom, abgesichert (rücksetzbar) bei 1,6 Ampere Serielle Datenrate: 1.200 bis 115.000 Bit pro Sekunde (COM A) Übergabesignal: Xon/Xoff; CTS/DTR Parität: Gerade, Ungerade oder Keine Stoppbit: 1 oder 2 Datenbits: 7 oder 8 A-Class Mark II...
Seite 130
Mechanik Höhe: Alle Modelle: 30 cm (11,81 Zoll) Breite: Alle Modelle: 24,6 cm (9,67 Zoll) Tiefe: A-4xxx-Modelle: 39,0 cm (15,35 Zoll) A-6xxx-Modelle: 44,0 cm (17,35 Zoll) Gewicht: A-4xxx-Modelle: 15,3 kg (34 lbs) A-6xxx-Modelle: 16,7 kg (37 lbs) A-Class Mark II...
Seite 131
Alle RH-Modelle; A-4212 LH und A-4408 LH: 1,8 mm (0,07 Zoll) Druckmedium bis zu Punkt A-4310 LH; A-4606 LH und A-6212 LH: 0 A-6310 LH: 1,4 mm (0,054 Zoll) * Wobei RH rechtsseitig und LH linksseitig bedeutet. A-Class Mark II...
*Die Farbbandbreite sollte die Etikettenbreite (und das Trägermaterial) etwas übertreffen. Farbbandlänge: 600 m (1968 Fuß) Farbband-Kerngröße: 25,6 0,2 mm (1,01 Zoll 0,006 Zoll) innerer Durchmesser und der Kern sollte nicht über die Farbbandkante herausragen. Abmessungen: Siehe nachstehende Skizze und Tabelle: Seitenansicht: Draufsicht Rückansicht A-Class Mark II...
Seite 133
Die Reflexionsmarke (schwarze Marke) muss auf Kohlenstoff basieren und sich an der Rückseite des Stapels befinden, und der Reflexionsfaktor muss unter 10 % bei Wellenlängen von 950 und 640 nm liegen. Der zulässige Höchstwert der kombinierten Etikett- und Abstands-/Markenlänge darf 253,9 cm (99,99 Zoll) nicht überschreiten. A-Class Mark II...
Sie telefonisch unter (407) 523-5650. Die empfohlenen Anwendungsbereiche sind nachstehend aufgeführt: Übersicht über Druckmedien und Farbbänder Druck- Druckmedien für Druck- Bild- geschwindigkei Direktthermo energie beständigkeit Datamax-O’Neil DTL-HSM 10 – 12** Mittel Gering Datamax-O’Neil DTL-HSH 10 – 12** Mittel Gering A-Class Mark II...
Seite 135
2 – 8 Mittel Hoch Schildmaterial, einige Folien und PGR+ Kunststoffe Kunststoffe und Folien Harz SDR 4 – 6 Hoch Hoch * In Zoll pro Sekunde. ** Sehr empfohlen für optimale Qualität bei Geschwindigkeiten über 10 IPS. A-Class Mark II...
Konfigurationsetikett. Darüber hinaus kann ein Flash-Speicher nur etwa 100.000 Mal beschrieben werden und ist als permanenter (oder semipermanenter) Speicher gedacht. Die Module G und X sind aufgeteilt, damit sie der Summe des gesamten verfügbaren Speichers entsprechen, etwa 6,5 MB. A-Class Mark II...
GESCHÜTZT, Die angeforderte Datei Wählen Sie JA (Yes), um den Schutz zu DATEI KOPIEREN? wird in ein geschütztes übergehen und die Datei zu kopieren, oder NEIN (Protects, copy Modul kopiert. (No), um den Vorgang zu beenden. file?) A-Class Mark II...
Sollte der Abstand (D) größer als 101 mm (4 Zoll) sein, wird der Drucker im Ruhestand • nicht einfahren und leere Etiketten werden verloren gehen. FEHLERBEHANDLUNG / UNGÜLTIG UND ERNEUT VERSUCHEN sollte nicht verwendet • werden; siehe Abschnitt 4.2.4. A-Class Mark II...
Pfund) aufweisen und darf während des Betriebs nicht um mehr als 20% abweichen Materialabspulung: Stabiler Zustand Muss eine einheitliche Spannung von nicht mehr als 1.361 g (3 Pfund) aufweisen Vorübergehend (Start/Stopp) Darf 2.268 g (5 Pfund) nicht übertreffen A-Class Mark II...
Installation. Das Kabel wandelt die in der nachstehenden Tabelle aufgelisteten Anschlüsse um. PE-zu-A-Class GPIO-Adapterkabel* PE DB9 Pin-Anschlüsse A-Class DB15 Pin-Anschlüsse Behälter (Abschirmung) Behälter (Abschirmung) *Wenden Sie zur Fertigung eine metall-schalige DB9-Buchse (Teilenummern 21-2757-01 und 21-2629-01); und einen metall-schaligen DB15-Stecker (Teilenummern 21-2758-01 und 21-2759-01). A-Class Mark II...
Tests und Diagnose; Abschnitt 4.2.6. Bei dem Umgang mit der Applikator-Schnittstelle CCA müssen ein Armband getragen und die Standard-ESD-Schutzmaßnahmen befolgt werden. Applikator-Schnittstelle CCA Steckbrückenkonfiguration Die verschiedenen Anschlüsse auf der Karte werden durch Einrichten der Hardware-Steckbrücken konfiguriert (siehe unten): A-Class Mark II...
Wenn externe Pullup-Widerstände verwendet werden (d. h. ohne Steckbrücke JMP1) müssen Sie sicherstellen, dass die allgemeine externe Spannung nicht +30V Gleichstrom übertrifft, um Schäden zu vermeiden. In der nachstehenden Tabelle sind die GPI/O A Pin-Zuordnungen, Einstellungen und Funktionen aufgeführt. A-Class Mark II...
Seite 147
Wenn aktiv und ohne aktuellen Druckauftrag wird DATEN WERDEN ERWARTET (Waiting for Data) angezeigt. Eine Anzahl von 9999 bei aktiviertem Signal anzugeben wird ein pausenloses Drucken von Etiketten zur Folge haben, ausgenommen im Einzeletikett-Bildmodus, in dem der Drucker zwischen den Etiketten stoppen wird. Einstellungsdetails sind unter DRUCKEROPTIONEN (Printer options) / GPIO-Anschluss (GPIO PORT) (Abschnitt 4.2.3) verfügbar. A-Class Mark II...
Seite 148
JMP 2 - 7 nicht installiert sind) müssen Sie sicherstellen, dass die externe Spannung nicht +30 V Gleichstrom übertrifft, um Schäden zu vermeiden. In der nachstehenden Tabelle sind die GPI/O B Pin-Zuordnungen, Einstellungen und Funktionen aufgeführt. A-Class Mark II...
Seite 149
Programmierte Ausgangsfunktion erhöht auf +5 V Gleichstrom. Ausgang 1 JMP 2 Installiert: Stifte 2 – 3 Programmierte Ausgangsfunktion erhöht auf +24 V Gleichstrom. Eine externe Spannung via enterne Pullups wird diesen Stand bestimmen, Entfernt Die Signalrichtungen werden im Verhältnis zum Drucker angegeben. A-Class Mark II...
Seite 150
Stecker (z. B. Star Tech C15HPSM) und abgeschirmtes Kabel. – DB9-Stecker (z. B. Star Tech COM C (J4) • C9PSM) und abgeschirmtes Kabel. COM D (J3) – RJ45-Stecker (z. B. Belkin • R6G088) und Kabel (müssen nicht abgeschirmt sein). A-Class Mark II...
BETRIEB ANHALTEN (Pause) ERNEUT DRUCKEN (REPRT) GPIO B Signale Ausgangsmonitore: Es können binäre Ausgangssignalstati (siehe Abschnitt 4.2.6, GPIO TESTEN (TEST GPIO) / GPIO-AUSGANG ÜBERWACHEN (MONITOR GPIO OUTPUT)) im folgenden Format eingesehen werden: GPIO A Signale GPIO B Signale A-Class Mark II...
Seite 152
PRINT SIGNAL INFO (Drucksignalinfo): Eine Hardcopy der aktuellen GPI/O-Einstellungen und Signalstati kann im folgenden Format ausgegeben werden (siehe Abschnitt 4.2.6, GPIO TESTEN (TEST GPIO) / DRUCKSIGNALINFO (PRINT SIGNAL INFO): A-Class Mark II...
Img2dl.exe verfügbar unter ftp://ftp.datamaxcorp.com/Anonymous/Firmware/EFIGS/ Platzieren Sie Img2dl.exe und Common.xls in das selbe Verzeichnis. Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Menüsprache zu erstellen: A. Starten Sie Excel und öffnen Sie die Datei Common.xls. Anschließend wird die folgende Meldung angezeigt: A-Class Mark II...
Seite 154
Sie auf den Buchstaben über den jeweiligen Spalten klicken (es können mehrere Spalten ausgewählt werden). E. Klicken Sie auf das Optionsfeld DPL-Datei(en) generieren (Generate DPL File(s)). Für jede ausgewählte Spalte wird eine Datei generiert, und in Excel erfolgt eine Bestätigung (z. B. „small.ls“, wie in der folgenden Abbildung). A-Class Mark II...
Seite 155
Wert. Dieser Wert kann nicht exceed MAX = xx designated characters for geändert werden. this MID I. Wiederholen Sie die Schritte A – H. Verwenden Sie zum Übersetzen der Druckeroptionselemente den Dateinamen misc.xls. Hiermit wird small20.ls ausgegeben. A-Class Mark II...
Seite 156
Anzahl der Meldungen, die für die jeweilige Sprache übersetzt wurden. Jede aktuelle vollständige Sprachdatei hat eine Größe von ca. 7.000 Byte; mit dem Wachstum des Produkts ist jedoch zu erwarten, dass der Drucker künftig nur noch 5 Sprachen akzeptiert. A-Class Mark II...
Beispiel wird der Dateiname MEDIACAL verwendet.) Drücken Sie wiederholt die ESC-Taste, um die Datei MEDIACAL ERFOLGREICH zu speichern und zu BEREIT (Ready) zurückzukehren. (MEDIACAL SUCCESSFUL) Informationen zum Wiederherstellen einer Konfigurationsdatei über den Drucker finden Sie im Abschnitt 4.2.4. A-Class Mark II...
Markierung (welche auf einen Kontakt des sich bewegenden Etiketts mit dem unbewegten Farbband zurückzuführen ist) entlang des Etiketts auftreten. Um diese Kontaktmarkierung zu minimieren, verwenden Sie ein etwas härteres Wachs oder eine Farbbandkombination aus Wachs und Harz, um die Druckgeschwindigkeit zu senken. A-Class Mark II...
Druckmedium Allgemeiner Begriff für alle Arten von bedruckbarem Material, wie z. B. Rollenmaterial, Endlosmaterial, Stanzmaterial, Reflexionsmaterial und leporellogefaltetes Material. EFIGS Englisch, Französisch, Italienisch, Deutsch, Spanisch und weitere Unterstützung mehrerer Sprachen, wie für das Menü und das Konfigurationsetikett programmiert. A-Class Mark II...
Seite 162
Marke Allgemeiner Begriff für die auf Kohlenstoff basierende schwarze Linie an der Unterseite von Reflexionsmaterial, die die Etikettoberkante kennzeichnet. Materialauflage Gerät im Drucker zur Abstützung von Rollenmaterial. Mediumsensor Ein mit Lichtsensoren ausgestattetes elektronisches Gerät zur Erkennung von Druckmedien und der Etikettoberkante von Stanz-, Kerb- oder Reflexionsmaterial. A-Class Mark II...
Seite 163
Vorbedrucktes Medium Etikettenstapel mit Rändern, Text, Grafiken, Beschichtungen usw. Vorschubgeschwindigkeit Die Geschwindigkeit, mit der das Druckmedium in nicht bedruckten Bereichen und zwischen Etiketten unter dem Druckkopf transportiert wird. Zeichensatz Die gesamte Palette an alphanumerischen Symbolen, die in einer bestimmten Schriftart enthalten sind. A-Class Mark II...