Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Carel EVD evolution Handbuch Seite 29

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EVD evolution:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

auch Vorpositionierung genannt; sie tritt beim Einschalten des Gerätes
und während der Verzögerung der Regelung nach der Abtauung auf;
Regelung: Eff ektive Regelung des elektronischen Ventils, Gerät EIN;
Positionierung: Stufenwechsel der Ventilposition, entspricht beim
Start der Regelung einer Änderung der Kühlkapazität des Kältegerätes
(nur für EVD pLAN, an pCO angeschlossen);
Stopp: Ende der Regelung mit Schließung des Ventil, entspricht dem
Ende der Temperaturregelung des Kältegerätes, Gerät AUS;
Erkennung des Ventilmotorfehlers: Siehe Absatz 9.5;
Tuning wird ausgeführt: Siehe Absatz 5.3
Zwangsschließung
Die Zwangsschließung wird nach der Versorgung des Treibers ausgeführt
und entspricht einer Anzahl von Schließstufen gleich dem Parameter
"Schließstufen" für den gewählten Ventiltyp. Damit soll das Ventil auf die
physische Position der kompletten Schließung ausgerichtet werden.
Treiber und Ventil sind bereit für die Regelung und beide auf 0 ausgerichtet
(Null). Beim Einschalten der Regelung wird die Zwangsschließung
ausgeführt und wird zur Stand-by-Phase übergegangen.
Parameter/Beschreibung
VENTIL
Schließstufen EEV
Die Schließung des Ventils erfolgt bei Ausfall der 24-Vac-Versorgung,
sofern das Batteriemodul EVBAT00400 angeschlossen ist. In diesem Fall
wird der Parameter "Zwangsschließung des Ventils nicht beendet", der nur
am Supervisor sichtbar ist, auf 1 eingestellt. Wird die Zwangsschließung
des Ventils nicht erfolgreich abgeschlossen,:
1.
überprüft die programmierbare Master-Steuerung beim Neustart
den Parameterwert; beträgt dieser 1, stellt sie anwendungsabhängig
die beste Regelstrategie ein;
2.
positioniert der Treiber beim Neustart das Ventil wie im Absatz
"Vorpositionierung/Start der Regelung" beschrieben. Die Rücksetzung
des Parameters auf 0 (Null) wird der Master-Steuerung überlassen
(bspw. pCO); der Treiber setzt den Parameter nach dessen Einstellung
auf 1 erst dann wieder auf 0 (Null), wenn eine Notzwangsschließung
erfolgreich durchgeführt wird.
Stand-by
Der Stand-by-Zustand entspricht einem Ruhezustand, in dem das
elektronische Ventil nicht geregelt wird: Dies fi ndet statt:
wenn das Kältegerät sowohl manuell (über die Taste, den Supervisor)
als auch wegen Erreichen des Regelsollwertes ausgeschaltet wird;
während
der
Abtauungen,
Zyklusumkehr (oder Heißgas-Bypass).
Allgemein kann behauptet werden, dass das elektronische Ventil in den
Stand-by-Zustand übergehen muss, wenn der Verdichter stoppt oder
das Regelmagnetventil geschlossen wird. Das Ventil ist geschlossen oder
off en und erbringt rund 25% der Kältemittelleistung gemäß Parameter
"Ventil off en in Stand-by".
In dieser Phase kann die manuelle Positionierung aktiviert werden.
Parameter/Beschreibung
REGELUNG
Ventil off en in Stand-by
0=deaktiviert=Ventil geschlossen;
1=aktiviert = Ventil zu 25% off en
Vorpositionierung/Start der Regelung
Geht während der Stand-by-Phase eine Regelungsanforderung ein, wird
das Ventil vor dem Start dieser auf eine bestimmte Startposition gebracht.
Die Vorpositionierungszeit ist die Zeit, in der das Ventil in Übereinstimmung
mit dem Parameter "Ventilöff nung bei Start" in einer festen Position
gehalten wird.
Parameter/Beschreibung
REGELUNG
Vorpositionierungszeit
Ventilöff nung bei Start (Verhältnis Verdich-
ter-/Ventilkapazität)
Def.
Min.
Max.
M.E.
500
0
9999
Stufe
Tab. 6.j
außer
bei
Abtauungen
wegen
Def.
Min.
Max.
M.E.
0
0
1
-
Tab. 6.k
Def.
Min.
Max.
M.E.
6
0
18000 s
50
0
100
%
Tab. 6.l
Der Parameter der Ventilöff nung muss auf der Grundlage des Verhältnisses
zwischen der Nennkühlleistung des Verdampfers und jener des Ventils
eingestellt werden (bspw. Nennkühlkapazität des Verdampfers: 3kW,
Nennkühlkapazität des Ventils: 10kW, Ventilöff nung= 3/10 = 33%).
Wird 100% Kapazität angefordert:
Öff nung (%)= (Ventilöff nung bei Start).
Wird weniger als 100% Kapazität angefordert (Leistungsregelung):
Öff nung (%)= (Ventilöff nung bei Start) • (Aktuelle Kühlkapazität des
Kältegerätes), wobei die aktuelle Kühlkapazität des Kältegerätes dem
Treiber per pLAN von der pCO-Steuerung zugesendet wird. Ist der Treiber
eigenständig, gilt immer 100%.
NB:
Dieses Verfahren dient der Vorwegnahme der Bewegung und der
Annäherung an die Arbeitsposition sofort nach dem Einschalten des
Kältegerätes.
Bei Kältemittelrückfl üssen nach dem Start des Kältegerätes oder bei
häufi gen Ein- und Ausschaltzyklen muss die Ventilöff nung beim Start
reduziert werden. Bei Niederdruckproblemen nach dem Start des
Kältegerätes muss die Ventilöff nung erhöht werden.
Wartezustand (Wait)
Nach Erreichen der berechneten Position, unabhängig von der benötigten
Zeit (variabel je nach Ventiltyp und Wert der Zielposition) besteht eine
konstante Verzögerung von 5 Sekunden, nach welcher die eigentliche
Regelung beginnt. Damit soll eine angemessene Pause zwischen dem
Stand-by-Zustand, in dem die Variablen keine Wirkung haben, weil kein
Kältemittel fl ießt, und der eigentlichen Regelung erzielt werden.
Regelung
Die Regelung kann durch das Schließen des digitalen Einganges 1
oder durch einen Netzwerkbefehl (pLAN) angefordert werden. Das
Magnetventil oder der Verdichter werden aktiviert, sobald das Ventil
nach der Vorpositionierung die berechnete Position erreicht hat. In der
nachstehenden Abbildung ist die Abfolge der Aktionen für den Start der
Regelung des Kältegerätes dargestellt.
Verzögerung der Regelung nach Abtauung
Einige Arten von Kühlmöbeln weisen Probleme bei der Regelung mit
dem elektronischen Ventil nach der Abtauung auf. In dieser Zeit (10...20
Min. nach der Abtauung) kann es vorkommen, dass die Messung der
Überhitzung aufgrund der hohen Temperatur der Kupferleitungen
und der Luft verfälscht ausfällt und zu einer übermäßigen Öff nung
des elektronischen Ventils für längere Zeiträume führt, in denen ein
Kältemittelrückfl uss zu den Verdichtern stattfi ndet, der nicht von den
Fühlern des Treibers erfasst wird. Die Ansammlung von Kältemittel im
Verdampfer lässt sich außerdem nur schwierig in kurzer Zeit aufzulösen,
auch nach einer erneuten, korrekten Erfassung des vorhandenen
Kältemittels durch die Fühler (niedrige oder keine Überhitzung).
Der Treiber empfängt über den digitalen Eingang 1 die Information zur
laufenden Abtauphase. Der Parameter "Startverzögerung nach Abtauung"
lässt eine Verzögerung des Starts der nächsten Regelung einstellen, um
dieses Problem zu beheben. Während der Verzögerung bleibt das Ventil
in der Position der Vorpositionierung gesperrt und werden alle normalen
Fühleralarme verwaltet.
Parameter/Beschreibung
REGELUNG
Startverzög. nach Abtauung
Achtung: Sollte die Überhitzung unter den Regelsollwert sinken,
fi ndet die Regelung auch dann statt, wenn die Wartezeit noch nicht
abgelaufen ist.
29
"EVD evolution" +0300005DE - rel. 3.0 - 18.06.2010
GER
Def.
Min.
Max.
M.E.
10
0
60
min
Tab. 6.m

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Evd evolution

Inhaltsverzeichnis