Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Klein + Hummel 0810 Bedienungsanleitung

Klein + Hummel 0810 Bedienungsanleitung

Active subwoofer with 7.1 high definition bass management

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

O 810 / O 870
Active Subwoofer
with 7.1 High Definition Bass Management™
Part Number: 526393
Version: 02
Date: 21-Nov-2008
Language: English, Française, Deutsch, Español
Operating Manual
O 810
O 870

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Klein + Hummel 0810

  • Seite 62: Einleitung

    Klein + Hummel Einleitung Herzlichen Dank für den Kauf eines Klein + Hummel Subwoofers. Klein + Hummel Subwoofer sind die ideale Ergänzung für die umfassende Auswahl an Klein + Hummel Monitoren. Sie sind in Musik-, Rundfunk- und Nachbearbeitungsstudios für Mehrspuraufnahmen, Abmischungen und Mastering einsetzbar. Sie können in der Nähe einer Wand aufgestellt oder bündig in eine Wand montiert werden und können in Mehrkanalsystemen frei...
  • Seite 63: System-Blockdiagramme

    Klein + Hummel System-Blockdiagramme 7.1 High Definition Bass Manager™ Blockdiagramm 7.1 High Definition Bass Manager™ Blockdiagramm mit installiertem DIM 4 Der 7.1 High Definition Bass Manager™ besteht aus einer Input-Karte (analog oder digital), Output-Karte, Filter- Karte sowie Amplifier-Modul(en) und Mains-Karte. Der O 810 ist mit 1 Endstufe und 1 Treiber und der O 870 mit 2 Endstufen und 2 Treibern ausgestattet.
  • Seite 64: Elektronikfeld

    Klein + Hummel Elektronikfeld 7.1 High Definition Bass Manager™ Elektronikfeld (des O 810) Crossover Das Crossover arbeitet mit Filtern 4. Ordnung und unterteilt jedes Eingangssignal in zwei Frequenzbänder für die Reproduktion durch den Subwoofer oder das Hauptlautsprechersystem. Die Crossover-Frequenz ist bei allen Hauptkanälen fest auf 80 Hz eingestellt und kann bei Bedarf umgangen werden.
  • Seite 65: Mains-Sektion

    Klein + Hummel Mains-Sektion Der Power On/Off-Schalter dient zum vollständigen Ein-/Ausschalten des Netzstroms. Die angelegte Netzspannung sollte nicht mehr als -15% und +10% vom gewählten Wert abweichen. Der Wert der internen Netzsicherung richtet sich nach der Netzspannung und wird auf dem Elektronikfeld angegeben.
  • Seite 66: Optionale Digital Input-Karte (Dim 4)

    Klein + Hummel • Verwenden Sie Lautsprechersysteme mit transformatorsymmetrierter Eingangsstufe. Dies ist besonders in Kombination mit dem Ground Lift-Schalter sehr effektiv. Diese Option steht bei diesen Subwoofern nicht zur Verfügung. • Die verwendeten asymmetrischen Signalkabel können speziell verdrahtet werden – siehe Abbildung unten.
  • Seite 67 Klein + Hummel Ein AES3 Signal, das an einen XLR-Anschluss angelegt wird, läuft über eine Punkt-zu-Punkt Verbindung und kann nicht geloopt werden. Ein AES3id oder S/P-DIF Signal kann an einen BNC-Anschluss angelegt werden. Die BNC-Eingangsstufe verfügt über eine interne 75 Ω Terminierung, daher werden keine T-Stücke oder Terminierungen benötigt.
  • Seite 68: Output-Karte

    Klein + Hummel Output-Karte Die Output-Karte verfügt über sieben Kanäle mit 80 Hz Hochpassfiltern 4. Ordnung und einen Pegelregler pro Kanal. Darauf folgen 7 elektronisch symmetrierte XLR-Ausgangsstufen. Alle Ausgänge (Hauptkanäle und Summe) besitzen Schutzschaltungen zur Vermeidung von Ein-/Ausschaltgeräuschen: Beim Anlegen von Netzspannung werden die Ausgänge nach einer kurzen Verzögerung eingeschaltet und sofort stummgeschaltet,...
  • Seite 69 Klein + Hummel Der LFE Gain-Schalter wendet 0 oder +10 dB Verstärkung auf den LFE-Kanal an. Nur bei den Dolby Digital- und DTS-Formaten ist irgendwo zwischen dem LFE-Kanalfader des Mischpults und den Ohren des Zuhörers eine 10 dB Verstärkung im Monitorsystem erforderlich. Diese Verstärkung kann in der Monitormatrix (Pult oder extern), in einer Dekoder-Ausgangsstufe (Surround Sound-Prozessor oder DVD/Blue-Ray Disk Player) oder im 7.1 High Definition Bass Management System™...
  • Seite 70: Verstärkermodul(E)

    Quellengeräte beschädigt werden könnten. Zudem sollte das CAT-Kabel keine IP-Signale übertragen. Von Klein + Hummel sind zwei Hardware-Fernbedienungen (SRC 1 und SRC 2) sowie verschiedene Längen hochwertiger CAT-5-Kabel mit EtherCon-Anschlüssen (RC nn) erhältlich. Die Belegung im Kabel ist wie folgt:...
  • Seite 71: Gehäuse

    Die akustische Achse ist eine Linie, die senkrecht zur Vorderseite des Subwoofers verläuft, entlang der das Mikrofon zur Feinabstimmung des Subwoofer-Crossovers während der Entwicklung aufgestellt wurde. Bei den Subwoofern der Klein + Hummel Produktpalette befindet sich die akustische Achse im Mittelpunkt der Treiber exakt zwischen ihnen.
  • Seite 72: Systemeinsatz

    Klein + Hummel Systemeinsatz Klein + Hummel Lautsprechersysteme sollten nur in Räumen und bei folgenden Umgebungsbedingungen verwendet werden: • +10° C bis +40° C (+50° F bis +104° F), <90% relative Luftfeuchtigkeit, nicht-kondensierend Erlaubte Umgebungsbedingungen beim Transport oder der Lagerung: •...
  • Seite 73 Klein + Hummel Da die Bassreflexöffnungen sich auf der Vorderseite befinden, können alle Klein + Hummel Lautsprecher und Subwoofer problemlos bündig in die Wand montiert werden. Prinzipielle Vorzüge: Das Gehäuse verschwindet aus dem Raum (es wird weniger Platz im Raum belegt), der Treiber wird besser verstärkt (weniger Verzerrungen) und die Rückwand-Auslöschungen werden beseitigt (ausgewogenerer Frequenzgang).
  • Seite 74 In den folgenden Anschlussdiagrammen sind die O 300 und O 810 als Beispiele aufgeführt. Als Ersatz können andere Geräte der Klein + Hummel Produktpalette dienen, z. B. O 410 und O 870. Wie man ausgewogene Systeme aufbaut, erfahren Sie in der “K+H Produktauswahl-Anleitung”.
  • Seite 75 Klein + Hummel Gleichzeitiger Anschluss von 5.1 und 2.0 Signalen an den 7.1 High Definition Bass Manager™ Ein Anschlussbeispiel für Digitalsignale sehen Sie in der folgenden Abbildung. Hinweis: Da die Subwoofer-zu- Lautsprecher Verbindungen analog sind, werden keine Digitaleingänge bei den Hauptlautsprechersystemen benötigt.
  • Seite 76: Akustikanpassung

    Klein + Hummel Anschluss mehrerer Subwoofer zur Bildung eines Plane Wave Bass Arrays™ Für größere Systeme, z.B. O 410 und O 870 ist eine 4-Weg Lautsprechersäuleninstallation möglich. Für die gekippte Montage des Hauptlautsprechers auf dem Subwoofer ist die entsprechende Hardware erhältlich. Die Subwoofer sollten kalibriert werden, damit sie den Bassfrequenzgang der jeweiligen Hauptlautsprecher nahtlos erweitern (siehe Abschnitt “Akustikregler und Kalibrierung”).
  • Seite 77 Klein + Hummel Bei Systemen mit Subwoofern sollte man unbedingt die Akustikanpassung (Gain, parametrische und Low Cut Filter sowie Phase) mit einem akustischen Messsystem so optimieren, dass die Position des Subwoofers kompensiert wird. Dies gilt besonders für die Regler des parametrischen EQs, die nach Gehör nur sehr schwer einzustellen sind.
  • Seite 78: Akustikanpassung Kalibrieren

    Klein + Hummel Es folgen einige Beispiele dafür, wie man den Ausgangspegel berechnet: Eingangssignal [dBu] 0 (0.775 V) +4 (1.23 V) +6 (1.55 V) +16 (4.89 V) Eingangs-Gain-Einstellung [dB] Ausgangspegeleinstellung [dB SPL] Schallausgangspegel des Lautsprechers [dB SPL bei 1m] 0 dBu entspricht in Europa -18 dBFS (EBU Standard R68). +4 dBu entspricht in den USA -20 dBFS (SMPTE Standard RP155).
  • Seite 79 Klein + Hummel Phase kalibrieren Eine Möglichkeit zum Kalibrieren des Phasenreglers sind einfache physikalische Messungen im Raum. Beispiel: Wenn die Lautsprecher 1.5 m näher als der Subwoofer an der Hörposition stehen, sollten die Lautsprecher um 4.36 ms verzögert werden, was annähernd -135° bei 80 Hz entspricht. Da das Verzögern eines einzelnen Subwoofers praktischer als das Verzögern aller Hauptlautsprecher ist, sollte man die Einstellung -225°...
  • Seite 80: Pegelregelung

    Klein + Hummel Pegelregelung Eines der größten Probleme beim Mehrkanal-Monitoring ist die Kontrolle über den Wiedergabepegel des Monitorsystems. Wenn an der Quelle ein Pegelregler verfügbar ist, steuert das Mischpult oder der Surround Sound-Prozessor den Pegel aller Ausgangssignale vom Gerät. Der Volume Control-Schalter sollte auf “Disable” gesetzt werden, damit die Verstärkung durch den Bass Manager fest auf 0 dB für alle Kanäle eingestellt ist.
  • Seite 81: Reinigung

    Pegelfernsteuerung automatisch deaktiviert (die Verstärkung durch das Bass Management wird auf 0 dB zurückgesetzt). Fernbedienungen Bei Klein + Hummel sind zwei Fernbedienungen (SRC 1 und SRC 2) erhältlich – siehe Abschnitt “Zubehör und Sonderzubehör”. Hinweis: Die Einstellungen einer angeschlossenen Fernbedienung setzen die Einstellungen des Elektronikfelds außer Kraft.
  • Seite 82: Technische Daten

    Klein + Hummel Technische Daten O 870 O 810 Akustik -3 dB Freifeld-Frequenzgang 18 … 300 Hz, ± 3 dB Freifeld-Frequenzgang im Durchlassbereich 19 … 300 Hz, ± 2 dB Eigenstörgeräusch <20 dB(A) bei 10 cm Sinuswellen-Ausgabe bei THD < 0.5 % bei 1 m 95 dB SPL (>40 Hz)
  • Seite 83: Akustische Messungen

    Klein + Hummel Akustische Messungen Die folgenden akustischen Messungen wurden unter reflexionsarmen Bedingungen mit 1 m Abstand durchgeführt. Farbversionen dieser Diagramme finden Sie auf der entsprechenden Produktseite der klein-hummel.com Website. O 870 (mit O 410) Freifeld-Frequenzgang O 870 (mit O 410) Gruppendelay...
  • Seite 84 Klein + Hummel O 810 (mit O 110) Freifeld-Frequenzgang O 810 (mit O 300) Freifeld-Frequenzgang O 810 (mit O 110) Gruppendelay O 810 (mit O 300) Gruppendelay O 810 Klirrfaktor + Rauschen bei 95 dB SPL O 810 Klirrfaktor bei 95 dB SPL...
  • Seite 85: Zubehör Und Sonderzubehör

    Kabel der Längen 2, 5, 10, 15, 20, 25 und 30 m (6’, 15’, 30’, 45’, 60’, 75’ und 90’) sind erhältlich bei Klein + Hummel (RC 2, RC 5, RC 10, RC 15, RC 20, RC 25 oder RC 30) oder es können dem Branchenstandard entsprechende Kabel von Drittanbietern bezogen werden.
  • Seite 86 Kabel der Längen 2, 5, 10, 15, 20, 25 und 30 m (6’, 15’, 30’, 45’, 60’, 75’ und 90’) sind erhältlich bei Klein + Hummel (SC 2, SC 5, SC 10, SC 15, SC 20, SC 25 oder SC 30) oder es können dem Branchenstandard entsprechende Kabel von Drittanbietern bezogen werden.
  • Seite 87: Sicherheits- Und Warnhinweise

    Stellen Sie dieses Gerät daher nicht auf instabile Podeste, Wagen, Karren, Ständer, Tische oder Montagevorrichtungen. • Verwenden Sie mit diesem Produkt keine Zubehör- und Sonderzubehörteile, die nicht von Klein + Hummel empfohlen wurden. • Montagevorrichtungen müssen an den geeigneten Apparaturen und Halterungspunkten befestigt werden, die für diese Nutzung zugelassen und vorgesehen sind.
  • Seite 88: Instandhaltung Und Wartung

    Reinigung das Netzkabel heraus, um das Risiko von Stromschlägen auszuschließen. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel auf Alkoholbasis. • Die Elektronik des Geräts darf von Personen, die keine “zertifizierten Klein + Hummel Wartungstechniker” sind, nur geöffnet werden, um anwenderseitig installierbares Sonderzubehör entsprechend den Beschreibungen der Bedienungsanleitung des Produkts zu installieren.
  • Seite 89: Konformitätserklärung

    • Einen Fachhändler oder erfahrenen Radio-/TV-Techniker um Hilfe bitten. Dieses Class B Digitalgerät entspricht dem Canadian ICES-003. Änderungen oder Modifikationen an diesen Geräten, die nicht ausdrücklich von Klein + Hummel zugelassen wurden, können zum Verlust der von der FCC erteilten Betriebserlaubnis für dieses Geräts führen.
  • Seite 118 • “Accelerated Heat Tunneling ” and “AHT” Other company, product, or service names may be trademarks or service marks of other organizations. Klein + Hummel reserve the right to change product specifications without notice. Exceptions and omissions excluded. K+H Vertriebs- und Entwicklungsgesellschaft mbH Auf dem Kessellande 4a, 30900 Wedemark, Germany.

Diese Anleitung auch für:

0870

Inhaltsverzeichnis