Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Carel EVD evolution Handbuch Seite 23

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EVD evolution:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Heißgas-Bypass in Temperatur
Die Regelung kann zur Ansteuerung der Kühlkapazität verwendet
werden. Im Fall eines Kühlmöbels muss, wenn der Raumtemperaturfühler
einen Temperaturanstieg erfasst, auch die Kühlkapazität erhöht werden,
und das Ventil muss sich also schließen.
C
L
EV
F
S
M
T
V1
V2
Fig. 5.j
Legende:
CP
Verdichter
C
Verfl üssiger
L
Kältemittelsammler
F
Filtertrockner
S
Flüssigkeitsanzeiger
Für die Elektroanschlüsse siehe Absatz 2.11 "Allgemeiner Schaltplan"
Es handelt sich um eine PID-Regelung ohne Schutzfunktion (LowSH, LOP,
MOP, HiTcond, siehe Kapitel "Schutzfunktionen"), ohne Verfahren für die
Entsperrung des Ventils und ohne Zusatzregelung. Die Regelung erfolgt
mit dem Heißgas-Bypass-Temperaturfühler, der vom Eingang S2 mit
einem Sollwert abgelesen wird (Parameter "Temperatursollwert Heißgas-
Bypass". Die Regelung erfolgt umgekehrt proportional; bei steigender
Temperatur schließt sich das Ventil.
Parameter/Beschreibung
REGELUNG
Temp.sollwert Heißgas-Bypass
PID: Proport.-beiwert
PID: Integralzeit
PID: Diff er.-zeit
Eine weitere Anwendung, welche diese Regelung nutzt, verwendet zwei
E
X
V-Ventile in Komplementärschaltung, um die Wirkung eines 3-Wege-
Ventils zu erzielen: "Reheating". Zur Regelung der Feuchte ist das Ventil
EV_1 off en, um das Kältemittel durch den Wärmetauscher S zu befördern.
Gleichzeitig ist die durch den Verdampfer V durchströmende Luft gekühlt
und befreit von der überschüssigen Feuchte, hat jedoch eine niedrigere
Temperatur als die gewünschte Raumtemperatur.
Aus diesem Grund strömt sie durch den Wärmetauscher S, der sie auf den
Sollwert erwärmt (Reheating).
CP
EVD
evolution
T
E
V1
Magnetventil
V2
Thermostat-Expansionsventil
EV
Elektronisches Ventil
E
Verdampfer
Def.
Min.
Max.
M.E.
10
-60
200
°C (°F)
(-76)
(392)
15
0
800
-
150
0
1000
s
5
0
800
s
Tab. 5.o
EV_2
C
s
V3
M
T
V1
V2
Legende:
CP
Verdichter
EV_1
EV_2
C
Verfl üssiger
T
V1
Magnetventil
E
V3
Rückschlagventil
V2
S
Wärmetauscher (Reheating)
Transkritischer CO
-Gaskühler
2
Diese Lösung für die Verwendung von CO
Kälteanlagen sieht anstelle des Verfl üssigers einen Gaskühler vor, das
heißt einen hochdruckbeständigen Kältemittel/Luft-Wärmetauscher.
Unter transkritischen Bedingungen besteht für eine bestimmte
Gaskühlerauslasstemperatur ein Druck, der die Anlagenleistung
optimiert:
Set= Drucksollwert in einem Gaskühler mit transkritischem CO
T= Auslasstemperatur des Gaskühlers
Default-Werte: A= 3.3, B= -22,7.
Im folgenden vereinfachten Schaubild ist die einfachste Baulösung
dargestellt. Anlagenkomplikationen sind auf die hohen Drücke und auf die
Notwendigkeit einer Optimierung der Anlageneffi zienz zurückzuführen.
EVD
evolution
EV
P
T
IHE
M
T
V1
V2
Legende:
CP
Verdichter
GC Gaskühler
E
Verdampfer
V1
Magnetventil
Für die Elektroanschlüsse siehe Absatz 2.11 "Allgemeiner Schaltplan".
23
"EVD evolution" +0300005DE - rel. 3.0 - 18.06.2010
EV_1
CP
EVD
evolution
T
E
Fig. 5.k
Elektronische Ventile in Komplemen-
tärschaltung
Temperaturfühler
Verdampfer
Thermostat-Expansionsventil
in transkritisch ausgelegten
2
2
GC
CP
E
Fig. 5.l
V2
Thermostat-Expansionsventil
EV
Elektronisches Ventil
IHE Interner Wärmetauscher
GER

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Evd evolution

Inhaltsverzeichnis