Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv) - Übersicht - Danfoss VLT FC 102 Projektierungshandbuch

Hvac drive 110–800 kw, baugrößen d und e
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT FC 102:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Überlegungen zur elektrisch...
10.14 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Übersicht
Elektrische Geräte erzeugen Störungen und sind zugleich den Störungen von anderen Quellen ausgesetzt. Die elektromag-
netische Verträglichkeit (EMV) dieser Effekte ist von den Leistungs- und Oberschwingungseigenschaften der Geräte
abhängig.
Die unkontrollierte Wechselwirkung zwischen elektrischen Geräten in einer Anlage kann die Kompatibilität und den
zuverlässigen Betrieb beeinträchtigen. Störungen können sich folgendermaßen äußern:
Elektrostatische Entladung
Schnelle Spannungsänderungen
Hochfrequente Störspannungen bzw. Störfelder
Schalttransienten im Frequenzbereich von 150 kHz bis 30 MHz treten in der Regel leitungsgebunden auf. Störaussendung
vom Antriebssystem im Bereich von 30 MHz bis 1 GHz werden durch den Wechselrichter, das Motorkabel und den Motor
erzeugt.
Durch kapazitive Ströme des Motorkabels, in Verbindung mit hohem dU/dt der Motorspannung, werden Ableitströme
erzeugt. Siehe Abbildung 10.25. Abgeschirmte Motorkabel haben eine höhere Kapazität zwischen den Phasenleitern und dem
Schirm sowie zwischen Schirm und Erde. Diese erhöhte Kabelkapazität ändert zusammen mit anderen Parasitärkapazitäten
und der Motorinduktivität die elektromagnetischen Emissionen des Geräts. Die Änderung der elektromagnetischen
Emissionen tritt vorwiegend bei Emissionen unter 5 MHz auf. Der Ableitstrom (I1) fließt zum Großteil über die Abschirmung
(I3) direkt zurück zum Gerät. Es verbleibt dann nur ein kleines elektromagnetisches Feld (I4) vom abgeschirmten Motorkabel.
Die Abschirmung verringert zwar die abgestrahlte Störung, erhöht jedoch die Niederfrequenzstörungen am Netz.
z
L1
z
L2
z
L3
z
PE
PE
3
1
Massekabel
2
Abschirmung
3
Netzversorgung
4
Frequenzumrichter
5
Abgeschirmtes Motorkabel
6
Motor
Abbildung 10.25 Elektrisches Modell mit möglichen Ableitströmen
MG16Z203
Projektierungshandbuch
C
S
U
I
1
V
W
I
2
I
3
C
S
I
4
4
Cs
I
1
I
2
I
3
I
4
Danfoss A/S © 01/2018 Alle Rechte vorbehalten.
C
S
1
2
I
4
5
Mögliche Pfade für Parasitärkapazitäten im Abzweig (variiert in
verschiedenen Installationen)
Gleichtakt-Ableitstrom
Abgeschirmtes Motorkabel
Schutzerdung (vierter Leiter in Motorkabeln)
Unbeabsichtigter Gleichtaktstrom
C
S
10
C
C
S
S
6
181
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis