Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARNHINWEISE

Blutungen: Unabhängig vom Einsatz der V.A.C.
ein hohes Risiko für Blutungskomplikationen. Folgende Patientengruppen haben ein erhöhtes
Risiko für Blutungen, die im unkontrollierten Zustand zum Tod führen können:
Patienten, die u. a. aus folgenden Gründen geschwächte oder brüchige Blutgefäße
oder Organe in der bzw. um die Wunde haben:
Nähte an Blutgefäßen (native Anastomosen oder Transplantate)/Organen
Infektion
Trauma
Bestrahlung
Patienten ohne ausreichende Wundhämostase
Patienten, die mit Antikoagulanzien oder Thrombozytenaggregationshemmern
behandelt wurden
Patienten, bei denen keine ausreichende Gewebeabdeckung über Gefäßstrukturen
vorliegt
Wenn die V.A.C.
Blutungskomplikationen angewendet wird, liegt das entsprechende
Versorgungsumfeld zur Behandlung und Beobachtung im Ermessen des
behandelnden Arztes.
Wenn während der V.A.C.
auftritt oder frisches (hellrotes) Blut im Schlauch oder Kanister zu sehen ist,
die V.A.C.
Therapie umgehend beenden, den Verband an Ort und Stelle
®
belassen, Maßnahmen zum Stillen der Blutung einleiten und sofort den Arzt
hinzuziehen. Die V.A.C.
Verhindern, Reduzieren oder Stillen von Gefäßblutungen zu verwenden.
Schutz von Gefäßen und Organen: Alle freiliegenden oder oberflächlichen Gefäße
und Organe in der bzw. um die Wunde müssen vor Einsatz der V.A.C.
vollständig abgedeckt und geschützt werden.
V.A.C.
Foam Dressings dürfen nicht in direkten Kontakt mit Gefäßen oder Organen
®
kommen. Eine dicke Schicht natürlichen Gewebes bietet den effektivsten Schutz. Ist
keine dicke natürliche Gewebeschicht vorhanden oder chirurgisch nicht realisierbar,
können mehrere Schichten eines nicht haftenden Verbandmaterials (Seite 23) als
Alternative in Erwägung gezogen werden, wenn diese nach Ansicht des behandelnden
Arztes eine vollständige Schutzschicht bilden können. Bei der Verwendung nicht
haftender Materialien (Seite 23) ist auf eine entsprechende Fixierung zu achten, damit
sie während der Therapie nicht verrutschen.
Vor Beginn der Therapie sind außerdem die Unterdruckeinstellung und der verwendete
Therapiemodus zu prüfen.
Bei der Behandlung großer Wunden, die evtl. verborgene und nicht leicht erkennbare
Gefäße enthalten, ist vorsichtig vorzugehen. Der Patient ist in einem vom behandelnden
Arzt festgelegten Versorgungsumfeld sorgfältig auf Blutungen zu beobachten.
®
Therapie bei Patienten mit einem erhöhten Risiko für
®
Therapie plötzlich eine aktive oder starke Blutung
®
Therapieeinheit und die Verbände sind nicht zum
®
Therapie besteht bei bestimmten Patienten
®
Therapie
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis