Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Acelity V.A.C. THERAPIE Klinische Richtlinie Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abnehmen des Schaumverbands: V.A.C.
Immer die Gesamtzahl der aus der Wunde entfernten Schaumstücke zählen
und darauf achten, dass diese Anzahl der Anzahl der in die Wunde eingelegten
Schaumstücke entspricht. Wenn die Schaumstücke länger als empfohlen in der Wunde
verbleiben, kann dies zu Gewebeeinwachsungen in den Schaum führen. Dieser lässt sich
dann schwieriger von der Wunde abnehmen, oder es kann zu Infektionen und anderen
unerwünschten Ereignissen kommen. Mit der Wunde verklebte Teile des Verbands lassen sich
möglicherweise nach Befeuchten der Verbandreste mit sterilem Wasser oder physiologischer
Kochsalzlösung und einer anschließenden Einwirkzeit von 15 bis 30 Minuten vorsichtig aus
der Wunde entfernen. Unabhängig von der Behandlungsmodalität kann ein Reißen des neuen
Granulationsgewebes während des Verbandwechsels zu Blutungen im Wundbereich führen.
Mit geringfügigen Blutungen sollte gerechnet werden, diese sind zu erwarten. Bei Patienten
mit einem erhöhten Blutungsrisiko, wie auf Seite 9 beschrieben, kann es jedoch zu stärkeren
Blutungen im Wundbereich kommen. Als Vorsichtsmaßnahme kann V.A.C.
ein nicht haftendes Material (Seite 23) unter dem V.A.C.
werden, um das Risiko möglicher Blutungen für den Patienten beim Entfernen des Verbands zu
minimieren. Wenn eine starke Blutung auftritt, das V.A.C.
stoppen, Maßnahmen zur Stillung der Blutung einleiten und den Schaumstoffverband
erst nach Absprache mit dem behandelnden Arzt oder Chirurgen abnehmen. Das
V.A.C.
Therapiesystem erst wieder starten, wenn eine ausreichende Hämostase
®
erreicht wurde und beim Patienten kein Risiko für eine weitere Blutung besteht.
V.A.C.
Therapie eingeschaltet lassen: Ein V.A.C.
®
Therapie höchstens 2 Stunden in der Wunde bleiben. Wenn die Therapie länger als
zwei Stunden unterbrochen wird, den alten Verband abnehmen und die Wunde spülen.
Entweder ein neues V.A.C.
und die V.A.C.
Therapie erneut starten oder nach Anweisung des behandelnden Arztes einen
®
Alternativverband anlegen.
Acrylkleber: Die V.A.C.
®
Acrylkleber allergisch oder überempfindlich reagieren, eine unerwünschte Reaktion auslösen
kann. Wenn beim Patienten eine bekannte Allergie oder Überempfindlichkeit gegen solche
Kleber besteht, das V.A.C.
Reaktion oder Überempfindlichkeit, wie beispielsweise Rötung, Schwellung, Ausschlag,
Nesselsucht oder signifikantem Juckreiz, die Anwendung abbrechen und umgehend einen
Arzt hinzuziehen. Beim Auftreten eines Bronchospasmus oder weiterer ernster Anzeichen einer
allergischen Reaktion ist umgehend ein Arzt hinzuziehen.
Defibrillation: V.A.C.
Dressing abnehmen, wenn im Bereich des Verbands eine Defibrillation
®
durchgeführt werden muss. Wenn der Verband nicht abgenommen wird, kann die
Übertragung der elektrischen Energie gestört und/oder die Wiederbelebung des Patienten
beeinträchtigt werden.
Magnetresonanztomographie (MRT) – V.A.C.
Therapieeinheit ist nicht für die Verwendung im MRT geeignet. Daher die V.A.C.ULTA
Therapieeinheit nicht in eine MR-Umgebung bringen.
12
Foam Dressings sind nicht bioabsorbierbar.
®
Dressing aus einer ungeöffneten sterilen Verpackung anlegen
®
Folie hat eine Acrylkleberbeschichtung, die bei Patienten, die auf
®
Therapiesystem nicht verwenden. Bei Anzeichen einer allergischen
®
®
GranuFoam™ Dressing verwendet
®
Therapiesystem umgehend
®
Dressing darf ohne laufende V.A.C.
®
Therapieeinheit: Die V.A.C.
WhiteFoam oder
®
®
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Acelity V.A.C. THERAPIE

Inhaltsverzeichnis