Fehlersuche/Fehlerbehebung/Wartung/Reparatur/Reinigung
Hinweis!
Bei allen anderen Schäden/Fehlern wenden Sie sich bitte an Ihre Installationsfirma oder Tekadoor.
14.4
Ersatzteile
•
Verwenden Sie nur Originalersatzteile von Tekadoor!
•
Geben Sie bei einer Ersatzteilbestellung die Seriennummer des Luftschleiers an. Diese ist auf dem Typenschild
angegeben.
14.5
Sicherheitshinweise - Reinigung
•
Die Reinigung darf nur von entsprechend qualifizierten Personen ausgeführt werden, Einzelheiten s. Kapitel
2.2 - Qualifikation, (Seite 007).
•
Die 5 Sicherheitsregeln sind einzuhalten, s. Kapitel 2.4 - Die 5 Sicherheitsregeln bei Arbeiten in und an elektri-
schen Anlagen, (Seite 007).
•
Stellen Sie sicher, dass die Spannungsversorgung abgeschaltet wurde (Reparaturschalter).
•
Die Revisionstür ist gegen Aufschwingen zu sichern.
•
Die Laufräder müssen still stehen.
•
Das Heizregister muss abgekühlt sein.
14.6
Vorgehensweise
Wichtig
Für eine lange Einsatzdauer ist der Luftschleier sauber zu halten.
•
Verwenden Sie keine Stahlbürsten oder scharfe Reinigungsmittel.
•
Verwenden Sie keinesfalls einen Hochdruckreiniger („Dampfstrahler").
•
Verbiegen Sie die Ventilatorblätter bei der Reinigung nicht.
•
Beim Reinigen des Laufrades auf aufgesteckte Wuchtgewichte achten.
•
Halten Sie die Luftwege des Luftschleiers sauber.
•
Gehäuse: Äußere Verunreinigungen des Gehäuses haben keinen Einfluss auf die Funktion. Lediglich aus
optischen Gründen sollte bei Bedarf eine Reinigung erfolgen. Diese kann mit einem feuchten Tuch, welches
eventuell mit einem leichten Reinigungsmittel (Spülmittel) versetzt ist, geschehen (keine Scheuermittel oder
ätzende Flüssigkeiten verwenden).
•
Ansauggitter: Um das Ansauggitter zu reinigen, ist eine Demontage nicht erforderlich. Die Verunreinigungen,
welche sich hauptsächlich außen ansammeln, können mit einem Staubsauger und einem Pinsel entfernt
werden. Ebenso kann die Reinigung auch mit einem feuchten Tuch durchgeführt werden. Hier muss allerdings
unbedingt darauf geachtet werden, dass das Ansauggitter vor der Inbetriebnahme trocken sein muss.
•
Filter/Mikrogitter: Um den Filter zu reinigen, ist das Ansauggitter zu entfernen, siehe Kapitel 14.7 Ansauggit-
ter öffnen/Wartung Heizregister, (Seite 32)
14.7
Ansauggitter öffnen/Wartung Heizregister
•
Bei der Wartung eines Gerätes mit Wasserheizregister sollte dieses mit einem Heizkörperpinsel und einem
Staubsauger gereinigt werden. Aus Sicherheitsgründen ist die Luftschleieranlage für Wartungsarbeiten un-
bedingt spannungslos zu schalten.
•
Reinigungsarbeiten an Luftschleieranlagen mit einem Elektroheizregister bleiben auf das Gehäuse reduziert.
Das Innere der Luftschleieranlage ist gegebenenfalls von einem Fachmann (Elektriker) zu prüfen.
032