Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montagekonfigurationen; Kühlung - Danfoss VLT FC 102 Projektierungshandbuch

Hvac drive 110–800 kw, baugrößen d und e
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT FC 102:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Überlegungen zur mechanisch...

9.4 Montagekonfigurationen

Tabelle 9.1 listet die verfügbaren Montagekonfigurationen
für jedes Gehäuse auf. Spezifische Installationsanweisungen
für die Wand- oder Sockelmontage finden Sie in der
Bedienungsanleitung. Nähere Angaben finden Sie auch in
Kapitel 8 Außen- und Klemmenabmessungen.
HINWEIS
Eine unsachgemäße Montage kann zu Überhitzung und
einer reduzierten Leistung führen.
Gehäuse
D1h
D2h
D3h
D4h
D5h
D6h
D7h
D8h
E1h
9
9
E2h
E3h
E4h
Tabelle 9.1 Montagehinweis
1) Wandmontage möglich, jedoch empfiehlt Danfoss, dass der
Frequenzumrichter aufgrund seiner Schutzart per Schalttafeleinbau in
einem Gehäuse untergebracht wird.
2) Für die Frequenzumrichtermontage sind folgende Konfigurationen
möglich:
-
Senkrecht an der Rückwand des Schaltschranks.
-
Senkrecht über Kopf an der Rückwand des Schaltschranks.
Hersteller kontaktieren.
-
Horizontal auf dem Rücken liegend, montiert an der
Rückseite des Schaltschranks Hersteller kontaktieren.
-
Horizontal auf der Seite liegend, montiert an der Rückwand.
Hersteller kontaktieren.
Montageüberlegungen:
Stellen Sie das Gerät so nah wie möglich am
Motor auf. Informationen zur Maximallänge für
Motorkabel sind in Kapitel 7.6 Kabelspezifikationen
angegeben.
Sorgen Sie durch Montage des Geräts auf einer
festen Oberfläche dafür, dass das Gerät stabil
steht.
Achten Sie darauf, dass der Montageort stabil
genug ist, um das Gewicht des Geräts zu tragen.
152
Wand-/Schalt-
Sockelmontage
schrankbefestigung
(eigenständig)
X
X
X
1)
1)
X
X
2)
2)
X
Danfoss A/S © 01/2018 Alle Rechte vorbehalten.
®
VLT
HVAC Drive FC 102
9.5 Kühlung
HINWEIS
Eine unsachgemäße Montage kann zu Überhitzung und
einer reduzierten Leistung führen. Informationen zur
ordnungsgemäßen Montage finden Sie unter
X
Kapitel 9.4 Montagekonfigurationen.
X
X
X
X
X
X
X
Der Frequenzumrichter nutzt ein Kühlkonzept über eine
Rückwandkühlung zur Abführung der Kühlluft. Die Kühlluft
führt ca. 90 % der Wärme über die Rückseite des Frequen-
zumrichters ab. Leiten Sie die vom rückseitigen Kühlkanal
abgeführte warme Luft mit Hilfe einer der folgenden
Lösungen aus dem Schaltschrank oder Raum ab:
Achten Sie darauf, dass rund um das Gerät
ausreichend Platz für eine ordnungsgemäße
Kühlung vorhanden ist. Siehe
Kapitel 5.8 Rückwandkühlkanal – Übersicht.
Achten Sie darauf, dass ausreichend Platz zum
Öffnen der Tür ist.
Achten Sie darauf, dass die Kabeleinführung von
unten erfolgt.
Sehen Sie über und unter dem Frequenzum-
richter zur Luftzirkulation einen ausreichenden
Abstand vor. Abstandsanforderung: 225 mm.
Achten Sie auf eine ausreichende Luftdurchf-
lussrate. Siehe Tabelle 9.2.
Berücksichtigen Sie eine Leistungsreduzierung
aufgrund hoher Temperaturen zwischen 45 °C
(113 °F) und 50 °C (122 °F) und einer Höhenlage
von 1000 m über dem Meeresspiegel. Detaillierte
Informationen zur Leistungsreduzierung finden
Sie unter Kapitel 9.6 Leistungsreduzierung.
Kanalkühlung
Ein Einbausatz mit Rückwandkühlkanal steht zur
Verfügung, mit dem Sie die Kühlluft aus dem
Schaltschrank ableiten können, wenn ein
Frequenzumrichter der Schutzart IP20 in einem
Rittal-Schaltschrank eingebaut ist. Durch
Verwendung dieses Einbausatzes verringern Sie
die Wärmeentwicklung im Schaltschrank, sodass
Sie kleinere Türkühllüfter verwenden können.
Rückwand-Kühlung
Die Anbringung von oberen und unteren
Abdeckungen am Frequenzumrichter ermöglicht
es, die Kühlluft vom Rückwandkühlkanal aus dem
Raum abzuleiten.
MG16Z203

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis