7 – Mechanisiertes Schneiden
Die Stromstärke ist zu gering eingestellt. Siehe Konfiguration des Maschinenbrenners auf Seite 69.
Die Schnittgeschwindigkeit ist zu hoch. Siehe die Schneidtabellen unter Verwendung der Schneidtabellen auf
Seite 79.
Das zu schneidende Metall übersteigt die maximale Blechstärke für die ausgewählte Stromstärke. Siehe
Spezifikationen auf Seite 17.
Übermäßige Bartbildung an der Schnittunterseite.
Die Gaseinstellung ist zu hoch oder zu niedrig.
Die Verschleißteile sind abgenutzt und müssen ausgetauscht werden. Für optimale Leistung beim
Maschinenschneiden sollten Düse und Elektrode gleichzeitig ersetzt werden.
Die Schnittgeschwindigkeit ist falsch. Siehe die Schneidtabellen unter Verwendung der Schneidtabellen auf
Seite 79.
Die Stromstärke ist zu gering eingestellt. Siehe die Schneidtabellen unter Verwendung der Schneidtabellen auf
Seite 79.
Der Schnittwinkel ist nicht rechtwinklig.
Der Brenner ist nicht rechtwinklig zum Werkstück positioniert.
Die Gaseinstellung ist nicht korrekt.
Die Verschleißteile sind abgenutzt und müssen ausgetauscht werden. Für optimale Leistung beim
Maschinenschneiden sollten Düse und Elektrode gleichzeitig ersetzt werden.
Der Brenner bewegt sich in die falsche Richtung. Die qualitativ hochwertige Seite befindet sich stets rechts in Bezug
auf die Vorwärtsbewegung des Brenners.
Der Abstand zwischen Brenner und Werkstück bzw. die Schneidhöhe ist zu groß oder zu klein.
Die Schnittgeschwindigkeit ist falsch. Siehe die Schneidtabellen unter Verwendung der Schneidtabellen auf
Seite 79.
Die Standzeit der Verschleißteile ist verkürzt.
Die Gaseinstellung ist nicht korrekt.
Lichtbogenstrom, Lichtbogen-Spannung, Vorschubgeschwindigkeit und andere Variablen wurden nicht so
eingestellt, wie in den Schneidtabellen empfohlen.
Der Lichtbogen wird in die Luft gefeuert (der Schnitt wird nicht auf der Plattenoberfläche begonnen oder beendet).
Solange der Lichtbogen bei Schnittbeginn mit dem Werkstück in Kontakt kommt, kann der Schnitt auch an der Kante
begonnen werden.
Das Lochstechen beginnt mit einer falschen Brennerhöhe. Die genaue Anfangslochstechhöhe entnehmen Sie den
Schneidtabellen.
Die Lochstechzeit ist nicht korrekt.
Die Luftqualität ist schlecht (Öl oder Wasser in der Luft).
Der Pilotlichtbogen-IGBT ist möglicherweise defekt, was zu einer verkürzten Düsenstandzeit führen kann (siehe
Wartung und Reparatur auf Seite 111 oder kontaktieren Sie die nächst gelegene technische Serviceabteilung von
Hypertherm [eine Liste befindet sich vorne in diesem Handbuch]).
Der Wirbelring oder die Brennerkappe ist abgenutzt und muss ausgetauscht werden.
110
Powermax125 Betriebsanleitung 808081